
Ich mochte die Wetterstation Byrrt Link also beschloss ich, meine eigene, einfachere Version auf den allgemein erhältlichen und billigen DS18B20-, BMP180- und DHT11-Sensoren (aber mit einem Gehäuse) zu erstellen. Ich habe auf die Lesbarkeit der Informationen auf dem Display abgezielt, also keine Infografiken, keine "Trends" etc. Innen- und Außentemperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit und das war's.
Software ist ein Arduino-Konglomerat aus Fertigteilen und eigene Versuche. Das Programm zeigt negative Temperaturen korrekt an, es gibt keine doppelten Minus zwischen -9 und -10 Grad, ich habe den Befehl "lcd_clear" nicht verwendet, daher blinkt der Bildschirm nicht. Aus mir unbekannten Gründen musste die Druckmessung mit dem BMP180 mit 1,013 multipliziert werden, damit das Ergebnis stimmte, ich habe einen anderen Sensor angeschlossen, der sich aber als beschädigt herausstellte. Einige Tage lang habe ich die Genauigkeit der Druckmessung mit den METAR-Meldungen eines nahe gelegenen Flughafens verglichen, oberhalb von 1000 hPa war der Fehler nicht größer als 1 hPa, unterhalb von 1000 hPa wichen die Anzeigen um 1-2 hPa ab, leider werde ich damit leben müssen. Die Anzeigen beider Thermometer sind praktisch identisch.
Die Platine ist Dual-Voltage, also kann man verschiedene Module verwenden, nicht nur 5 V, im vorgestellten Projekt wird der BMP-Sensor mit 3,3 V versorgt, aber man kann den LM78L05 dort löten und es wird auch funktionieren. Der Analogteil wird mit einem einfachen 10 µH Filter gefiltert, auf Kondensatoren bei Quarzoszillator habe ich verzichtet, weil ich keine habe, aber dafür ist Platz vorgesehen. Bei der vorgestellten Version handelt es sich um ein Wandgerät, wobei die Gestaltung des Gehäuses Sache des Nutzers ist und es auch als Tischgerät gestaltet werden kann.
Das Gehäuse ist KM-111 aus dem Angebot von Maszczyk. Eine kleine Warnung vor den billigsten blauen LCD-Displays, die Zeichen werden nur träge "angezeigt". Die Abtastrate beträgt in der Praxis bis zu einer Sekunde.








Cool? DIY-Rangliste