Elektroda.de
Elektroda.de
X

[Gelöst] Netzteil VESTEL 17IPS71 - keine Spannung am LED-Ausgang

artan1 36951 22
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #1
    artan1
    Niveau 10  
    Hallo,
    Was könnte der Grund für den Spannungsmangel am LED-Ausgang dieses Netzteils sein, sodass am Fernseher keine Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist? Der Rest funktioniert, Ton, Kanalumschaltung, sogar das Bild, wenn ich mit einer Taschenlampe aufleuchte.
    Bitte helfen.
    Netzteil VESTEL 17IPS71 - keine Spannung am LED-Ausgang
  • #2
    aaanteka
    Niveau 42  
    Analysieren Sie den Schaltplan:

    Netzteil VESTEL 17IPS71 - keine Spannung am LED-Ausgang

    Es gibt nur wenige Punkte zu überprüfen.
  • #3
    W_marko
    Niveau 18  
    Überprüfen Sie zuerst die Hintergrundbeleuchtung. Die LEDs sind meistens beschädigt.
  • #4
    artan1
    Niveau 10  
    Wenn ich die Stromversorgung am Platinenausgang repariere, überprüfe ich die Dioden, da ich nicht weiß, welche Spannung ich prüfen soll.
  • #5
    buli1
    Niveau 25  
    Keine Stromversorgung für die LED kann durch eine Beschädigung der LED selbst im Bildschirm verursacht werden. Wie Sie vielleicht wissen oder nicht, sind die LEDs in Reihe geschaltet. Wenn eine Diode ausfällt, wird der Stromkreis geöffnet und die Stromversorgung liefert möglicherweise keine Spannung.
    Ich würde damit beginnen, die LED im Bildschirm zu überprüfen - Sie müssen den Bildschirm zerlegen und die LED-Streifen überprüfen.
  • #6
    artan1
    Niveau 10  
    Sie hatten Recht, eine LED im Streifen ist durchgebrannt. Kann ich sie umgehen (überbrücken) oder unbedingt ersetzen oder vielleicht eine andere verwenden? Ich werde hinzufügen, dass es 2 Streifen mit 11 LEDs gibt und die Spannung, die ich auf der Markierung gefunden habe, 94V-0 ist.

    Netzteil VESTEL 17IPS71 - keine Spannung am LED-Ausgang
  • #7
    buli1
    Niveau 25  
    Sie können sie nicht umgehen, Sie müssen sie durch eine neue ersetzen.
    Überprüfen Sie die anderen Dioden. Manchmal muss nicht nur eine ersetzt werden.
  • #8
    piiiter
    Niveau 11  
    Es tut mir leid, ein altes Thema ausgraben zu müssen, aber es scheint mir wichtig, dass Kollege zum falschen Schluss gekommen ist, dass die Versorgungsspannung der LED-Streifen 94 V beträgt. Ich habe im Internet eine Erklärung gefunden, dass sich das Symbol 94v-0 auf die Norm der Beständigkeit der Leiterplatten gegen Feuer bezieht und nicht auf die Spannung.

    https://www.wellpcb.com/special/what-you-need-know-about-94v-0-circuit.html
  • #9
    aaanteka
    Niveau 42  
    Natürlich liegt in diesem System keine Spannung von 94 V an. Alle Spannungen an den wichtigsten Punkten sind im Schaltplan aufgeführt und danach sollte man sich richten.
  • #10
    sbuli
    Niveau 19  
    An aaanteka
    aaanteka hat geschrieben:
    Analysieren Sie den Schaltplan: Es gibt nur wenige Punkte zu überprüfen.

    Wo auf dem Diagramm befindet sich der LED-Stromkreis, ich kann ihn nicht sehen?
  • #11
    aaanteka
    Niveau 42  
    Sie können nicht sehen, weil Sie kein Netzteil haben. Zweitens sind Sie mit der Beschreibung der Anschlüsse und dem gesamten Schaltplan nicht vertraut. Seien Sie geduldig und beschäftigen Sie sich ein wenig mit der Reparatur.
  • #12
    NIXIE_123
    Niveau 34  
    Nehmen Sie nach Abschluss der Reparatur eine Änderung vor, oder in zwei Jahren reparieren Sie diese erneut. Dies sind 340 mA LEDs. Bei mir gab diese Stromversorgung 440 mA. Reduzieren Sie den LED-Strom. Dies erfolgt durch Ändern eines smd-Widerstands auf dem mp3394s-Chip. In diesem Schaltplan ist es nicht sichtbar, er ist unvollständig. Um es zu finden, verwenden Sie die Katalognotiz und den Willen.

    Wenn Sie die LED reparieren und es immer noch nicht funktioniert (Blinken beim Einschalten), ist der oben erwähnte Chip beschädigt. Einige solcher Blinken und eine der LEDs brennt durch.
  • #13
    klapouszek4
    Niveau 17  
    Ich habe ein ähnliches Problem, außer dass sich der Fernseher nach einigen/mehreren Sekunden nach dem Einschalten ausschaltete. Als ich den ECO-Modus eingestellt habe, konnte ich ihn für einige Minuten lang einschalten. Als ich anfing, den Strom zu messen, zeigte das Messgerät, natürlich im ECO-Modus, zwischen 500 und 400 mA an, abhängig vom angezeigtem Bild in beiden Zweigen des LED-Netzteils, da ich das Messgerät an das gemeinsame + angeschlossen habe. Wie ich bemerkt habe, werden die LED-Zweige durch (zwei) Minus gesteuert, die direkt zum oben genannten Chip führen. Während der Messungen hat außerdem einer der LED-Streifen aufgehört zu leuchten, und während ich gemessen habe, ist im Grunde keine Stromversorgung an ihr vorhanden. Das Messgerät zeigt an, dass dieses Minus fehlt, da 11 V in Bezug auf das gemeinsame Plus und etwa 60 V am anderen Zweig anliegen. Wenn der LED-Streifen beschädigt ist, gehe ich davon aus, dass das Netzteil Spannung liefern sollte. Eine weitere Sache ist, dass anstelle des Chips die Platine überhitzt ist, dunkelbraun gefärbt, was eine hohe Temperatur beweist.
  • #14
    klapouszek4
    Niveau 17  
    Hallo nochmal, ein paar Dinge sind klar geworden. Das Ersetzen der Schaltung half nicht, der Fernseher schaltete sich einige Sekunden lang ein, und so ist es geblieben, und dann beschloss ich, der im Thema angesprochenen Spur zu folgen. Ich habe mich um die Stromregelung in der LED-Schaltung gekümmert. Ich habe den Widerstand im Steuerkreis des IC um 4,7 KΩ erhöht, und überraschenderweise hat sich der Strom im Eco-Modus auf etwa 230 mA verringert, im normalen Modus werden etwa 380/390 mA angezeigt, wenn er in zwei Steuerzweige aufgeteilt wird ist, der Strom liegt im richtigen Bereich und der Fernseher schaltet sich nicht mehr aus. Trotzdem habe ich eine Frage, was diesen Zustand verursacht hat, ist es die Schuld der durchgebrannten LEDs oder etwas mit der Elektronik? Ein paar weitere Dinge, die mir aufgefallen sind, verdienen es, hinzugefügt zu werden. Ich habe 2 solcher Fernseher, obwohl ich letztere nicht auseinander genommen habe, sind die Messungen des Stromverbrauchs für beide derzeit völlig unterschiedlich. Der funktionstüchtige Fernseher im Normal- und Eco-Modus zeigt den Verbrauch von 65 W und 42 W, während der nach der Reparatur jetzt 38 W und 27 W. Es ist für mich nicht verständlich, weil mit den korrekten Betriebswerten des Systems, welche ich jetzt im reparierten Fernseher eingestellt habe, der Stromverbrauch sollte ähnlich sein. Wenn ich den LED-Strom etwas erhöht habe, hat sich das Fernsehgerät ausgeschaltet und der nicht beschädigte Fernsehgerät nimmt mehr Strom aus dem Netz, was bedeutet, dass der LED-Strom tatsächlich höher ist und dieses Fernsehgerät nicht ausgeschaltet wird. Kann es jemand irgendwie erklären?
  • #15
    wolcik2
    Niveau 1  
    Hallo,
    Ich habe das gleiche Problem wie das oben erwähnte, der Fernseher schaltet sich normal ein, arbeitet etwa 15 bis 20 Minuten und die LEDs erlöschen. Ich schalte mit Fernbedienung aus, schalte wieder ein und er bleibt für 10 Minuten lang eingeschaltet. Dort ist ein angebrannter MDD1901-Transistor, der von unten im Netzteil, ich kühle ihn vorübergehend mit einem Lüfter ab und er funktioniert ohne Probleme. Morgen werde ich den Transistor ersetzen und Sie wissen lassen. TV ist Technica 42" von Tesco.
  • #16
    Robertdaniel1000
    Niveau 2  
    klapouszek4, kannst du mir bitte sagen, welchen Widerstand du modifiziert hast? Wie heißt dieser Widerstand und wo befindet er sich? Danke
  • #17
    c_4
    Niveau 11  
    Beim Netzteil 17IPS71 ist es R113, der SMD-Widerstand auf der Unterseite der Leiterplatte. Laut Schaltplan sind es 6,8 kΩ, wirklich waren es 1,5 kΩ, ich habe es durch einen Widerstand 8,2 kΩ ersetzt, nach dem Austausch funktioniert es einwandfrei.
    Ein Schaltplan im Anhang.
  • #18
    paulser
    Niveau 2  
    @Robertdaniel1000
    Hast du dein Problem gelöst?

    Ich habe das gleiche Problem.
    Alles funktioniert, aber nach 10-20 Minuten geht das Backlight aus.
    Nach dem Einschalten geht es wieder eine Zeit lang und geht dann wieder aus.

    Eine ausgefallene LED konnte ich nicht erkennen,
    zumindest nicht optisch im Bluescreen,
    aufgemacht habe ich den Teil aber nicht.

    Ich habe das Mainboard 17mb95 210114R3a und als Netzteil das 190814R4 17IPS71.
    ..R4 = Revision 4 beim Netzteil?

    Was das andere hier besprochene angeht, der R113 hat bei mir 2,7k als Wert (nicht gemessen)
    und der MP3994 hat bei meinem Netzteil-Board noch ein S dabei also MP9334S.
    Hoffe das stimmt so, habe zu schnell wieder zugeschraubt und vergessen ein Foto zu machen.
  • #19
    st242
    Niveau 1  
    Ich habe die Platine 17IPS71, die LED von Stromversorgung leuchtet 30 Sekunden lang und dann erlischt die LED-Hintergrundbeleuchtung.

    Verschiedene Widerstände, Kondernsatren und Dioden überprüft - nichts offensichtliches.

    Scheint von der Wärme abhängig zu sein, da es im kalten Zustand länger dauert und sich nach dem Einschalten schneller ausschaltet, also ein IR-Thermometer herausgenommen und die Platine gescannt während die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet war. Sieht aus wie Q17. Der MDD1130 MOSFET erwärmt sich auf 27°C, dann stoppt die Hintergrundbeleuchtung und der MOSFET beginnt wieder abzukühlen.

    Habe einen Ersatz-MOSFET bestellt, werde sehen, ob er das behebt.
  • #20
    paulser
    Niveau 2  
    27 Grad hört sich doch aber nicht dramatisch an?

    Ich habe bei mir inzwischen eine defekte LED im Backlight ausfindig gemacht.
    Aber noch habe ich nichts getauscht.
  • #21
    uricht248
    Niveau 2  
    Bin begeistert. Der Tipp mit dem R113 ist Gold Wert. Ich habe eine Leiterbahn aufgekratzt und dann über Drähtchen ein Trimmpoti 10k in Reihe mit dem 1,5k gelötet. Der Erfolg ist durchschlagend, Das Gerät funktioniert wieder. Vielen Dank für den Beitrag.
  • #22
    paulser
    Niveau 2  
    Du hast keine defekte LED im Backlight?

    Welches Problem war bei dir genau, das du damit abgestellt hast?

    Und wenn du den Wert veränderst, wird dann auch das Bild dunkler, oder?
    Das ändert ja dann quasi die maximal einstellbare Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, oder?
  • #23
    uricht248
    Niveau 2  
    Nein, die LEDs sind ok. Ich habe den Strom in der gemeinsamen Leitung gemessen. Der Strom war, bei Trimmpoti Linksanschlag 440 mA. Trimmpoti auf Mitte gestellt, als 5kΩ plus 1,5k, cirka 6,5k Strom jetzt 330 mA. Das Bild wirkt ein wenig dunkler, aber die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nicht mehr ab und läuft durch auch über mehrere Stunden. Für mich ein voller Erfolg.
    [F]