Hallo nochmal, ein paar Dinge sind klar geworden. Das Ersetzen der Schaltung half nicht, der Fernseher schaltete sich einige Sekunden lang ein, und so ist es geblieben, und dann beschloss ich, der im Thema angesprochenen Spur zu folgen. Ich habe mich um die Stromregelung in der LED-Schaltung gekümmert. Ich habe den Widerstand im Steuerkreis des IC um 4,7 KΩ erhöht, und überraschenderweise hat sich der Strom im Eco-Modus auf etwa 230 mA verringert, im normalen Modus werden etwa 380/390 mA angezeigt, wenn er in zwei Steuerzweige aufgeteilt wird ist, der Strom liegt im richtigen Bereich und der Fernseher schaltet sich nicht mehr aus. Trotzdem habe ich eine Frage, was diesen Zustand verursacht hat, ist es die Schuld der durchgebrannten LEDs oder etwas mit der Elektronik? Ein paar weitere Dinge, die mir aufgefallen sind, verdienen es, hinzugefügt zu werden. Ich habe 2 solcher Fernseher, obwohl ich letztere nicht auseinander genommen habe, sind die Messungen des Stromverbrauchs für beide derzeit völlig unterschiedlich. Der funktionstüchtige Fernseher im Normal- und Eco-Modus zeigt den Verbrauch von 65 W und 42 W, während der nach der Reparatur jetzt 38 W und 27 W. Es ist für mich nicht verständlich, weil mit den korrekten Betriebswerten des Systems, welche ich jetzt im reparierten Fernseher eingestellt habe, der Stromverbrauch sollte ähnlich sein. Wenn ich den LED-Strom etwas erhöht habe, hat sich das Fernsehgerät ausgeschaltet und der nicht beschädigte Fernsehgerät nimmt mehr Strom aus dem Netz, was bedeutet, dass der LED-Strom tatsächlich höher ist und dieses Fernsehgerät nicht ausgeschaltet wird. Kann es jemand irgendwie erklären?