Bei der Abfrage der Bedeutung von Fehlercodes bitte Folgendes angeben:
- System, das einen Fehler erzeugt, z. B. EMS, EBS, EDC usw.
- Fehlernummer
- FMI-Fehler (für MAN-Fahrzeuge, VOLVO Version 2, Renault DXI)
- Einheitennummer, falls angezeigt (für SCANIA R-Fahrzeuge)
- VIN-Nummer ist ein zusätzlicher Vorteil für die genaue Eingabe des Fehler-/Schaltplancodes
- zusätzlich gelten die Bestimmungen von Punkt 3.1.15.
Nachfolgend finden Sie eine Prozedur zum Ablesen von Fehlern für die Fahrzeuge mit Eigendiagnose,
die in der Sektion LKW am häufigsten vorkommen:
SCANIA Serie 3
Um die Fehler abzulesen drehen Sie den Zündschlüssel und drücken die entsprechende Taste im Diagnosefeld 2 Sekunden lang
1- Diagnosetaste 2- Diagnoselampe
und zählen Sie die Anzahl der Blinkzeichen unter Berücksichtigung der Länge:
lang ca. 1 s - kurz 0,5 s (lange Blinkzeichen entsprechen der Zahl zehn und kurze der Zahl eins).
Führen Sie nach dem Blinken der Diagnoseanzeige die oben beschriebene Operation erneut aus, bis alle möglichen Fehler gezählt wurden. Daraufhin wird der zuerst angezeigte Code angezeigt.
Wenn nach 2 Sekunden langem Drücken der Diagnosetaste die Diagnoseleuchte ca. 4 Sekunden lang ununterbrochen leuchtet, bedeutet dies, dass keine Fehlercodes im System vorhanden sind.
Beispiel: zwei lange und fünf kurze
bedeutet das Erzeugen einer Fehlercode Nummer 25.
ein langes Leuchten für ca. 4 Sekunden
bedeutet keine Fehlercodes.
Das Löschen der Fehlercodes: die Zündung ausschalten, das Erlöschen der Diagnoselampen abwarten, dann die entsprechende Diagnosetaste für das System drücken und gedrückt halten und die Zündung einschalten. Die Diagnosetaste nach etwa 4 Sekunden loslassen.
Die Fehlercodes werden gelöscht.
SCANIA Serie 4
Die Diagnose in Serie 4 ist die gleiche wie in Serie 3, der Unterschied liegt im Erscheinungsbild des Diagnose-Panels und der Diagnosesysteme.
Liste der Beispielsysteme für SCANIA Serie 3/4:
EDC - Motorsteuerung - Electronic diesel control
RET - Retarder-Steuerung - Retarder "symbol (∞)"
ABS/EBS - Bremsensteuerung - Antilock braking system/Electronic Braking System
SLD - Geschwindigkeitsbegrenzer - Speed Limit Driver
VPS - Alarmsystem - Vehicle Protection System
ELC - Fahrzeugnivellierung - Electronic Level Control
ETC - Elektronisches Temperaturregelsystem - Elecronic Temperature Control
SCANIA Serie R, P, G
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und gleichzeitig die Tasten ◄ I ► (also + und-) 3 Sekunden lang drücken
Im Anzeigefenster erscheint DIAGNOSTICS
Daraufhin die Pfeile ▲ und ▼ zwischen Fahrzeugsystemen, z. B. COO, EMS usw., verschieben.
Mit dem Pfeil navigieren ►
Folgendes wird angezeigt:
1 - Fahrzeugsystem, das einen Fehlercode generiert
2 - Nummer der Fehlercode
3 - Einheitennummer
4 - Anzahl der aufgetretenen Fehler
5 - Alle aktiven Fehler werden mit "Schneeflocke" markiert, das Fehlen bedeutet inaktive Fehler
Beispiel: EMS-System, Fehlercode 37 Nummer der Einheit 1120511
Ablesen der Fehler für die neue Version der Instrumententafel bestehen darin, das IVD-Menü (In Vehicle Diagnostics) aufzurufen
das Fahrzeug soll stillstehen.
Mit Hilfe (je nach Ausstattung)
oder
Die Taste INFO drücken und mit dem Abwärtspfeil Folgendes auswählen:
"Einstellungen" ==> "Fahrzeugdaten" ==> "IVD" ==> System auswählen ==> "Fehlercodes ablesen"
Es wird gezeigt:
Bedeutung der Symbole:
1 - Vollkreissymbol bedeutet, dass der Code aktiv ist.
2 - die Codenummer des Fehlers
3 - Anzahl des Vorkommens des angegebenen Fehlercodes
Informationen aus dem ECU-Modul lesen (ECU Read Menu)
- die Teilenummer der entsprechenden Steuereinheit
- die Software-Nummer der entsprechenden Steuereinheit
- die Nummer der Ausstattung der entsprechenden Steuereinheit
Liste der Beispielsysteme für die Serien SCANIA R, P, G:
ACC - automatische Temperaturregelung - Automatic Climate Control
APS - Druckluftversorgung - Compressed Air Supply
ATA - Zusatzluftheizung - Air To Air
AUS - Audiosystem - Audio System
BMS - Bremssteuerung - Brake management system
BWS - Karosseriesystem - Bodywork management system
COO - Koordinator - Coordinator
CSS - Insassenschutz - Climate Control System
CTS - Zeitschaltuhr und Uhr - Clock Timer System
EMS - Motorsteuerung - Engine Managment System
GMS - Getriebesteuerung - Gearbox Management System
ICL - Anzeigesystem - Instrument Cluster
LAS - Alarmsystem - Locking and Alarm System
RET - Retardersteuerung - Retarder
SMS - Fahrwerksregelung - Suspension Management System
VIS - Sichtkontrollsystem (Beleuchtung, Scheibenwischer) - Visibility System
WTA - Zusatzwasserheizung - Air-Water Heater Auxiliary System
VOLVO (ältere Versionen)
Diagnostik des EDC-Systems:
Die Diagnosetaste CHECK ENGINE (mit Motorsymbol) befindet sich in der elektrischen Schaltkasten in der Mitte der Konsole unter der Abdeckung.
Das Ablesen der Fehleranzeige: den Zündschlüssel drehen und die Diagnosetaste 2 Sekunden lang drücken, dann die Anzahl der Blinkzeichen zählen unter Berücksichtigung der Dauer: lang ca. 1 s - kurz 0,5 s (lange Blinkzeichen entsprechen der Zahl zehn und kurze der Zahl eins).
Nach dem Blinken der Diagnoseleuchte den obigen Vorgang wiederholen (ohne die Zündung auszuschalten), bis alle möglichen Fehler gezählt sind, wobei der zuerst angezeigte Code erscheint.
VOLVO VERSION 2
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und mit Hilfe der Tasten 2, 3 und 4
das MENU Diagnostik öffnen Taste 4, mit der Taste 3 und 4, „Diagnostics“ wählen und mit Taste 2 bestätigen, dann "Fault Diagnostics" wählen und mit Taste 2 bestätigen, dann das entsprechende Fahrzeugsystem wählen und mit Taste 2 bestätigen.
Code wird als Fehlercode angezeigt, zum Beispiel: MID 128 PID 105 FMI 2
Der gesamte angezeigte Code muss angegeben werden.
Liste der Beispielsysteme für die Volvo 2-Serie:
ICU - Wegfahrsperre-Steuereinheit - Immobilizer Control Unit
VECU - Fahrzeug-Steuereinheit - Vehicle Electronic Control Unit
TECU - Automatikgetriebe - Transmission
GECU - Getriebeschalthebel-Steuereinheit - Gearbox lever
EBS - Bremsensteuerung - Electronic Braking System
LECU/LCM - Lichtsteuerung - Light Control Unit
ECS - Nivellierung-Steuereinheit - Electronically controlled air suspension
EDC - Motor-Steuereinheit - Engine Electronic Control System
MAN TG-Serie
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und die aktiven Fehlercodes, über das Display angezeigt, ablesen. Wenn eines der Systeme eine Unregelmäßigkeit feststellt, wird dies auf dem Display der Instrumententafel angezeigt. Codebeispiel: ZBR-04001-06
- ZBR bezeichnet das Fahrzeugsystem
- 04001 Fehlercode
- 06 FMI-Code
Zusätzlich kann auf der rechten Seite "Akt" oder "Pas" in derselben Zeile angezeigt werden, was bedeutet, dass der Fehler aktiv oder inaktiv ist.
(Es besteht die Möglichkeit das MENU des Fahrzeugs aufzurufen und Codes aus Fahrzeugsystemen mit Hilfe der Tasten abzulesen).
Liste der Beispielsysteme für die Man TG-Serie:
FFR - Fahrzeugsteuercomputer - Vehicle Management Computer
ZBR - Bordcomputer - Body computer
ECAM - Druckluftherstellsystem - Electronically Controlled Compressed Air Management
EBS - Bremsrechner - Electronic Braking System
EDC - Motorrechner - Electronic Diesel Control
ECAS - Nivelliersystem - Electronically Controlled Suspension System
RENAULT Premium Magnum DXI
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und mit den Funktionstasten MENU/OK (4) und VOL+ (3) / VOL- (5) das Menu öffnen, (Informationen werden auf dem Display der Instrumententafel angezeigt):
- Menü
- fortgeschritten
- Diagnostik
- aktuelle Fehler
Mit den Funktionstasten das passende System, aus den Fahrzeugsystemen, z. B. EBS, ECS, EMS usw., für die Diagnose auswählen.
Es wird der Code wie z. B. MID 128 PID 105 FMI 2 angezeigt,
der gesamte angezeigte Code muss angegeben werden.
Liste der Beispielsysteme für Renault DXI:
EBS - Bremsen-Steuereinheit - Electronic Braking System
ECS - Niveauregler - Suspension Electronic Management
EMS - Motorsteuerung - Engine Electronic Control System
FCU - Lichtsteuerung - Light Control Unit
GECU - Getriebeschalthebel-Steuereinheit - Gearbox Lever
IC - Instrumententafel-Steuereinheit - Instrument Cluster
ICU - Wegfahrsperre-Steuereinheit - Immobilizer Control Unit
RAL - Kommunikationssteuerung - Renault Communication System
TACHO - Fahrtenschreiber - Tachograph
TECU - Automatikgetriebe - Automatic transmission
VECU - Fahrzeugsteuerung - Vehicle Electronic Control Unit
- System, das einen Fehler erzeugt, z. B. EMS, EBS, EDC usw.
- Fehlernummer
- FMI-Fehler (für MAN-Fahrzeuge, VOLVO Version 2, Renault DXI)
- Einheitennummer, falls angezeigt (für SCANIA R-Fahrzeuge)
- VIN-Nummer ist ein zusätzlicher Vorteil für die genaue Eingabe des Fehler-/Schaltplancodes
- zusätzlich gelten die Bestimmungen von Punkt 3.1.15.
Nachfolgend finden Sie eine Prozedur zum Ablesen von Fehlern für die Fahrzeuge mit Eigendiagnose,
die in der Sektion LKW am häufigsten vorkommen:
SCANIA Serie 3
Um die Fehler abzulesen drehen Sie den Zündschlüssel und drücken die entsprechende Taste im Diagnosefeld 2 Sekunden lang

1- Diagnosetaste 2- Diagnoselampe
und zählen Sie die Anzahl der Blinkzeichen unter Berücksichtigung der Länge:
lang ca. 1 s - kurz 0,5 s (lange Blinkzeichen entsprechen der Zahl zehn und kurze der Zahl eins).
Führen Sie nach dem Blinken der Diagnoseanzeige die oben beschriebene Operation erneut aus, bis alle möglichen Fehler gezählt wurden. Daraufhin wird der zuerst angezeigte Code angezeigt.
Wenn nach 2 Sekunden langem Drücken der Diagnosetaste die Diagnoseleuchte ca. 4 Sekunden lang ununterbrochen leuchtet, bedeutet dies, dass keine Fehlercodes im System vorhanden sind.
Beispiel: zwei lange und fünf kurze

bedeutet das Erzeugen einer Fehlercode Nummer 25.
ein langes Leuchten für ca. 4 Sekunden

bedeutet keine Fehlercodes.
Das Löschen der Fehlercodes: die Zündung ausschalten, das Erlöschen der Diagnoselampen abwarten, dann die entsprechende Diagnosetaste für das System drücken und gedrückt halten und die Zündung einschalten. Die Diagnosetaste nach etwa 4 Sekunden loslassen.
Die Fehlercodes werden gelöscht.
SCANIA Serie 4
Die Diagnose in Serie 4 ist die gleiche wie in Serie 3, der Unterschied liegt im Erscheinungsbild des Diagnose-Panels und der Diagnosesysteme.

Liste der Beispielsysteme für SCANIA Serie 3/4:
EDC - Motorsteuerung - Electronic diesel control
RET - Retarder-Steuerung - Retarder "symbol (∞)"
ABS/EBS - Bremsensteuerung - Antilock braking system/Electronic Braking System
SLD - Geschwindigkeitsbegrenzer - Speed Limit Driver
VPS - Alarmsystem - Vehicle Protection System
ELC - Fahrzeugnivellierung - Electronic Level Control
ETC - Elektronisches Temperaturregelsystem - Elecronic Temperature Control
SCANIA Serie R, P, G
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und gleichzeitig die Tasten ◄ I ► (also + und-) 3 Sekunden lang drücken

Im Anzeigefenster erscheint DIAGNOSTICS

Daraufhin die Pfeile ▲ und ▼ zwischen Fahrzeugsystemen, z. B. COO, EMS usw., verschieben.
Mit dem Pfeil navigieren ►
Folgendes wird angezeigt:
1 - Fahrzeugsystem, das einen Fehlercode generiert
2 - Nummer der Fehlercode
3 - Einheitennummer
4 - Anzahl der aufgetretenen Fehler
5 - Alle aktiven Fehler werden mit "Schneeflocke" markiert, das Fehlen bedeutet inaktive Fehler

Beispiel: EMS-System, Fehlercode 37 Nummer der Einheit 1120511
Ablesen der Fehler für die neue Version der Instrumententafel bestehen darin, das IVD-Menü (In Vehicle Diagnostics) aufzurufen
das Fahrzeug soll stillstehen.
Mit Hilfe (je nach Ausstattung)

oder

Die Taste INFO drücken und mit dem Abwärtspfeil Folgendes auswählen:
"Einstellungen" ==> "Fahrzeugdaten" ==> "IVD" ==> System auswählen ==> "Fehlercodes ablesen"
Es wird gezeigt:

Bedeutung der Symbole:
1 - Vollkreissymbol bedeutet, dass der Code aktiv ist.
2 - die Codenummer des Fehlers
3 - Anzahl des Vorkommens des angegebenen Fehlercodes
Informationen aus dem ECU-Modul lesen (ECU Read Menu)
- die Teilenummer der entsprechenden Steuereinheit
- die Software-Nummer der entsprechenden Steuereinheit
- die Nummer der Ausstattung der entsprechenden Steuereinheit
Liste der Beispielsysteme für die Serien SCANIA R, P, G:
ACC - automatische Temperaturregelung - Automatic Climate Control
APS - Druckluftversorgung - Compressed Air Supply
ATA - Zusatzluftheizung - Air To Air
AUS - Audiosystem - Audio System
BMS - Bremssteuerung - Brake management system
BWS - Karosseriesystem - Bodywork management system
COO - Koordinator - Coordinator
CSS - Insassenschutz - Climate Control System
CTS - Zeitschaltuhr und Uhr - Clock Timer System
EMS - Motorsteuerung - Engine Managment System
GMS - Getriebesteuerung - Gearbox Management System
ICL - Anzeigesystem - Instrument Cluster
LAS - Alarmsystem - Locking and Alarm System
RET - Retardersteuerung - Retarder
SMS - Fahrwerksregelung - Suspension Management System
VIS - Sichtkontrollsystem (Beleuchtung, Scheibenwischer) - Visibility System
WTA - Zusatzwasserheizung - Air-Water Heater Auxiliary System
VOLVO (ältere Versionen)
Diagnostik des EDC-Systems:
Die Diagnosetaste CHECK ENGINE (mit Motorsymbol) befindet sich in der elektrischen Schaltkasten in der Mitte der Konsole unter der Abdeckung.
Das Ablesen der Fehleranzeige: den Zündschlüssel drehen und die Diagnosetaste 2 Sekunden lang drücken, dann die Anzahl der Blinkzeichen zählen unter Berücksichtigung der Dauer: lang ca. 1 s - kurz 0,5 s (lange Blinkzeichen entsprechen der Zahl zehn und kurze der Zahl eins).
Nach dem Blinken der Diagnoseleuchte den obigen Vorgang wiederholen (ohne die Zündung auszuschalten), bis alle möglichen Fehler gezählt sind, wobei der zuerst angezeigte Code erscheint.
VOLVO VERSION 2
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und mit Hilfe der Tasten 2, 3 und 4

das MENU Diagnostik öffnen Taste 4, mit der Taste 3 und 4, „Diagnostics“ wählen und mit Taste 2 bestätigen, dann "Fault Diagnostics" wählen und mit Taste 2 bestätigen, dann das entsprechende Fahrzeugsystem wählen und mit Taste 2 bestätigen.
Code wird als Fehlercode angezeigt, zum Beispiel: MID 128 PID 105 FMI 2
Der gesamte angezeigte Code muss angegeben werden.
Liste der Beispielsysteme für die Volvo 2-Serie:
ICU - Wegfahrsperre-Steuereinheit - Immobilizer Control Unit
VECU - Fahrzeug-Steuereinheit - Vehicle Electronic Control Unit
TECU - Automatikgetriebe - Transmission
GECU - Getriebeschalthebel-Steuereinheit - Gearbox lever
EBS - Bremsensteuerung - Electronic Braking System
LECU/LCM - Lichtsteuerung - Light Control Unit
ECS - Nivellierung-Steuereinheit - Electronically controlled air suspension
EDC - Motor-Steuereinheit - Engine Electronic Control System
MAN TG-Serie
Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und die aktiven Fehlercodes, über das Display angezeigt, ablesen. Wenn eines der Systeme eine Unregelmäßigkeit feststellt, wird dies auf dem Display der Instrumententafel angezeigt. Codebeispiel: ZBR-04001-06

- ZBR bezeichnet das Fahrzeugsystem
- 04001 Fehlercode
- 06 FMI-Code
Zusätzlich kann auf der rechten Seite "Akt" oder "Pas" in derselben Zeile angezeigt werden, was bedeutet, dass der Fehler aktiv oder inaktiv ist.
(Es besteht die Möglichkeit das MENU des Fahrzeugs aufzurufen und Codes aus Fahrzeugsystemen mit Hilfe der Tasten abzulesen).
Liste der Beispielsysteme für die Man TG-Serie:
FFR - Fahrzeugsteuercomputer - Vehicle Management Computer
ZBR - Bordcomputer - Body computer
ECAM - Druckluftherstellsystem - Electronically Controlled Compressed Air Management
EBS - Bremsrechner - Electronic Braking System
EDC - Motorrechner - Electronic Diesel Control
ECAS - Nivelliersystem - Electronically Controlled Suspension System
RENAULT Premium Magnum DXI

Ablesen der Fehler: den Zündschlüssel drehen und mit den Funktionstasten MENU/OK (4) und VOL+ (3) / VOL- (5) das Menu öffnen, (Informationen werden auf dem Display der Instrumententafel angezeigt):
- Menü
- fortgeschritten
- Diagnostik
- aktuelle Fehler
Mit den Funktionstasten das passende System, aus den Fahrzeugsystemen, z. B. EBS, ECS, EMS usw., für die Diagnose auswählen.
Es wird der Code wie z. B. MID 128 PID 105 FMI 2 angezeigt,
der gesamte angezeigte Code muss angegeben werden.
Liste der Beispielsysteme für Renault DXI:
EBS - Bremsen-Steuereinheit - Electronic Braking System
ECS - Niveauregler - Suspension Electronic Management
EMS - Motorsteuerung - Engine Electronic Control System
FCU - Lichtsteuerung - Light Control Unit
GECU - Getriebeschalthebel-Steuereinheit - Gearbox Lever
IC - Instrumententafel-Steuereinheit - Instrument Cluster
ICU - Wegfahrsperre-Steuereinheit - Immobilizer Control Unit
RAL - Kommunikationssteuerung - Renault Communication System
TACHO - Fahrtenschreiber - Tachograph
TECU - Automatikgetriebe - Automatic transmission
VECU - Fahrzeugsteuerung - Vehicle Electronic Control Unit