
Dieses Miniprojekt ist nichts Bahnbrechendes, aber vielleicht findet es jemand nützlich.
Eines Tages beschloss ich, eine animierte Treppenbeleuchtung zu erstellen.
Beleuchtung der Stufen sequentiell nach oben oder unten, je nach Einstiegsrichtung der Treppe. Aber darüber reden wir hier nicht.
Während das Steuerungssystem für die Beleuchtung ordnungsgemäß funktionierte, mussten die Auslösesysteme am unteren und oberen Ende der Treppe weiterentwickelt werden.
Am Anfang die günstigste Lösung, nämlich PIR-Bewegungsmelder. Ich sage gleich, dass PIR in einer solchen Schaltung ein Missverständnis ist. Sehr langsame Reaktionszeit (1–2 Sekunden) und unvorhersehbare Aktivierungszone. Man kann in zwei Sekunden bis zu drei Stufen erklimmen. Ich konnte es in keiner Weise einstellen, zumal sich etwa 1 m von der Treppe entfernt ein Hauskommunikationsweg befindet.
Die nächste Idee war eine IR-Lichtschranke. Erstaunliche Reaktionsgeschwindigkeit. Soweit ich mich erinnere, dauerte es ungefähr 3 ms nach der Strahlunterbrechung. Der Nachteil dieser Lösung (zumindest in meinem Fall) war die Platzierung von Sender und Empfänger auf gegenüberliegenden Seiten des Treppeneingangs.
Und schließlich habe ich eine Lösung gefunden, die einen Kompromiss aus Reaktionszeit und recht präziser Einstellung der Objekterkennung darstellt. Lasersensor. Das Modul führt etwa 50 Messungen pro Sekunde durch. Dies reicht aus, um die Lichtsteuerung schnell zu starten.
Beschreibung der Schaltung:
Das Lasermodul VL53L1x arbeitet in diesem Fall im "short" Modus (Datenblatt) mit einer maximalen Reichweite von 135 cm und kommuniziert über den I2C-Bus mit dem ESP03. Letzterer empfängt Daten über die gemessene Distanz und sendet darauf basierend einen Low- oder High-Zustand an den Ausgang. Mithilfe von ESP im AP-Modus (Konfiguration) wird der Betriebsabstand in Echtzeit eingestellt, was die Kalibrierung nach der Installation der Schaltung am endgültigen Standort erleichtert. Selbstverständlich ist die Schaltung um weitere Funktionen erweiterbar. Hier ist die Basisversion.
Die Wellenform am GPIO01 VL53L1x-Ausgang. Der Low-Status informiert über die abgeschlossene Messung.

Konfigurationsmenü:

Schaltplan und Quellcode des Programms.

Cool? DIY-Rangliste