Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #31
    CMS
    Administrator HydePark
    Feste Elektromagnete haben diesen Effekt nicht. In gewissem Umfang sollte es jedoch auch funktionieren.
    Beachten Sie, dass sich hier bei maximaler Drehzahl - 3400 U/min das Magnetfeld 13.600 Mal pro Minute ändert. In dem Moment, in dem der Wechselrichter auf 42 Hz eingestellt ist, ergibt sich eine Drehzahl von 2400 U/min, was ohnehin fast 10.000 entspricht.
    Ich fürchte, die Elektromagnete könnten heiß werden. Immerhin verursacht jedes Ein- und Ausschalten einen "Einschaltstrom", aber ich kann mich irren.

    Diese Lösung würde die Größe der Maschine erheblich reduzieren.
  • #32
    ArturAVS
    Moderator HP/Truck/Electric
    CMS hat geschrieben:
    Immerhin verursacht jedes Ein- und Ausschalten einen "Einschaltstrom", aber ich kann mich irren.


    Wirbelströme in den Kernen... werden ihren Job machen :D Hier wird mechanisch ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, und dies hat große Vorteile (z. B. einfache Drehzahlregelung des Antriebsmotors). Marcin, frag mal den Kunden, wie feine Stahlkugeln anstelle von Nadeln funktionieren würden. Es scheint mir, dass der Reibungswiderstand an Kugeln geringer wäre als an den Nadeln.
  • #33
    CMS
    Administrator HydePark
    Die Kugeln dringen nicht in das verarbeitete Material ein, das viele kleine Details hat. Nadeln quetschen sich in die kleinsten Ecken und Winkel.
  • #34
    ArturAVS
    Moderator HP/Truck/Electric
    CMS hat geschrieben:
    Nadeln quetschen sich in die kleinsten Ecken und Winkel.


    Anscheinend, aber Kugeln von 0,2 mm? Es ist fast wie Sand, manchmal gebe ich kleine Details zum Sandstrahlen. Wenn die Kugeln klappen würden, würde ich vielleicht eine solche Maschine bauen (ich mache keine Ringe :D ).
  • #35
    CMS
    Administrator HydePark
    Ich denke, wenn Kugel besser wären als Nadeln, würden Juweliere Kugeln verwenden :) .
    Kugel schlägt nur und die Nadel schlägt mit der Spitze, dreht sich gleichzeitig in einer Ebene und macht einen Kratzer auf dem polierten Element. Wir haben also nicht nur den Schlag, sondern auch die Reibung. Die Kugeln hingegen "nur" schlagen. Der Sand funktioniert gut, weil er scharfe Kanten hat, außerdem ist er viel feiner als die oben genannten 0,2 mm.
  • #36
    krzys1985
    Niveau 8  
    Sehr schöne Maschine, ich habe lange nach so etwas gesucht, um zu reinigen, können Sie sagen, wie Dicke Magnete haben Sie verwendet? Ich sehe, dass die Platte 20 cm groß ist. Welche Magnete sollte ich mit einem Durchmesser von mindestens 50 cm oder mehr verwenden?
  • #37
    CMS
    Administrator HydePark
    Neodym-Magnete 30 mm Durchmesser, 5 mm dick.
  • #38
    Anonym
    Niveau 1  
  • #39
    Anonym
    Niveau 1  
  • #40
    CMS
    Administrator HydePark
    CMS hat geschrieben:
    robokop hat geschrieben:
    Noch eine sehr wichtige Sache. Die Scheibe mit Magneten sitzt an der Motorachse mit Schraube befestigt - mit Rechtsgewinde. Beim Umschalten auf "links" wird sie sich lösen.


    Ich habe darüber nachgedacht. Zwischen der Scheibe und der Riemenscheibe befindet sich eine Silikonscheibe mit dem Durchmesser der Riemenscheibe. Nach 6 Stunden Test löste sich nichts. Man kann immer blauen Gewindekleber auftragen.


    Vor ein paar Tagen habe ich mit dem Besitzer meiner "Arbeit" gesprochen. Der Polierer arbeitet seit einem Jahr fast ununterbrochen. Auch waren alle Ihre Befürchtungen, um nicht zu sagen unbegründet, aber stark übertrieben.
  • #41
    CMS
    Administrator HydePark
    Der Polierer arbeitet seit 2,5 Jahren und zwar schwer, weil oft nachts alleine, wenn Mitarbeiter schon zu Hause sind und die Werkstatt geschlossen ist.
    Lassen Sie mich also schreiben, dass all Ihre "Befürchtungen" und Vorwürfe bezüglich der Konstruktion unbegründet waren. Ein Kommutatormotor mit so viel Arbeit würde die Bürsten zweimal auffressen, und vielleicht würde der Kommutator "enden" und was dann? Ich hätte einen Nebenjob mit magerem Gewinn. Und ja, solange die Lager nicht ausfallen, was in den nächsten Jahren mit diesem Motorstellung nicht passieren sollte, habe ich Ruhe.
    [F]