Der T-Match-Schaltkreis hat seinen Namen, weil die Schaltkreistopologie wie der Buchstabe „T“ aussieht. Dieses Tool hilft Ihnen, einen Anpassungsschaltkreis zu erstellen, damit ein optimaler Leistungstransfer zwischen unangepassten Lasten erfolgt. Diese Technik funktioniert nicht für Breitbandanforderungen, ist jedoch eine einfache Möglichkeit, dies bei einer bestimmten Frequenz zu erreichen. Dieser Rechner gibt Ihnen die Schaltkreistopologie sowie die Komponentenwerte.
Eingänge
Frequenz
F
Innenwiderstand
RS
Ohm
Blindwiderstand der Quelle
XS
Ohm
Lastwiderstand
RL
Ohm
Blindwiderstand der Last
XL
Ohm
Gütefaktor
Q
Ohm
Stromkreis Gleichstrom
Ausgänge
L:
C:
Q:
plots:
Mag & Phase
Real und Imaginär
Freq:
Mag:
Phase:
T-Match-Impedanzrechner
Der T-Match-Schaltkreis hat seinen Namen, weil die Schaltkreistopologie wie der Buchstabe „T“ aussieht.
Dieses
Tool hilft Ihnen, einen Anpassungsschaltkreis zu erstellen, damit ein optimaler Leistungstransfer zwischen
unangepassten Lasten erfolgt. Diese Technik funktioniert nicht für Breitbandanforderungen, ist jedoch eine
einfache Möglichkeit, dies bei einer bestimmten Frequenz zu erreichen. Dieser Rechner gibt Ihnen die
Schaltkreistopologie sowie die Komponentenwerte.
Beschreibung des T-Match-Schaltkreises
Es gibt einige wichtige Punkte zu verstehen, wenn Sie dieses Tool verwenden. Die Schaltkreistopologie kann
sich je nach Eingabe ändern. Zum Beispiel kann es in einigen Topologien 2 Induktoren und einen Kondensator
geben und in einer anderen Konfiguration können es 2 Kondensatoren und eine Spule sein. Es gibt ein
Menüelement, um auszuwählen, ob Gleichstrom vorhanden sein soll oder nicht, das beeinflusst auch die
Topologie. Die Eingaben fragen nach der Quellenwiderstand und der Quellenreaktanz.
Die Ausgänge dieses Tools geben Ihnen die Komponentenwerte sowie einen Graphen der Impedanz, die in den
Schaltkreis von der Quelle aus schaut. Dies ermöglicht es Ihnen, den Rechner zu überprüfen und
sicherzustellen,
dass er geeignete Werte ausgewählt hat, indem Sie sicherstellen, dass die Impedanz mit der Eingangsimpedanz
übereinstimmt. Denken Sie auch daran, dass die Eingangsreaktanz des Schaltkreises bei der Anpassung
ent gegenpolig zur Quellenreaktanz sein wird.