Ich habe ein paar Kommentare.
Erstens mag ich die Verwendung von Spanplatten als Material sowohl für das Gehäuse des Geräts als auch für die Drehscheibe definitiv nicht. Das Gehäuse gibt keine Wärme ab, und meiner Meinung nach vergrössert sich in der Drehscheibe mit der Zeit ein Loch in dem die Welle sitzt, und der Antrieb wird unstabil laufen. Sie schreiben nichts über Sanftanlauf des Motors. Ohne das löst sich Ihre Montage aufgrund hoher Überlastungen durch Motorbeschleunigung mit der Zeit die (Einzelpunkt-) Montage dieser Drehscheibe, und hier helfen wahrscheinlich keine Superkleber. Meiner Meinung nach, die Befestigung des Motors ist fatal. Einmal ist er an der Spanplatte angebracht, und zweitens ist er unten angebracht, während sich die rotierende Scheibe oben am Motor befindet. Es wird empfohlen, einen Motor mit Flanschbefestigung zu verwenden, damit sich das rotierende Element so nah wie möglich an dieser Befestigung befindet. Dann wird der Arm der Fliehkraft der rotierenden Platte auf der Motorhalterung verkürzt. Und noch etwas - wissen Sie, in welcher Klasse der Temperaturbeständigkeit ist die Motorwicklung? Ich frage, weil ich nicht weiß, ob der Wärmeschutz dieses Motors für diese Klasse angemessen ist. Und da ich noch am Motor bin, werde ich auf die folgende Bemerkung eines meiner Kollegen verweisen:
robokop hat geschrieben: Ein Kommutatormotor wäre billiger
Könnten Sie genau darüber schreiben, welchen Motortyp Sie meinen? Denn meines Wissens haben diese Motoren eine sehr hohe Drehzahl in der Größenordnung von mehreren tausend Umdrehungen und eine Tendenz zur Divergenz. In einer extremen Situation, bei Ausfall der Steuerung, was in einem solchen Gehäuse durchaus möglich ist, und wenn das Gerät im Leerlaufmodus (ohne Behälter mit Metallnadeln) arbeitet, könnte das rotierende Element sehr hohe Umdrehungen erreichen, diese Scheibe könnte brechen und damit auch das Gehäuse des Gerätes. Normalerweise befinden sich in einem solchen Motor alle rotierenden Teile, die platzen könnten, im Metallgehäuse des Motors. Es gibt nur eine Riemenscheibe an der Außenseite, die viel mehr Umdrehungen vertragen kann.
In Bezug auf den Wechselrichter denke ich, dass er mehr Platz für die Belüftung haben sollte und eher abgeschirmt sein sollte.
Eine andere Sache ist das Lüftungsgitter. Wenn angenommen wird, dass sich im Gerät Temperaturen über 80 °C entwickeln können:
CMS hat geschrieben: Wenn der Motor aus irgendeinem Grund (trotz laufender Lüfter) 85 °C erreicht
Dann sollten keine PVC-Lüftungsgitter verwendet werden, die bei einer Maximaltemperatur von 70 °C betrieben werden können:
https://www.iwentylatory.pl/kratka-wentylacyj...zem-i-plastikowa-siatka-o-160-mm-biala-x13211
CMS hat geschrieben: Der Polierer sollte zuerst auch einfach sein, und es kam ein schönes, fast fabrikneues Produkt heraus.
Ja, vorausgesetzt, es geht nur um das äußere Erscheinungsbild des Geräts. Für mich liegt die Schönheit von Fabrikgeräten nicht nur im ästhetisch verarbeiteten Gehäuse, sondern auch in den verwendeten technischen Lösungen.