Elektroda.de
Elektroda.de
X

Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

sanfran 4932 9
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

    Papa! Mach mir ein paar schöne Lampen im Regal - bat mich mein Kind eines Tages - aber so geil.
    Okay, wir werden etwas tun.
    Ich hatte einen RGB-LED-Streifen auf WS2811-Chips mit einer Spannung von 12 V zur Hand. Für diejenigen, die sich nicht auskennen, eine kurze Einführung. Das WS2811-Schaltung ist für RGB-LED-Streifen ausgelegt, bei denen jede LED einzeln angesteuert werden kann. Dann hat der Streifen eine Versorgung mit 5 V. Bei einer Versorgung mit 12 V steuert die Schaltung drei RGB-LEDs an. Der Streifen hat drei Lötpunkte: Stromversorgung, Masse und Datei.

    Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

    Woher weiß der Chip, was wir von ihm wollen? Dafür ist der Controller da. Sie können es fertig kaufen, und Sie können auch ein Arduino anwenden. Die Steuerung besteht darin, eine Folge von Impulsen - Bits an die Schaltung zu senden. Der Chip liest die ersten 24 Bits, löscht sie und sendet den Rest an den nächsten, der dasselbe tut. In diesen 24 Bits geben die ersten 8 die Helligkeit von Rot an, die nächsten acht - Grün und die letzten - Blau. Das sind 16 Millionen Möglichkeiten. Sehr clever, es besteht keine Notwendigkeit, die Schaltungen zu adressieren. Auch um die Ansteuerung der Dioden müssen Sie sich keine Gedanken machen - entsprechende Bibliotheken wurden geschrieben. Ich habe "FastLED.h" verwendet.

    Jetzt habe ich mit dem "Auftraggeber" gesprochen, was er von der Schaltung erwartet. Wir entschieden, dass die Beleuchtung die Helligkeit ändern können sollte, die Basis sollte weiß sein, aber sie sollte auch die Farben ändern können. Ein- und Ausschalten per Knopfdruck. Ich habe auch einen "wandelnden Regenbogen" gezeigt. Es hat mir gefallen und es wurde auch in die Schaltung implementiert. Die Änderung der Helligkeit erfolgt über ein Potentiometer, das zweite Potentiometer dient der Farbeinstellung. Beide sind 22k linear. Ich habe einen beleuchteten Schalter in den "Kram" gefunden. Da er mit einem weichen orangefarbenen Licht beleuchtet ist, habe ich ihn dauerhaft beleuchtet gelassen. Außerdem habe ich einen 7805-Stabilisator und zwei vom Datenblatt geforderte Kondensatoren verwendet. Die Platine ist ein Arduino Pro Mini. Dazu ein fertiges 12 V 10 A Netzteil mit 5,5/2,1 Stecker.

    Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

    Die Zusatzausstattung umfasst eine Box für die Schaltung, Universallaminat, 3 Klemmleisten mit je 4 Pins - für Strom und Datei, 5,5/2,1 Buchse für Stromversorgung. Ich habe die Dioden in zwei parallelen Zweigen angeschlossen, einer mit 45 Abschnitten, der andere mit 42. Je 135 bzw. 126 LEDs. Ein Arduino-Pin verarbeitet ruhig zwei Datenzweige. Das Anschlusskabel hat 3x0,75 mm². Kompromiss zwischen Dicke und Spannungsabfall. Am Ende des Zweiges bei voller Helligkeit sind es 10,2 V, also noch sinnvoll.

    Die Box sieht nach dem Zusammenbau der Elemente so aus:

    Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

    Und so von der Innenseite:

    Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

    Von der Steckdose werden die Stromkabel an die Klemmleisten angeschlossen, dort werden auch die LEDs angeschlossen. Auch der Stabilisator 7805, der den Arduino mit Spannung versorgt, wird vom Streifen versorgt. Die Potentiometer werden an die Anschlüsse A0 und A1 angeschlossen. Der Tasteneingang ist 11 und der Datenausgang für LED-Streifen ist 10.

    Ich stelle den Code zur Verfügung, aber nur als Referenz. Er ist vielleicht nicht der Regel nach geschrieben, aber es funktioniert :-)

    Code: arduino
    Melde dich an, um den Code zu sehen

    Die LED-Streifen wurden zugeschnitten und gelötet. 10 mm Löcher wurden in die Regale gebohrt und ich konnte die gelöteten Streifen durch­ste­cken.
    Auf die Steckverbinder habe ich bewusst verzichtet, weil sie zusätzlichen Widerstand einbringen und ich größere Löcher bohren müsste, damit sie passen. So sieht es nach dem Zusammenbau aus:

    Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen

    Der Effekt übertraf alle Erwartungen, insbesondere das am Ende hinzugefügte "bewegliche Regenbogen"-Effekt.

    Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen Regalbeleuchtung mit RGB-LED-Streifen und WS2811-Schaltungen




    Cool? DIY-Rangliste
    Hast du ein Problem mit Arduino? Stelle bei uns eine Frage. Besuche unser Arduino-Forum.
    Über den Autor
    sanfran
    Spezialist Internet und Netzwerk
    Offline 
    sanfran hat 7345 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 1973 geschrieben, und dabei 730 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt Aberdeen. Er ist seit 2015 bei uns.
  • #2
    ArturP
    Niveau 22  
    Ich kritisiere nicht, um nicht kritisiert zu werden.
    Der Wow-Effekt wäre auf jeden Fall bei den schlecht sichtbaren Netzkabeln, und diese schwarzen Schlangen geben den meisten Anblick. Meiner Meinung nach mehr auffallend als blau.
  • #3
    flotsam
    Niveau 10  
    Das Gesicht eines Kindes, wenn es so etwas zum ersten Mal sieht, die schönste Belohnung für den Hersteller.
  • #4
    rb401
    Niveau 38  
    Eine tolle Idee mit den RGB, gerade bei diesem Möbelstück, wo einzelne Segmente schön abschneiden und den Effekt verstärken. Eine der vernünftigeren RGB-Beleuchtungsanwendungen für zu Hause, die ich gesehen habe. Elektrik- und Softwarerealisierung ok. All das ist ein Pluspunkt.
    Tja, aber leider weckt Ihr Projekt nicht nur positive Emotionen. Es tut mir leid, ehrlich zu sein, aber es stellt sich auch die Frage, was meinen Kollegen ArturP bereits schockiert hat. Diese auffällig schwarze dicke Kabel verunstalten die Optik und verletzen vielleicht sogar ästhetische Empfindungen, für deren Verwendung ich persönlich keine rationale Begründung finde. Und diese großen Löcher in Sichtweite.
    Um so mehr, dass die Verkabelung mit größerem Querschnitt (GND und +12 V) nicht wie durch die Leiste angedeutet verlaufen muss und optimal angeordnet werden könnte, z. B. bei kleineren Querschnitten ,,sternförmig" zu einem Punkt nahe der Stromversorgung. Und am besten hinten im Schrank. Und nur die Signalleitung mit einem unauffällig dünnen Draht von Streifen zu Streifen, der eine logische Reihenfolge der Adressierung vorgibt. Und natürlich weiße Drähte, denn das ist kein Problem.
  • #5
    sanfran
    Spezialist Internet und Netzwerk
    Ich weiß, schwarze Kabel, leider gab es keine weißen. D. h. es könnte ein 3x1 mm² chinesisches Verlängerungskabel verwendet werden, aber dort ist eine sehr dicke Isolierung, um die Festigkeit optisch zu verbessern. Es ist geplant, das Kabel mit weißer Farbe mit einem Pinsel zu streichen. Aber es ist jetzt ein Kinderjob, weil ich nicht gerne streiche. Aber um ehrlich zu sein, täglich sind sie nicht sichtbar.

    Über die Löcher. Die Steuerung befindet sich oben im Schrank, weil sich das Kind dort gewünscht hat, also ist die gesamte Elektrik dort, einschließlich der Stromversorgung.
  • #6
    Galareta
    Niveau 23  
    Man könnte die Kabel auch hinter dem Schrank verlaufen lassen und nur von hinten nach vorne ziehen, dann wären die meisten nicht sichtbar.
  • #7
    szeryf3
    Niveau 26  
    Das Endergebnis ist erstaunlich. Meiner Frau gefällt es sehr gut und mir auch.
    Ich kann mir schon das Gesicht des Auftraggebers vorstellen.
  • #8
    noel200
    Niveau 26  
    Es sieht sehr schön aus, aber dieser Bagger im Inneren ist großartig, mein 4-jähriger ist verrückt danach.
  • #9
    rzepa1999
    Niveau 2  
    szeryf3 hat geschrieben:
    Das Endergebnis ist erstaunlich. Meiner Frau gefällt es sehr gut und mir auch.
    Ich kann mir schon das Gesicht des Auftraggebers vorstellen.

    Sie können einen noch besseren Wow-Effekt erzielen, indem Sie dort eine nodemcu v3 installieren und das Telefon/den Computer über das integrierte WLAN steuern. Adressierbare Dioden tolle Sache und Drähte, naja, beim nächsten Mal wird es besser 😅
  • #10
    sanfran
    Spezialist Internet und Netzwerk
    Es wurde darüber gesprochen, die Beleuchtung mit einer Fernbedienung zu steuern. Es fiel aus, weil sich die Fernbedienung oft in eine Parallelwelt bewegt.
    Allerdings schließe ich die Option für Wi-Fi (also das Internet der Dinge) von der Annahme aus.
    [F]