Elektroda.de
Elektroda.de
X

Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4

123zbycho 38568 19
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #1
    123zbycho
    Niveau 10  
    Hallo
    Ich habe ein Schweißgerät Einhell Euromaster PES 160F mit einem Schalter Kende HZ8B-20/3/4 gekauft. Die Sekundärwicklung wird im 230-V-Bereich nicht mit Spannung versorgt. Nach dem Schaltplan eines ähnlichen Schweißgeräts CEN 160 F/1 stellte sich heraus, dass eine falsche Verbindung besteht, und ich habe sie gemäß diesem Schaltplan angeschlossen.
    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
    Es stellt sich heraus, dass im 230-V-Bereich keine Sekundärspannung anliegt, da diese nicht die Primärspannung vom Schalter liefert. Ich habe den Schalter zerlegt, um zu sehen, wie die Kontakte aussehen. Es stellt sich heraus, dass sie in einem sehr guten Zustand sind. Ich habe jedoch meine Zweifel an der Anordnung der Nocken. Es scheint, dass beim Schalten von 400 V / 0 /230 V nur die oberen Kontakte funktionieren und sowohl bei der einen als auch bei der anderen Spannung alle 4 Nocken geschlossen sind und mit den Ausschnitten nach oben invertiert sind. In beiden Positionen schließen sich die Kontakte 1-2, 5-6, 9-10, 13-14. Es scheint mir, dass dies ein Problem ist, nicht die Bedienung des Schweißgerätes. Ich bitte um Rat, wie die Kontaktsequenz aussehen soll.
    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
  • #3
    123zbycho
    Niveau 10  
    Dieser Schaltplan aus dem Forum scheint mir ein ähnlicher Schweißgerät zu sein wie ich habe. Ich weiß auch nicht, was mit den freien Kontakten 4, 5, 9 los ist. Im Vergleich zu meinen Verbindungen unterscheidet es sich ein wenig in Bezug auf die Verbindungen, aber meine Verbindungen sind irgendwie falsch, weil die Spannung 230 V an die Kontakte angelegt wird, die die Schaltnocken nicht mit anderen Kontakten verbinden, und 400 V werden so geschaltet, dass beide Teile der Wicklung in Reihe geschaltet sind. Es scheint, dass sie für jede Spannung separat arbeiten sollten. Trotzdem beträgt die Spannung an der Sekundärseite 47 V und man kann schweißen, oder vielleicht sollte es so sein.
  • #4
    programator12
    Niveau 10  
    Hallo
    Ich baue HZ8B-20/3/4 zusammen, ich habe ein Problem mit dem letzten Nocken, ich weiß nicht, in welcher Position er sein soll, wann die Kontakte geschlossen werden sollen, wird jemand helfen? Ich möchte keinen neuen Schalter kaufen.

    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
  • #5
    123zbycho
    Niveau 10  
    Ich habe mir mit der Besonderheit der Schaltreihenfolge etwas Mühe gegeben. Der schaltplan im ersten Beitrag war für das Schweißgerät nicht geeignet und ich musste die Verbindungen und Nocken im Schalter gemäß meiner Logik anordnen. Es hat funktioniert, das Schweißgerät arbeitet bei 230 und 400 V, die Kontrollampen zeigen korrekt an und der Lüfter arbeitet bei beiden Spannungen. Die Nocken haben 4 Sitzmöglichkeiten. Unten die Anordnung der Nocken in der Position des Schalters auf die Spannung 400 V. Ich habe einen der Klemmenstecker am Schalter im Mittelteil umgeschaltet, aber ich erinnere mich nicht, welcher.

    Schaltplan
    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4 Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
  • #6
    programator12
    Niveau 10  
    Vielen Dank für die Antwort, aber ich meine den Schalter selbst, ob in den Positionen 1, 2, 3, 4, 5, 6 ständig ein Übergang 15 zu 16 und 13 zu 14 erfolgt. In der Lage 0 gibt es immer keinen Übergang. Ich habe ein anderes Schweißgerät, es geht nur um den Schalter im Original. Ich zerlegte ihn, weil er klemmte und der letzte Nocken herausfiel, jetzt versuche ich was herauszufinden.

    Ok, ich habe es herausgefunden und es funktioniert, aber in der Position 1 und 2 wird der Draht nicht geschoben, es war aber unmöglich, in diesen Positionen zu schweißen, also habe ich Erfolg.
    Vielen Dank.
  • #7
    123zbycho
    Niveau 10  
    Mein Schalter, wenn die Nocken alle gleich angeordnet waren, ist wahrscheinlich nicht original. Jemand musste es vorher umbauen, also arbeitete das Schweißgerät nur mit 400 V.
  • #8
    programator12
    Niveau 10  
    Hallo
    Dieser Schalter ist wieder kaputt gegangen (Kende HZ8B 20/3/4), es ist Zeit, einen neuen zu kaufen.
    Ich habe zwei unterschiedliche Preise gefunden und die Frage ist, hat der billigere die gleich angeordnete Nocken?
    Sie können sehen, dass die Brücken unterschiedlich sind, aber das Innere sollte wahrscheinlich gleich sein?
    Ich würde die Brücken von meinem alten Schalter verwenden.
    Denke ich richtig? Wird es funktionieren? Ich habe null Kenntnisse über Schweißgeräte.
    Beim Ausbauen des alten habe ich das Band mit den Nummern vom Schalter auf die Drähte aufgeklebt. Kann man so tun?
  • #9
    programator12
    Niveau 10  
    Ok, der Punkt ist, ist dieser Schalter derselbe wie das Original, es geht um die Nocken im Inneren und die Brücken sind an verschiedene Schweißgeräte oder andere Geräte angepasst?
    Die Frage ist, ist der Schalter Hz8B 20/3/4 innen stan­dard­mä­ßig? Unterscheiden sich die Nocken im Inneren, die Brücken, verstehe ich, sind unterschiedlich.
    Es gibt den gleichen Schalter für Einhell 150 190, aber er unterscheidet sich in der Einstellung dieser Brücken?
    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
  • #10
    Nix
    Niveau 21  
    Sie müssen einen Schaltplan haben.
    Das Symbol HZ8B-20/3/4 selbst definiert nicht unbedingt einen bestimmten Schalter mit einer bestimmten Schaltreihenfolge. Die Schalter 230/400 können beispielsweise ein System mit 3 Kontakten in der 230-V-Position und 3 Kontakten in der 400-V-Position oder 4 Kontakten in der 230-V-Position und 3 Kontakten in der 400-V-Position haben.

    Es gibt auch solche, die, abgesehen von den oben genannten, 1 oder 2 geschlossene Kontakte bei 230 V und 400 V haben und in der Position "0" öffnen.

    Es gibt keinen Schalter Einhel BT-GW 150 230/400, da er nur für 230 V ausgelegt ist.
  • #11
    programator12
    Niveau 10  
    Danke, um sicher zu sein, ich habe diesen für 150 gekauft.
  • #12
    Nix
    Niveau 21  
    Lassen Sie mich wiederholen, dass Einhell BT-GW 150 keinen 230/400-Schalter ist, da er nur für 230 V ausgelegt ist.
  • #13
    FixIt123
    Niveau 1  
    Origineller Schaltplan für HZ8B-20/3/4 (Einhell BT-GW 150)

    Grau ist der untere Teil

    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
    Einhell Euromaster PES 160F - Zusammenbau des Schalters Kende HZ8B-20/3/4
  • #14
    wurba
    Niveau 12  
    Nach NIX sollte wiederholt werden, dass "das Symbol HZ8B-20/3/4 selbst nicht unbedingt einen bestimmten Schalter definiert". Heute stöbere ich in dem Schweißgerät herum, über dem im ersten Beitrag geschrieben wurde. Es scheint, dass HZ8B-20/3/4 in mindestens drei Versionen erhältlich ist, und der wahrscheinlich einfachste Weg, sie zu unterscheiden, ist die Anzahl der Schaltstellungen. Schweißgeräte nur für 230V, zwei Schaltstellungen 0/230. Schweißgeräte 230/400, drei Schaltstellungen 230/0/400 und das sogenannte Mig Mag mit 6 Schaltstellungen. Ich habe ein paar Themen gelesen und in mehreren Geschäften nachgesehen, und es scheint, dass nicht jeder es begreift, und in einem der Geschäfte, als Austausch für den abgesetzten Schalter mit drei Schaltstellungen bieten sie ein polnisches Produkt mit sechs Schaltstellungen an. Auch in diesem Thema gibt es Bilder und Beschreibungen der verschiedenen Schalter. Jemand, der ein Symbol für viele Produkte entwickelte, hatte Fantasie. Das Traurige ist, dies ist kein Einzelfall.
  • #16
    Nix
    Niveau 21  
    Dies ist wahrscheinlich das Schaltplan des Schweißgerätes von Einhell. Hat der Trafo solche Wicklungen (einfachstes 230-400V-System, nur 3 Ausgänge), kann er so angeschlossen werden.
  • #17
    damek4
    Niveau 11  
    Trafo hat 4 Leitungen, aber die mittleren sind miteinander verbunden, ich frage mich nur, ob ich jetzt keine umgekehrten Wicklungen habe, weil ich 0,4 Ohm bei 230 V und 0,6 Ohm bei 400 V habe.
  • #18
    Nix
    Niveau 21  
    Wenn du richtig misst (weil Bruchteile eines Ohm misst ein gewöhnliches Multimeter im Bereich 200-300 Ohm, nicht ganz genau...) dann sollten 0,6 Ohm eigentlich 400V entsprechen, wenn 0,4 Ohm 230V sind.
  • #19
    damek4
    Niveau 11  
    Ich messe im Bereich bis 200 Ohm, habe den Schaltplan korrigiert und alle Ein- und Ausgänge zum Schalter zurückverfolgt, angeschlossen und alles funktioniert.