Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Beleuchtung gesteuert durch Lasersensor

    Dieses Miniprojekt ist nichts Bahnbrechendes, aber vielleicht findet es jemand nützlich.
    Eines Tages beschloss ich, eine animierte Treppenbeleuchtung zu erstellen.
    Beleuchtung der Stufen sequentiell nach oben oder unten, je nach Einstiegsrichtung der Treppe. Aber darüber reden wir hier nicht.
    Während das Steuerungssystem für die Beleuchtung ordnungsgemäß funktionierte, mussten die Auslösesysteme am unteren und oberen Ende der Treppe weiterentwickelt werden.
    Am Anfang die günstigste Lösung, nämlich PIR-Bewegungsmelder. Ich sage gleich, dass PIR in einer solchen Schaltung ein Missverständnis ist. Sehr langsame Reaktionszeit (1–2 Sekunden) und unvorhersehbare Aktivierungszone. Man kann in zwei Sekunden bis zu drei Stufen erklimmen. Ich konnte es in keiner Weise einstellen, zumal sich etwa 1 m von der Treppe entfernt ein Hauskommunikationsweg befindet.
    Die nächste Idee war eine IR-Lichtschranke. Erstaunliche Reaktionsgeschwindigkeit. Soweit ich mich erinnere, dauerte es ungefähr 3 ms nach der Strahlunterbrechung. Der Nachteil dieser Lösung (zumindest in meinem Fall) war die Platzierung von Sender und Empfänger auf gegenüberliegenden Seiten des Treppeneingangs.
    Und schließlich habe ich eine Lösung gefunden, die einen Kompromiss aus Reaktionszeit und recht präziser Einstellung der Objekterkennung darstellt. Lasersensor. Das Modul führt etwa 50 Messungen pro Sekunde durch. Dies reicht aus, um die Lichtsteuerung schnell zu starten.

    Beschreibung der Schaltung:
    Das Lasermodul VL53L1x arbeitet in diesem Fall im "short" Modus (Datenblatt) mit einer maximalen Reichweite von 135 cm und kommuniziert über den I2C-Bus mit dem ESP03. Letzterer empfängt Daten über die gemessene Distanz und sendet darauf basierend einen Low- oder High-Zustand an den Ausgang. Mithilfe von ESP im AP-Modus (Konfiguration) wird der Betriebsabstand in Echtzeit eingestellt, was die Kalibrierung nach der Installation der Schaltung am endgültigen Standort erleichtert. Selbstverständlich ist die Schaltung um weitere Funktionen erweiterbar. Hier ist die Basisversion.

    Die Wellenform am GPIO01 VL53L1x-Ausgang. Der Low-Status informiert über die abgeschlossene Messung.
    Beleuchtung gesteuert durch Lasersensor

    Konfigurationsmenü:
    Beleuchtung gesteuert durch Lasersensor

    Schaltplan und Quellcode des Programms.
    Beleuchtung gesteuert durch Lasersensor

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    efi222
    Niveau 13  
    Offline 
    efi222 hat 174 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 570. Wohnt in der Stadt Toruń. Er ist seit 2019 bei uns.
  • #2
    gradek83
    Niveau 42  
    Wäre es möglich, dass dies mit SUPLA funktioniert?
  • #3
    madamsz1
    Niveau 39  
    In GG Supla gibt es Unterstützung für VL53L0X.
  • #5
    dktr
    Niveau 23  
    Eine sehr schönes Projekt. Mit diesen Sensoren erkenne ich, wie lange ich vor dem PC sitze :)

    Beleuchtung gesteuert durch Lasersensor
  • #6
    efi222
    Niveau 13  
    Nun, ich hätte nicht gedacht, dass man sich "sitzend" vor dem Computer registrieren kann :D Nun ja, wenn es jemand mag.
  • #7
    dktr
    Niveau 23  
    Ich habe mich oft vergessen und wenn ich länger als 50 Minuten sitze, erinnert mich das System daran, eine Pause einzulegen. Auch das Sitzen in einer ungesunden Haltung, zu lange vor dem Bildschirm, löst einen Alarm aus :)
    Die Daten dieses Sensors umfassen auch andere Skripte zur Steuerung von Beleuchtung, Stromversorgung in anderen Räumen usw.

    Beleuchtung gesteuert durch Lasersensor
  • #8
    andrzej18k
    Niveau 12  
    Sehr coole Idee mit der Konfiguration über den Browser.
    Ich stand einmal vor einem ähnlichen Problem. Die Lösung für mich waren Ultraschallsensoren HC-SR04.
    Sie sind in einer Box untergebracht, die aus mit Furnier bedecktem Laminat gelötet ist. Der ATtiny85 übernimmt den Sensor.
    Der Arbeitsbereich ist von 20 cm bis 80 cm einstellbar. Es funktioniert schon seit 3 Jahren.

    Eine Frage an den Autor, vielleicht eine sehr einfache. Wie erstellt man eine solche Konfigurationsseite? Gibt es dafür Generatoren?
  • #9
    efi222
    Niveau 13  
    Ich habe noch nie von solchen GUI-Generatoren gehört, aber vielleicht gibt es welche :)
    Die Schlüsselwörter für ein solches Menü sind HTML, CSS und wenn die Seite in Echtzeit interaktiv sein soll, auch Ajax. Mit anderen Worten: Senden von Daten von der Seite an das Gerät, ohne die gesamte Seite zu aktualisieren. Wenn man beispielsweise auf eine Schaltfläche klickt, leuchtet die LED im Gerät auf oder es wird ein anderer Vorgang ausgeführt.
    In diesem Fall handelt es sich bei der angezeigten Seite um die Datei "configuration_sensor.h". Nachdem man die Erweiterung in *html geändert hat, kann man sie in einem Webbrowser anzeigen. Dies ist typisches HTML mit einer geänderten Erweiterung.
    Ich habe einmal einen so ziemlich universellen Code geschrieben und ändere ihn nach Bedarf. Bitte beachten, dass ich ein Amateur bin und es wahrscheinlich besser gemacht werden kann.
    Bei ESP am besten die Bibliothek ESP8266WebServer.h. verwenden.
    Ich schlage vor die Verbindung zwischen dem Website-Code und dem Gerätecode nachverfolgen. Es kann zunächst etwas verwirrend sein :), aber mit der Zeit kann man es beherrschen und eigene Vorlage für verschiedene Geräte erstellen. Schau mal dir das Design einer NTP-Uhr oder Wetterstation an. Das Menü ist grafisch identisch, nur die Funktionen sind unterschiedlich.
    Und bei einer solchen GUI gibt es ein gewisses Paradox, da sie fast immer mehr Code einnimmt als der Code des Geräts :)
    [F]