logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Vestel 17IPS62 Netzteil im ok. ODL32653FV-TIB - keine LED-Spannung

TwentySixer 534 6
WERBUNG
  • #1 21573603
    TwentySixer
    Niveau 2  
    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen TV mit ausgefallener Hintergrundbeleuchtung von ok, Model ODL32653FV-TIB.
    Bei diesem war auf einer LED Leiste eine LED und damit die ganze Hintergrundbeleuchtung ausgefallen, jeweils 2 x 11 LED in Reihe.

    Ich habe mir bei Ali entsprechende Ersatzleisten besorgt.
    An einem Labornetzteil fängt die Leiste bei ca 28V an zu leuchten (sowohl bei der noch funktionierenden alten, als auch bei den neuen probiert).
    Nachdem ich die getauscht habe, funktioniert die Hintergrundbeleuchtung aber immer noch nicht.
    Ich befürchte, da wurde noch etwas anderes in Mitleidenschaft gezogen.

    Verbaut ist ein Vestel Netzteil 17IPS62 (12V/40V).

    Den Fernseher kann man normal via Fernbedienung einschalten. Hab mir den Schaltplan mal heruntergeladen und nachgemessen.
    An CN4 ändern sich die Spannungen wie folgt.

    PIN
    Aus
    An
    33,2 V0 V
    5 0 V 4,8 V
    7 0 V 3,2 V
    11 12,3 V 12,3 V

    Backlight On und PWM wird getriggert, aber am Anschluß für die Backlight LED liegt keine Spannung an.
    Ich habe noch aus einem anderen Gerät mit Displayschaden ein 17IPS62, das hat aber scheinbar andere Spannungen (12V/24V ).

    Spannung (gegen Masse) an D7/D8/D9 - 12V.
    Spannung (gegen Masse) an D23/D24/D25 bei dem einen - 24V, bei dem anderen - 40V.

    Wenn ein LED Streifen 33 V braucht (11x 3V oder rechne ich da falsch) und die noch in Reihe geschaltet sind, müßte das Netzteil j um die 60V liefern?
    Aktuell stehe ich ein bißchen auf dem Schlauch, woher sie Spannung kommen soll.

    Vielleicht hat ja jemand einen heißen Tipp?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Andreas



    AI: Hast du die Sicherungen (z.B. F1, F2, F3) auf dem Netzteil überprüft, ob eine davon durchgebrannt ist?
    Sicherungen sind okay
    AI: Sind auf dem Netzteil, besonders im Bereich der LED-Treiberstufe, sichtbare Schäden wie geplatzte Bauteile, Verfärbungen oder Schmauchspuren zu erkennen?
    Sieht alles gut aus
  • WERBUNG
  • WERBUNG
  • #3 21573975
    TwentySixer
    Niveau 2  
    Ja, das kommt hin. Ob es ein r2 oder r4 oder so ist kann ich mangels Vergleichsmerkmale nicht erkennen.

    Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen, darunter Transformatoren, Kondensatoren und Spulen.
  • WERBUNG
  • #4 21574077
    yokoono51
    Niveau 26  
    Wie hoch ist die Spannung an den 2 Punkten? 2-3 Sekunden nach dem Start.

    Schaltnetzteil-Platine mit zwei markierten Messpunkten, beschriftet als 1 und 2.
  • WERBUNG
  • #6 21578816
    yokoono51
    Niveau 26  
    Die Spannung in Punkt 2 kann nicht 53V betragen, da der Kondensator 470uF bei 50V ist. In Punkt 1 sollten Sie theoretisch (ungefähr) haben: 2 Streifen x 11 LEDs = 22 LEDs. 22x3V = 66V. Prüfen Sie die Streifen mit LEDs.
    [F]
  • #7 21582382
    TwentySixer
    Niveau 2  
    An der Stelle sind aber wirklich über 50V.
    Die LED Streifen habe ich neu gekauft.
    Ab 28V (Labornetzteil) fangen diese an zu leuchten, genau wie der noch funktionierende alte Streifen.
    Bei dem anderen alten ist 1 LED durchgebrannt.

    Mir ist noch nicht ganz klar wieso es nicht funktioniert.

    Vestel 17IPS62 Netzteil im ok. ODL32653FV-TIB - keine LED-Spannung Vestel 17IPS62 Netzteil im ok. ODL32653FV-TIB - keine LED-Spannung

Themenzusammenfassung

Ein ok Fernseher Modell ODL32653FV-TIB weist eine ausgefallene Hintergrundbeleuchtung auf, da auf einer LED-Leiste eine LED defekt war. Die LED-Leisten bestehen aus jeweils 2 x 11 LEDs in Reihe. Ersatzleisten wurden von AliExpress beschafft und an einem Labornetzteil getestet, wobei sie ab ca. 28 V zu leuchten beginnen, sowohl bei den neuen als auch bei den noch funktionierenden alten Streifen. Nach dem Austausch der LED-Leisten bleibt die Hintergrundbeleuchtung jedoch weiterhin aus, was auf einen weiteren Defekt im System hindeutet. Das eingesetzte Netzteil ist ein Vestel 17IPS62 mit 12 V und 40 V Ausgängen. Messungen am CN4-Stecker zeigen unterschiedliche Spannungen beim Ein- und Ausschalten, unter anderem ca. 3,2 V, 4,8 V und 12,3 V an verschiedenen Pins. An zwei Messpunkten wurden Spannungen von über 50 V gemessen, was jedoch im Widerspruch zur Spezifikation eines 470 µF Kondensators mit 50 V Nennspannung steht. Die theoretisch erforderliche Spannung für 22 LEDs (2 Streifen x 11 LEDs) liegt bei etwa 66 V (22 x 3 V). Die LED-Streifen sind neu und funktionieren am Labornetzteil, dennoch bleibt die Hintergrundbeleuchtung im Gerät aus. Die Ursache könnte in weiteren Schäden im Netzteil oder der Steuerung liegen.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG