logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Trigonometrische Gesetze, Regeln und Identitäten

Trigonometrische Gesetze, Regeln und Identitäten

Finden Sie ein Nachschlagewerk/Spickzettel für trigonometrische Gesetze, Regeln und Identitäten (mit Formeln).
PDF herunterladen Bild herunterladen

Trigonometrische Gesetze

Die Trigonometrischen Gesetze des Sinus

In der Trigonometrie ist das Sinusgesetz, auch als Sinusregel bekannt, sehr nützlich zum Lösen von Problemen mit Dreiecken, da es für jede Form eines Dreiecks funktioniert.

trigonometry laws of sine

Die Trigonometrischen Gesetze des Kosinus

Das Kosinusgesetz, auch als Kosinusregel bekannt, ermöglicht es uns, die fehlenden Teile eines Dreiecks zu lösen, wenn zwei Seiten und der Winkel zwischen ihnen bekannt sind.

a2 = b2 + c2 – 2bc cosα

b2 = a2 + c2 – 2ac cosβ

c2 = a2 + b2 – 2ab cosγ

Beachten Sie, dass a, b und c alle drei Seiten des Dreiecks darstellen, während γ den bekannten Innenwinkel darstellt.

Die Trigonometrischen Gesetze des Tangens

Das Tangensgesetz, auch als Tangensregel bekannt, definiert die Beziehung zwischen der Länge der gegenüberliegenden Seiten und den Tangenten zweier Innenwinkel eines Dreiecks.

trigonometry laws of tangent

Mollweides Formel

Für trigonometrische Gesetze ist Mollweides Formel eine Gleichung, die die Beziehung zwischen drei Seiten und den Winkeln eines Dreiecks definiert und zur Überprüfung der vorherigen trigonometrischen Gesetze eines Dreiecks verwendet werden kann.

mollweide formula

Trigonometrische Gesetze der Identitäten skizziert

Die Tangens- und Kotangens-Identitäten

Identitäten für die Tangens- und Kotangensfunktionen können aus ähnlichen Formeln abgeleitet werden, die für die Sinus- und Kosinusfunktionen verwendet werden. Die Identität für Tangenten ist wie folgt:

tangent and cotangent identities

Trigonometrische Reziproke Identitäten

Die reziproken Identitäten Regel sind im Grunde Definitionen der Reziproken der drei vorherigen trigonometrischen Verhältnisse und als solche sind sie wichtige trigonometrische Identitäten, die wir verwenden können, um verschiedene trigonometrische Probleme zu lösen.

trigonometry reciprocal identities

Trigonometrische Pythagoreische Identitäten

Wie der Name schon sagt, werden Pythagoreische Identitäten aus dem Standard-Pythagoras-Theorem für rechtwinklige Dreiecke abgeleitet.

sin2θ + cos2θ = 1

tan2θ + 1 = sec2θ

cot2θ + 1 = csc2θ

Gerade und Ungerade Identitäten

Trigonometrische gerade und ungerade, oder ungerade und gerade Identitäten zeigen, ob jede trigonometrische Funktion eine ungerade Funktion oder eine gerade Funktion ist.

sin(–θ) = –sin(θ)

cos(–θ) = cos(θ)

tan(–θ) = –tan(θ)

csc(–θ) = –csc(θ)

sec(–θ) = sec(θ)

cot(–θ) = –cot(θ)

Periodische Identitäten

Eine periodische Funktion ist eine Funktion, die sich ständig in regelmäßigen Abständen über die Zeit wiederholt, wie die Sinusfunktion. Wenn sie auf einem Graphen dargestellt wird, ist die Form einer periodischen Funktion symmetrisch und wiederholt sich entlang der horizontalen X-Achse. Sinusförmige Wellenformen sind periodische Funktionen.

sin(θ + 2πn) = sin(θ)

cos(θ + 2πn) = cos(θ)

tan(θ + πn) = tan(θ)

csc(θ + 2πn) = csc(θ)

sec(θ + 2πn) = sec(θ)

cot(θ + πn) = cot(θ)

Trigonometrische Doppelwinkel-Identitäten

Für die Kosinus-Doppelwinkel-Identität gibt es drei Formen der Identität, die wir aus der Grundform, cos(2α) = cos2(α) – sin2(α) unter Verwendung der Pythagoreischen Identität erstellen können.

sin(2θ) = 2sinθcosθ

cos(2θ) = cos2θ – sin2θ = 2cos2θ – 1 = 1 – 2sin2θ

tan double angle identity

Halbwinkel-Identitäten

Wie der Name schon sagt, haben Halbwinkel-Identitäten oder Funktionen Halbwinkel in sich. Beachten Sie, dass das ±-Zeichen einfach bedeutet, dass das Ergebnis der Quadratwurzel positiv oder negativ sein kann, je nachdem, in welchem Quadranten der Winkel liegt.

half angle identities

Die Summen- und Differenzen-Identitäten

In der Trigonometrie werden die Summen- und Differenzen Identitäten verwendet, um den Wert einer trigonometrischen Funktion bei einem bestimmten Winkel in Bezug auf zwei Winkel zu finden, die bekannte trigonometrische Werte haben. Zum Beispiel 75o = 60o + 15o.

sum and difference identities

Produkt-zu-Summe (P-to-S) Identitäten

Ein Produkt-zu-Summe Identität kann verwendet werden, um das Produkt der Sinus- und Kosinusfunktionen als Summe darzustellen. Die Produkt-zu-Summe-Identität basiert auf den vorherigen Summen- und Differenzen-Identitäten, die in der Trigonometrie verwendet werden.

product to sum identity

Summe-zu-Produkt (S-to-P) Identitäten

Die Summe-zu-Produkt Identität wird verwendet, um die Summe und Differenz von Sinus- und Kosinusfunktionen als Produkte ihrer Sinus- und Kosinusfunktionen auszudrücken. Das heißt, sie kann den Unterschied einer Sinusfunktion zum Unterschied einer Kosinusfunktion als die summierte Produkt dieser beiden Funktionen ausdrücken.

sum to prduct identity

Kofunktions-Identitäten

Kofunktions-Identitäten zeigen die Beziehung zwischen den verschiedenen komplementären Winkeln und den trigonometrischen Funktionen, die zwischen den Sinus- und Kosinus-, Tangens- und Kotangens- sowie Sekans- und Kosekanspaaren existieren. Wir können die Winkelsummen-Eigenschaft eines rechtwinkligen Dreiecks verwenden, um die sechs Kofunktions-Identitäten abzuleiten.

cofunction identities

In diesem Trigonometrische Gesetze und Identitäten Tutorial haben wir gesehen, dass diese trigonometrischen Gesetze und Regeln sehr nützlich sind, um Dreiecke unter Verwendung der Werte, die sich auf ihre Seiten und Winkel beziehen, zu lösen.

Wir haben auch gesehen, dass es klare Beziehungen für Tangens, Kotangens, Sekans und Kosekansausdrücke in Bezug auf Sinus und Kosinus gibt, was diese Identitäten in realen Situationen nützlich macht. Beachten Sie, dass die pythagoreische Formel für die Gesetze der Sinus und Kosinus eines der wichtigsten trigonometrischen Gesetze und Identitäten ist, die in der Elektro- und Elektroniktechnik verwendet werden.