Elektroda.de
Elektroda.de
X

Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt

Strellnboy 7017 10
  • #1
    Strellnboy
    Niveau 2  
    Ich habe einen Ergomter E9.6. Dieser reagiert nicht mehr mit Stromanschluss. Die Ursache liegt vermutlich auf der Steuerplatine TZ-7004. Der Kondensator C9 ist durchgebrannt, die Werte des Kondensators sind mir unbekannt.
    Diese Platine wurde schon im Forum unter Crosstrainer E10.8 behandelt. Auf dem dortigen Bild kann ich jedoch nicht die Werte des C9 erkennen. Die dortige Frage nach einem Schaltplan oder die Möglichkeit des Neuerwerbs der Schaltplatine TZ-7004 blieb leider unbeantwortet. Wer kann helfen?
    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt
  • Hilfreicher Beitrag
    #2
    bergruf
    Niveau 2  
    Hallo und guten Tag,

    der gesuchte Kondensator hat den Wert 100µF/25 Volt.

    Ich habe auch ein Problem mit der Platine TZ-7004. Zwei von den drei Widerständen direkt neben dem Leistungstransistor vom Typ B834 sind durchgebrannt, siehe roter Kreis im Bild. Die Farbcodes sind verbrannt und unlesbar.
    Können Sie mir die Werte der Widerstände nennen, oder ein Foto einstellen, auf dem die Widerstände besser sichtbar sind?

    Besten Dank!
    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt
  • #3
    Strellnboy
    Niveau 2  
    Hallo und vielen Dank für die Übermittlung des Kondensatorwertes. Mal sehen, ob das Ersetzen etwas bringt.

    Die Werte der beiden bezeichneten Widerstände kann ich nicht eindeutig bestimmen. Sie sind aber augenscheinlich gleich.
    4-Band-Farbcode:
    Band 1 - braun
    Band 2 - schwarz oder braun
    Band 3 - schwarz
    Band 4 - braun

    Demnach müsste es sich um einen 10 oder 11 Ohms-Widerstand handeln mit 1% Toleranz. Zur Belastbarkeit kann ich nichts sagen. Foto beigefügt zur eigenen Bestimmung der Werte.
    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt
  • #4
    Strellnboy
    Niveau 2  
    Ich habe noch einmal bei Tageslicht und Sonnenschein unter der Lupe die Widerstände inspiziert und bin sicher, dass die beiden innerer Ringe (Bänder) schwarz sind. Demnach sollte es sich um 10 Ohms-Widerstände handeln. :)
  • #5
    bergruf
    Niveau 2  
    Hallo und guten Abend,
    besten Dank für die Werte der Widerstände und für die Bestätigung, dass es sich um 10 Ohm handelt.
    Das Ersetzen der Widerstände hat kurzfristig die Funktion wieder hergestellt - die Wirbelstrombremse erzeugt Widerstand beim Treten. Leider werden die Widerstände in kurzer Zeit so heiß, dass sie sich selbst entlöten!
    Ich vermute daher, dass die Überhitzung eine Folge eines weiteren - unbekannten - Fehlers ist. Ein höherer Leistungswert der Widerstände ändert dann wohl nichts.
    Eine andere Möglichkeit wäre, dass es sich nicht um 10, sondern um 1 Ohm handelt.
    Auf der Platine sitzt auch noch ein kleiner Trimmwiderstand. Möglicherweise stimmt die Einstellung durch Alterung oder ähnliches nicht mehr, und es kommt dann zu Überhitzung.
    Da gäbe es also noch ein bisschen was auszuprobieren.
    Grüße aus Hamburg!
  • #6
    Strellnboy
    Niveau 2  
    Danke für die Rückmeldung. Wünsche viel Erfolg beim Ausprobieren!
    Ich hatte den fraglichen Kondensator ersetzt. Leider ohne Erfolg. Ist wohl noch mehr kaputt. Am Computer kommt kein Strom an.
    Habe mir inzwischen ein neues Ergometer zulegt. Schade, war noch gut in Schuss, so eine Steuerplatine kann doch nicht die Welt kosten!?
  • #7
    kamizi1
    Niveau 2  
    Strellnboy hat geschrieben:
    Die Werte der beiden bezeichneten Widerstände kann ich nicht eindeutig bestimmen. Sie sind aber augenscheinlich gleich.
    4-Band-Farbcode:
    Band 1 - braun
    Band 2 - schwarz oder braun
    Band 3 - schwarz
    Band 4 - braun

    Demnach müsste es sich um einen 10 oder 11 Ohms-Widerstand handeln mit 1% Toleranz. Zur Belastbarkeit kann ich nichts sagen. Foto beigefügt zur eigenen Bestimmung der Werte.
    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt


    Die Farben dieser Widerstände sind braun, schwarz, braun 100 Ω.
    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt
  • #8
    bergruf
    Niveau 2  
    Hallo und guten Abend,
    super, woher haben Sie dieses neue Bild?
    Ich habe nun 4 parallele Widerstände zu 220 Ohm mit größerem Körper und Leistung eingesetzt. Das funktioniert nun anscheinend wieder tadelos, jedenfalls auch nach einer halben Stunde Dauerbetrieb. Der Fuß des Ergometers wird dort, wo die Schaltung befestigt ist, durchaus warm - aber das ist wohl ok.
    Die Widerstände R9/17 bilden zusammen den Emitterwiderstand an einem geschaltetem PNP Q1, welcher wiederum den Emitterfolger mit NPN Q3 steuert und damit den Strom auf die Spule der Wirbelstrombremse.
    Verdächtig erscheint mir noch der Spannungsregler (U2, L7812) links hinten, der eigentlich 12V ausgeben sollte. Dort liegen aber um die 30-32Volt an. Dass entspricht der Gleichspannung, die aus dem Gleichrichter hinten rechts kommt. Vielleicht gibt es dort noch ein weiteres Problem.

    Die angehängten Schaltbilder sind ohne Gewähr von meiner Seite.

    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt
    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt

    Ergometer E9.6 von Motion - Schaltplatine TZ 7004 defekt
  • #9
    sbuli
    Niveau 19  
    Hallo
    bergruf hat geschrieben:
    [...] Verdächtig erscheint mir noch der Spannungsregler (U2, L7812) links hinten, der eigentlich 12V ausgeben sollte. Dort liegen aber um die 30-32Volt an.


    Ist U2 wirklich L7812? Denn in diesem Thread Link

    kieo36 hat geschrieben:
    In meinem Fall war der 5V-Stabilisator U2 beschädigt [...]


    bergruf, warum ist das Foto der Platine als Spiegelbild gezeigt?
    Schöne Grüße
  • #10
    zvonkoercegovac
    Niveau 1  
    Bitte lassen Sie mich wissen, was die ursprüngliche Eingangsspannung im TZ-7004 ist.
    [F]
  • #11
    DeltaBravo
    Niveau 1  
    Hallo zusammen!
    Ist schon jemand weiter gekommen?
    Habe ein ähnliches Problem.
    Habe alle sichtbar defekten Teile getauscht aber der Magnet wurde dauerhaft angesteuert und alles wurde natürlich sehr heiß. Am Display ließ sich die Leistung nicht regulieren aber immerhin konnte man das Display benutzen. Vorher war es tot.
    Jetzt habe ich zusätzlich den TIP3055 getauscht, da meine Vermutung war, dass er nicht steuert, sondern dauerhaft volle Leistung gibt.
    Jetzt ist ein neuer 3055 drin, aber das Display bleibt dunkel?! Der L7812 liefert jetzt nur 2.8V mit dem neuen 3055. Mit dem alten liegen 12V an. Ich frage mich woran das liegen kann?
    Jemand einen Tip?


    Danke und Gruß
    Daniel