Elektroda.de
Elektroda.de
X

MIG Elektra Beckum 160/60 ET Combi - die Steuerung funktioniert nicht mehr

tomsie 12429 4
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #1
    tomsie
    Niveau 10  
    Hallo
    Ich habe ein Problem mit dem MIG-Schweißgerät wie im Thema.

    Das Schweißgerät funktionierte nicht - es schob den Draht heraus, ließ das Gas fließen, schweißte aber nicht. Nach einer langen Analyse stellte sich heraus, dass das Schütz kaputt war (der Schaltplan dieses Gerätes aus diesem Forum war nützlich). Während der Analyse habe ich ein von den Kabeln vom Drahtfördermotor abgezogen, damit es nicht unnötig zugeführt wird.

    Da ich das Schütz bereits ausgetauscht habe, habe ich alle Kabel einschließlich des Drahtförders angeschlossen, eingeschaltet und... das Gerät reagiert nicht mehr. Der Lüfter dreht sich, die Stromversorgung der Steuerplatine ist vorhanden (~ 30V, ~ 11V), der "Kurzschluss" mit der Steuertaste kommt an die Platine, aber das Schweißdraht kommt nicht heraus, das Relais auf der Steuerplatine "klickt" nicht (und somit funktioniert das Schütz nicht, welches mit diesem Relais gesteuert wird).
    Ich drehte die Knöpfe (wire feed pot, dwell time, weld time i modes) und es stellte sich heraus, dass beim Umschalten in den "stitch" -Modus nach Drücken der Taste wird das Relais auf der Steuerplatine eingeschaltet, sodass sich das Schütz einschaltet und man kann " schweißen "aber... es gibt keine Drahtförderung.
    In jedem anderen Modus (Modus = Auto, Man., Spot) ist es "taub" - kein Relais, kein Schütz, kein Draht.

    Ich schließe daraus, dass etwas auf der Steuerplatine passiert ist. Es gibt einen Chip NE556N, einen Leistungstransistor TIP141, einen normalen Transistor und einige Dioden. Nichts sieht mit dem Auge "verbrannt" aus, ich habe keinen Kurzschluss gefunden, das Lot sieht gut aus.

    Vielleicht hat jemand einen Schaltplan der Steuerplatine? Es steht "GDI E-PLA REV06" darauf und einige Zahlenfolgen. Oder zumindest einer ähnlichen Platine?

    Ich denke immer noch, dass ich einen Test durchführen kann, bei dem ich das Kabel wieder vom Drahtfördermotor trenne - vielleicht funktioniert es dann, d. h. es schaltet das Schütz nicht nur im STITCH-Modus?

    Zweitens habe ich erst jetzt bemerkt, dass sich zwei Relais auf der Platine befinden - eines schaltet das Schütz und das andere ist nur für die Drahtzufuhr.

    Derzeit habe ich nur diese Steuerplatine, ich habe das Gerät nicht bei mir und erst in einiger Zeit kann ich es weiter analysieren. Anregungen sind willkommen.

    Freundliche Grüße,
    Tomek
  • #2
    tomsie
    Niveau 10  
    Hallo alle,
    Leider ist das Thema immer noch aktuell, und was noch schlimmer ist, es ist dringend geworden.

    Ich habe mindestens einen Teil des Schaltplans der Steuerplatine gezeichnet, sie angeschlossen, mit der Messung begonnen und weiß immer noch nicht, was daran falsch ist.
    Teilschaltplan:
    MIG Elektra Beckum 160/60 ET Combi - die Steuerung funktioniert nicht mehr

    Ich werde den aktuellen Status zusammenfassen:
    - keine Drahtförderung - der Motor bewegt sich nicht
    - Schweißen "möglich" nur im "Stich" -Modus, da das Schütz eingeschaltet ist, der Draht aber nicht herausgeführt wird, also in Anführungszeichen - wenn Sie ihn manuell herausziehen, können Sie schweißen.

    Auf der Platine befinden sich zwei Relais: RLY1 (meine Bezeichnungen und Nummern) schaltet die Spannung am Schütz ein (und es schaltet den Transformator) und RLY2 den Drahtfördermotor. Vor RLY2 befindet sich ein Transistor T2, auf seiner Basis wird die Spannung angelegt, wenn ich den Knopf einschalte (ca. 10 V - im manuellen Modus), aber am Kollektor sind immer noch 12 V - das heißt, als ob T2 "nicht schließt" und keine Masse zum Einschalten von RLY2 gibt. Oder vielleicht stört ihn etwas?

    Ich habe noch nicht untersucht, warum RLY1 im Stichmodus eingeschaltet ist - ich habe mich auf dieses Handbuch konzentriert, da ein Signal an die Basis T2 vorliegt.

    Ich habe den Modusschalter noch nicht im Schaltplan gezeichnet, aber im manuellen Modus ist die Kathode der Diode D5 mit dem Schweißknopf verbunden (d. h. die Kathode D5 ist dann mit Masse kurzgeschlossen). Es scheint also, dass RLY1 dann hochfahren sollte. Und es schaltet sich nicht ein - vielleicht ist T2 doch nicht schuld?

    Ich bitte um Vorschläge:
    * Was als nächstes zu erkunden? Der erste Vorschlag ist offensichtlich: T2 - aber ist er wirklich der Hauptverdächtige?
    * Wofür ist die Diode D3? Manchmal ist es nicht so, dass T2 die Masse für RLY2 gibt, dann wird dank D3 auch RLY1 eingeschaltet?
    * Die Konstruktion mit 47µF und R3 Kondensator ist seltsam - wofür ist das?

    Ich werde für jede Hilfe dankbar sein.

    Nacht- und Morgengrüße am selben Treffpunkt ;)
    Tomek
  • #3
    pppooo
    Niveau 16  
    In MIG-Schweißgeräten dieser Firma, zumindest habe ich festgestellt, wird die Spannung zur Steuerung der Drahtförderung vom Gleichrichter des Schweißtransformators entnommen. Überprüfen Sie, ob an der Schützspule Spannung anliegt, wenn Sie den Knopf drücken. Es liegt ein Problem vor, ob Sie dieses Schütz richtig installiert haben :?:
  • #4
    tomsie
    Niveau 10  
    Vielen Dank für Ihr Interesse.
    Der Drahtfördermotor wird im Schaltplan vom RLY2-Relais gesteuert. Die Steuerplatine wird von einem separaten Transformator gespeist, der zwei Spannungen zurückgibt: ~ 9 V und ~ 28 V (nach Gleichrichtung 12 V und ~ 40 V oder sogar ~ 50 V) liegen an. Die Spannungen sind in Ordnung, auch der NE556 scheint gut zu funktionieren.

    Ich habe den Transistor T2 (BC546) überprüft, der der Hauptverdächtige war (er hat die Spannung vom NE556, schaltet aber das Relais nicht ein) - er sieht beschädigt aus (kein Übergang in jede Richtung, Test wie eine Diode, hfe liegt bei Null, mit einem Verstärkungsmesser gemessen).

    Da mir die Zeit wichtig ist, suchte ich nach einem ähnlichen Transistor von alten Geräten. Ich habe den Transistor C33740 (BC337) von einem anderen Gerät entfernt. Es scheint mir, dass er in diesem Fall ein Ersatz sein kann. Was denken Sie?

    Technische Daten von bc546 von Elektroda:
    https://www.elektroda.pl/rtvforum/download.php?id=201610

    bc337:
    http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/50731/FAIRCHILD/BC33740.html

    Wird in Ordnung sein?

    Freundliche Grüße,
    Tomek
  • #5
    tomsie
    Niveau 10  
    Ich habe den Transistor ausgetauscht, das Schweißgerät funktioniert. Ich schließe das Thema.

    Freundliche Grüße,
    Tomek

    PS
    Der Schaltplan der Steuerplatine wurde im Vergleich zu dem, was ich vor 2 Tagen platziert habe, leicht erweitert. Ich bin nicht fertig geworden (vielleicht von 40% auf 50%), daher macht es keinen Sinn, hier zu posten. Aber wenn es jemals jemand braucht, bitte über PN melden.
    [F]