Hallo
Nach einem viertägigen Nichtnutzung des Autos tauchten 4 Fehler im GDK/PDF-System auf
5 05018-13 Aktiv
3 05019-13 Aktiv
5 01542-05 Aktiv
5 05 527-12 Passiv
Der letzte wurde gelöscht, der Rest ist noch aktiv oder die Meldung ,,Fehlfunktion Abgasreinigung" blinkt hin und wieder.
Was kann das Problem sein? Ich werde nur hinzufügen, dass die Fehler alle gleichzeitig aufgetreten sind.
Der Fehler vom Feuchtigkeitssensor ist erloschen, die restlichen Fehler sind nonstop aktiv. Meiner Meinung nach liegt das Problem bei der Installation, da alle Fehler gleichzeitig aufgetreten sind. Wo soll man nach dem Problem suchen, bzw. in welchen Kabeln?
Ich würde mit der Suche im Kabelbaum unter dem adblue-Modul auf einer Entfernung von etwa einem Meter vom Stecker zum Modul beginnen. Es kommt vor, dass die Drähte dort scheuern. Prüfen Sie auch den Widerstand des Adblue-Tankheizventils, dieser sollte zwischen 25 und 60 Ohm liegen.
Heute ging das Auto auf die Straße, nach ca. 50 km fingen die Fehler an zu erlöschen, aber sie leuchteten wieder und alle auf einmal. Entweder waren es alle 3 oder es gab keine. Jetzt nach ca. 100 gefahrenen km sind die Fehler weg und sie leuchten nicht. Ich bestätige also, dass das Problem irgendwo in der Installation liegt. Der letzte Schneefall und Salz, das sind die Ergebnisse. Irgendwo ist Wasser eingedrungen und deshalb gibt es solchen Zirkus. Erst am Samstag habe ich das Auto frei. Zuerst werde ich den Widerstand in der Spule des Ventils überprüfen, das die Kältemittelflüssigkeit speist, dann der Spender auch den Widerstand der Spule. Dann überprüfe ich alle Stecker am Modul, Spender, Flüssigkeitsventil und am Sonar am Boden des Tanks. Wenn ich nichts finde, werde ich schreiben.
Beginnen Sie damit, jeden Stecker zu trennen und wieder anzuschließen. Auf diese Weise verbessern Sie die Leitfähigkeit der Stecker, sie können korrodieren.
Heute war es über 150 km ok, bis Wasser auf dem Asphalt war. Jetzt sind die Fehler wieder da und sie brennen ununterbrochen. Stecker überprüft, überall trocken. Ich habe aus Versehen vergessen den Stecker am Flüssigkeitsventil anzuschließen, und die Fehler mit dem angeschlossenen und getrennten Stecker sind gleich, es ändert sich nichts. Mir bleibt nichts anderes übrig, als von den Ventilkabeln aus anzufangen. Es sei denn, das Ventil selbst ist beschädigt, aber ich werde es erst mit einem Messgerät überprüfen, wenn ich am Wochenende nach Hause komme.
Ich hatte letzten Winter Probleme mit diesem Stecker und ein neuer wurde montiert.
Heute habe ich mit dem Problem gekämpft, ich habe damit begonnen, den Widerstand am Ventil von der Heizung und dem Spender zu überprüfen.
Heizventil 28-30 Ohm, Spender 13 Ohm.
Die Teile sind also betriebsbereit. Nach dem Trennen des Steckers vom Spender und dem Flüssigkeitsventil sind die Fehler die gleichen, sie enden mit FMI 13-S.
Ich habe mit der Installation angefangen. Das Kabelbaum, das vom Flüssigkeitsheizventil ausgeht, ist mit dem dicken Kabelrohr verbunden, das zur Pumpe führt. Genau an dieser Stelle, genauer gesagt an diesem Kunststoff-T-Stück, war ein Kabel vom Heizungsregelventil gebrochen. Das Kabel (rosa), das von der Pumpe irgendwo unter den Rahmen geht, wurde ebenfalls komplett aufgefressen, aber immer noch gehalten. Ich habe ein paar cm abgeschnitten, die fehlenden Längen ergänzt und mit Schrumpfschläuchen verschweißt. Nach dem Einschalten der Zündung blinkte die Kontrollleuchte noch einige Male und ging dauerhaft an. Nach dem Starten des Fahrzeugs wird der Diagnosefehler 5 05018-13 Passiv, 5 01542-05 Passiv, während 3 05019-13 Aktiv. Also habe ich das Multidiag-Gerät geholt. Es gab nur noch einen Fehler in Mulidiag-Gerät, dies ist der Fehler 3 05019-13, der sich in einen diskontinuierlichen Fehler und in einen passiven Fehler in der Fahrzeugdiagnose verwandelte. Ich habe es gelöscht, alles erlöschte zusammen mit dem GDK/PDF-System. Für alle Fälle habe ich ein wenig Kontaktspray gesprüht, bin 15 km gefahren und bis jetzt funktioniert alles bestens. Ich denke, dass das Problem an diesen korrodierten Kabeln im Bereich der rechten Radschale lag, und genau an der Stelle des Adblue-Pumpenträgers