logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #1 13229673
    Karenz
    Niveau 9  
    Hallo
    Ich habe mehrere Autos, eines davon ist Renault Berlingo 1.9 D, BJ 2000.
    Im Winter erwärmt es sich sehr schlecht (6-8 km bis 90°C). Ich habe bereits die Motorabdeckung + Lufteinlassabdeckung installiert.
    Ich denke darüber nach, ein solches Kit zu montieren
    http://allegro.pl/grzalka-12v-tdi-diesel-podgrzewacz-plynu-19-mm-i3923850708.html

    1) Heizelement 12 V - Durchmesser der Anschlüsse -19 mm

    2) Kabelbinder 2 St.

    3) Thermoschalter (Thermostat 50°C )

    4) Relais 3x30 A/12 V (Länge der Kabel 90 cm)

    5) Ringkabelschuhe klein 3 St. (Heizung)

    6) Ringkabelschuhe groß 2 St. (Kabel zur Masse)

    7) Kabel für Masse 10 mm², Länge 50 cm

    8) Gummiabdeckung für Ringkabelschuhe 3 St.

    9) Schraube M6 (Masse des Heizelements)

    10) Schraube M6 mit Unterlegscheibe für Temperaturfühler

    Würde diese Lösung das Auto besser erwärmen?
    Ist eine Installation möglich, wenn das Auto vom Werk nicht über eine solche Installation verfügt?
    Ist es möglich selbst zu montieren (meine Fähigkeiten sind eher mechanisch als elektrisch)
    Ja, ich kann mir Webasto nicht leisten und ich werde es nicht einbauen.
  • WERBUNG
  • #2 13229762
    Piasek80
    Niveau 31  
    Ich befürchte, dass dies nicht viel hilft, da das System keine Umwälzpumpe hat. Die Kühlflüssigkeit wird in der Nähe der Heizung, und nicht im Motorblock erwärmt

    Karenz hat geschrieben:
    Im Winter erwärmt es sich sehr schlecht (6-8 km bis 90°C)


    Es war sowieso schnell - ich hatte 3 solcher Motoren und sie mußten sich viel länger erwärmen. Langsames Fahren ohne Last und maximale Heizstufe eingeschaltet, und erst nach 15 km kam der Zeiger aus dem weißen Feld heraus.
    Es gibt Sets von DEFA
    http://www.intercars.com.pl/?id=321&
    und das sind Komplettsets für die Standheizung für 230 V.
    Das Heizelement ist ein klassisches Heizelement, das jedoch im Motorblock eingebaut ist.
  • WERBUNG
  • #3 13229826
    Karenz
    Niveau 9  
    Nun, ich habe meinerseits alles getan, um für eine bessere Heizung zu sorgen, d.h. untere Motorabdeckung + Kunststoffluftvorhang von HECO. Solch ein Set, wie du es schreibst, habe ich mir überlegt, aber dieses Auto befindet sich unter der Wolke, also habe ich keine Stromquelle.
  • #4 13229842
    rs07
    Niveau 20  
    Das Gerät ist gut. Ich habe einen identischen eingebaut, nur zum Heizen des Gasreglers. In meinem Fall ist die Wirkung sichtbar, obwohl ich aus Angst Lichtmaschine nicht zu beschädigen, nur 2 Heizelemente angeschlossen habe. Sie müssen nur sorgfältig prüfen, ob Ihre Lichtmaschine diesen zusätzlichen Last von 50 A standhält, da Sie die Lichtmaschine leicht beschädigen können.
  • WERBUNG
  • #5 13231478
    Karenz
    Niveau 9  
    Ich mache mir darüber keine Sorgen, da ich Überschuß an Leistung habe.
  • #6 15153035
    Pixelski
    Niveau 9  
    Ich muss meinem Vater eine Heizung für 3 Glühkerzen für Golf 4 1.9 TDI montieren. Es wird werkseitig nicht montiert, daher habe ich eines von Renault Laguna 2 1.9 dci gekauft. Nun die Frage: welche Relais soll man wählen? Ich habe eine vernünftige Installation im Internet gefunden (ich weiß, dass die Steuerung eine solchen Heizung ansteuern kann, aber ich möchte nicht eingreifen und danach suchen, es wäre Schade, die Installation kaputtzumachen).
    Ich bitte nur um Hinweis auf bestimmte Relais und an welche "Beine" soll man (+) und (–) anschließen.

    Installation der Kühlmittelheizung
  • #7 15154481
    marcin_wr
    Niveau 21  
    Pixelski hat geschrieben:
    Ich bitte nur um Hinweis auf bestimmte Relais


    Sie werden es mit einem Relais schaffen. Geben Sie die Nummer 0025426419 in die Allegro-Suchmaschine ein.
    Sie finden ein solches Relais für 10 PLN plus Versand. Kontaktbelastung bis 100 A.
  • #8 15154564
    Pixelski
    Niveau 9  
    Dann lieber ein Relais vor den Sicherungen geben? Ich will nichts kaputtmachen.
    Eignet sich eine solche Fassung mit einem solchen Kabel (ich denke, dass hier mindestens 6,5 mm² verwendet werden sollte), vor jeder Kerze hinter dem Relais?

    Von wo kann man es am besten steuern, vom Zündschloss? Ich möchte kein separates Kabel aus dem Innenraum in den Motorraum ziehen. Am besten den Strom aus dem Sicherungskasten im Motorraum nehmen. Anregungen aus welchem Modul? Vielleicht von der Stromversorgung... Nun, von wo?

    Installation der Kühlmittelheizung
  • WERBUNG
  • #9 15155627
    sebap
    Niveau 41  
    In meinem E39 wurde die Steuerung vom Abblendlicht geführt, so dass das System nach dem Ausschalten der Zündung getrennt wurde, auch wenn ich vergessen hatte, es auszuschalten.
  • #10 15156494
    Pixelski
    Niveau 9  
    Der Vater hat LED als Tagfahrlicht und fährt nicht immer mit Licht, sodass die Kontrolle übers Licht ausfällt. Irgendwelche anderen Vorschläge?
  • #11 15156541
    sebap
    Niveau 41  
    Relais, das von LED auf Abblendlicht schaltet? Es sei denn, die LED schalten nach dem Drehen des Zündschlüssels, dann kommt es nicht in Frage, weil die Batterie zu stark belastet wird. Man könnte es irgendwie so anschließen, so dass das System einschaltet, wenn die Batterieladung überschritten wird, beispielsweise 13,5 V.
  • #12 15156666
    Pixelski
    Niveau 9  
    Der Vater hat Tagfarlicht mit einem Modul, das die LEDs nur dann aufleuchtet, wenn die Lichtmaschine 13,5 V erreicht, d. h. nach dem Starten des Autos. Leider erlöschen die LEDs, wenn die Standlichter eingeschaltet werden. Das Modul wird an (+) und (–) der Batterie und die Steuerung an die Standlichter angeschlossen.
  • #13 15156983
    sebap
    Niveau 41  
    Wo liegt also das Problem mit demselben System die Heizungssteuerung einzuschalten?
  • #14 15157042
    Pixelski
    Niveau 9  
    So, dass es unnötige Kosten gibt. Ich werde einen einfachen Schalter an ein Kabel vom Zündschloss anschließen, oder direkt an Akku mit einem dünnen Kabel.
  • #15 16960388
    kermu
    Niveau 11  
    Karenz hat geschrieben:
    Ich habe mehrere Autos, eines davon ist Renault Berlingo 1.9 D, BJ 2000.


    Ich habe auch ein ähnliches Auto und habe eine Frage: wo soll diese Heizung installiert werden? Ich vermute, dass in so genanntem "kleinen Kühlkreislauf" der Motorkühlung.
    Haben Sie diese Heizung installiert? Wenn ja, wie funktioniert das? Können Sie irgendwelche Fotos einstellen?

Themenzusammenfassung

Die Diskussion dreht sich um die Installation einer Kühlmittelheizung für einen Renault Berlingo 1.9 D, Baujahr 2000, um die Aufheizzeit im Winter zu verkürzen. Der Benutzer hat bereits einige Maßnahmen ergriffen, wie die Installation einer Motorabdeckung und einer Lufteinlassabdeckung. Es wird ein 12V Heizelement mit einem Durchmesser von 19 mm in Betracht gezogen, das mit verschiedenen Komponenten wie Kabelbindern, Thermoschaltern und Relais geliefert wird. Einige Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Heizelements ohne Umwälzpumpe und empfehlen alternative Lösungen, wie die Verwendung von DEFA Komplettsets für Standheizungen. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Lichtmaschine auf zusätzliche Lasten zu überprüfen. Weitere Diskussionen betreffen die Installation von Relais und die Steuerung der Heizung, wobei Vorschläge zur Stromversorgung und zur Vermeidung von Schäden an der Elektronik gemacht werden.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG