![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8055479400_1637246842_thumb.jpg)
Hallo liebe Freunde
Ich lade zu einem kurzen Teardown eines weiteren "intelligenten" Relais aus der Tuya/SmartLife/eWeLink-Familie ein. Ich werde hier überprüfen, aus welchen Elementen es besteht und (vor allem) was für ein Wi-Fi-Modul darin steckt. Abhängig davon werde ich abschätzen, ob sich der Kauf mit dem Gedanken lohnt, eigenes Batch darauf hochzuladen, oder ob es vielleicht gar nicht möglich ist.
Der Kauf eines NF101-A, Kit-Inhalt
Ich habe den NF101-A vor einiger Zeit für etwa 6 $, vielleicht 7 $, also weniger als 7 €, auf einem der chinesischen Portale mit kostenlosem Versand gekauft.
Ich empfehle beim Kauf dieses Produkts genau zu prüfen, ob es sich um das hier beschriebene Produkt handelt, da es verschiedene Ausführungen gibt und diese unterscheiden sich im Inneren. Dies ist besonders wichtig, wenn jemand, der es bestellt, erwartet, eine Version mit einem bestimmten Wi-Fi-Modul im Inneren zu erhalten, obwohl es ohnehin oft ein Losverfahren ist - das Modul kann sich mit der Produktversion zu einem anderen ändern, obwohl das Gehäuse von außen das gleiche ist wie vorher.
Unten ist das Set, das ich erhalten habe:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/3369071300_1636965403_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/4330009700_1636965415_thumb.jpg)
Anleitung (in der das Wort Sonoff vorkommt – es wurde beim Erstellen des Klons vergessen, die Bezeichnung zu ändern?):
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/2497711900_1637246293_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/7014320100_1637246295_thumb.jpg)
Auf der anderen Seite ist es dasselbe, nur auf Chinesisch, sodass man es überspringen kann.
Und das wichtigste:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/9170973000_1637246449_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/3344575700_1637246406_thumb.jpg)
Innenansicht von NF101-A
Ich habe im Forum schon mehrfach über die Funktionsweise von Smart-Geräten und deren Telefonanwendungen geschrieben, schauen wir also gleich mal rein.
Schraubklemmenschutz entfernt:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/1568824100_1637246801_thumb.jpg)
Dann hebeln wir einfach den Kunststoff ab:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8055479400_1637246842_thumb.jpg)
Es ist Zeit, sich die Platine anzusehen. Man sieht, dass es sich um eine einseitige Leiterplatte handelt, sie sieht recht sparsam aus, mehr braucht man für eine so einfache Schaltung aber nicht.
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/3272305800_1637246896_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/7606152500_1637259318_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/7573834800_1637259324_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/6997715700_1637259327_thumb.jpg)
Der Sicherungswiderstand ist vorhanden, aber es gibt keinen Varistor, keinen Überspannungsschutz, keinen Klasse-X-Kondensator, keinen zusätzlichen Schutz vor Störaussendungen, nichts.
Extrem arm. Ich habe Varistoren in ähnlichen Produkten gesehen.
Der Kondensator direkt hinter der Brücke ist Hengxing, während der auf der Niederspannungsseite Huahong ist, low ESR.
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8378819800_1637247053_thumb.jpg)
Das Herzstück des Relais ist leider WB2S, hier gibt es keinen ESP:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8240657800_1637258810_thumb.jpg)
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/9933222500_1637258822_thumb.jpg)
Dieses Modul ist WB2S, implementiert auf BK7231TQN32 (eigentlich: BK7231T, QN32 bedeutet QFN 32-Pin-Gehäuse). Auf der Platine daneben ist ein 26-MHz-Quarzresonator zu sehen.
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/2510059600_1637258997_thumb.jpg)
Und jetzt die Unterseite der Platine:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/3585762700_1637259028_thumb.jpg)
Gleichrichterbrücke MB8S, transformatorloser Stromversorgungsregler BP2525 mit den erforderlichen Elementen, konfiguriert wie folgt:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/1043875900_1637259157_thumb.jpg)
Der Regler LDO 6206A (XC6206) liefert 3,3 V für das WB2S-Modul und ein einzelner Transistor steuert das Relais (J3Y – S8050 wie üblich).
Ich habe bereits den Schaltplan eines ähnlichen Produkts gezeichnet. Ich stelle es unten ein, hier ist es im Grunde sehr ähnlich (nur ein anderes WiFi-Modul und eine andere Schaltung für Stromversorgung):
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/1927746600_1637372700_thumb.jpg)
Die Schaltung aus dem Schaltplan oben ist auch etwas besser geschützt als die des Produkts, über das ich hier schreibe.
Die Stelle für Flashen und Debugging von WB2S
Im Internet gibt es die Meinung, dass WB2S nicht geflasht werden kann (es gibt keine Tools zum Hochladen des Batchs oder es gibt kein geeignetes, vollständiges SDK zum Erstellen des Batchs). Aus meiner Sicht ist diese Meinung falsch, da ich es bereits geschafft habe, toolchain auszuwählen und eines der "chinesischen" Batch-Projekte auf BK7231 auszuführen, die ich bald beschreiben werde.
Ich werde vorerst nur die Vorbereitung der Arbeitsstelle mit dieser Schaltung vorstellen.
Pins, die benötigt werden:
- RX und TX (zum Flashen)
- 2RX und 2TX (zur Überprüfung des Ausgangslogs auf UART von der Schaltung)
- natürlich Masse und Stromversorgung, in diesem Fall habe ich mich entschieden 5 V vor LDO 3,3 V anzuschließen
HINWEIS: Wenn wir die Stromversorgung über USB wünschen, müssen wir den großen Elektrolytkondensator vor dem LDO entfernen. Er liegt oft in der Größenordnung von 680 µF, und eine so große, an USB angeschlossene Kapazität zieht beim Start zu viel Strom, was zu einem Zurücksetzen des USB-Geräts und Problemen beim Flashen des WB2S führt!
Die WB2S-Ausgänge:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/3750860700_1637340862_thumb.jpg)
Verlötete Kabel an RX und TX (Lötpunkte an der Unterseite des Moduls auf der Platine) und ein rotes Kabel an 5 V (vor LDO):
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/7661310000_1637340892_thumb.jpg)
Verlötete 2RX und 2TX (winzige Testlötpunkte auf der "Rückseite" des Moduls):
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/3755593800_1637340916_thumb.jpg)
Um die Verbindungen zu sichern, habe ich mir vorübergehend erlaubt, Heißkleber zu verwenden:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8387113500_1637340951_thumb.jpg)
Die endgültige Arbeitsumgebung. Zu sehen sind der notwendige Schalter (nötig beim Flashen) und zwei UART-zu-USB-Adapter, einer zum Flashen, der andere zum Lesen des printf-Ausgangs:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8128175400_1637341023_thumb.jpg)
Fürs Flashen des Batchs verwende ich BKwriter (bk_writer1.60), der Flash-/Lesevorgang ist einfach. Wir starten den Vorgang im Programm, schalten dann den WB2S mit der Taste von der Stromversorgung (und nur von der Stromversorgung) aus und stellen nach einer Weile die Stromversorgung wieder her. Das Programm sollte wie im Screenshot weiterlaufen:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/7787821800_1637371543_thumb.jpg)
Ich verwende RealTerm, um Informationen vom UART zu lesen, wie im Screenshot unten:
![Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen Wi-Fi-Relais NF101-A [WB2S] - Innenansicht, Flashen](https://obrazki.elektroda.pl/8516777200_1637371577_thumb.jpg)
Die Arbeitsumgebung ist bereit! WB2S kann geflasht werden.
Zusammenfassung
Leider sieht der NF101A ärmer aus als seine Gegenstücke und auf der Platine gibt es Leerstellen für Elemente, die der Hersteller aus Kostengründen weggelassen hat. Darüber hinaus befindet sich darin ein WB2S-Modul, für das derzeit keine Open Source verfügbar ist, obwohl ich versuchen werde, das zu ändern.
Ich habe die mobile Anwendung dieses Relais dieses Mal nicht getestet, aber ich denke, das war nicht notwendig. Es wurde in anderen Themen getestet.
Ich füge das BP2525-Datenblatt bei.
--------------- Update 2023 ---------------
bkWriter 1.60 wird nicht mehr empfohlen - wir haben unser eigenes BK7231T und BK7231N Flashtool, das auch die GPIO-Konfiguration automatisch erkennen kann.
https://github.com/openshwprojects/BK7231GUIFlashTool
Cool? DIY-Rangliste