Heute versuche ich, euch einen sehr günstigen chinesischen digitalen Thermostat W1209 zu beschreiben.
Für den Kauf dieses Thermostats müsst ihr bei Aliexpress ca. 1,30 USD mit Versand ausgeben. Die Preise in Deutschland beginnen mit etwa 3-4 EUR.
Das Gerät wird in einem Set mit einem Temperaturfühler verkauft.
Wenn wir einen Thermostat kaufen, können wir manchmal die Farbe der Anzeige wählen zwischen: grün, rot, blau.
Wir haben auch die Möglichkeit, zusätzliche Komponenten für dieses Gerät zu erwerben - wir können ein transparentes, farbloses Gehäuse für etwa 0,8 US-Dollar bei einer Lieferung erwerben. Wenn unser Fühler einen zu kurzen Draht hat (die Länge des Fühlerkabels beträgt 0,5 m) oder es ist beschädigt, wir haben Fühler mit Kabeln zur Auswahl: 0,5 m, 1 m, 2 m.
Parameter:
- Versorgungsspannung: 12 VDC;
- minimaler Stromverbrauch ca. 18 mA, maximal ca. 66 mA;
- Temperaturregelbereich: -50 °C bis 110 °C;
- Messauflösung 0,1 °C;
- einstellbare Hysterese: 0,1-30 °C;
- Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C bis 99,9 °C, außerhalb des Bereichs 1 °C;
- Auflösung der Temperatureinstellung: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C bis 99,9 °C, im übrigen Bereich ist die Auflösung gleich. Die Anzeige zeigt jedoch keine Dezimalwerte an.
- Abtastrate der Temperaturmessung: 0,5 s;
- Belastbarkeit der Relaiskontakte: abhängig vom gelöteten Relais - bei mir 20 A bei 14 VDC und 20 A bei 125 VAC;
- Abmessungen: 40x49x16mm - die Abmessungen können je nach verwendetem Relais variieren.
Unser getesteter Thermostat basiert auf dem Mikrocontroller STM8S003F3. Auf der Platine befinden sich außerdem 3 Tasten; "SET", "+" und "-" zum Ändern der Einstellungen, 5 V Stabilisator, 3-stellige Siebensegmentanzeige, Buchse für Temperaturfühler, LED Diode zur Anzeige von Relaisschaltung, Relais und 4-polige Schraubverbindung, an die wir 12 VDC (+ 12 V, GND) anschließen und mit der der Arbeitskontakt des Relais (K0, K1) verbunden ist.
In der Stromversorgungsschaltung befindet sich eine Diode D1, die dort als Schutz gegen Verpolung arbeitet.
Nach dem Einspeisen zeigt das Display die aktuelle Temperatur des Fühlers (Thermistor NTC 10 kΩ , 0,5 % arbeitet hier als Fühler). Wenn vom Fühler keine Temperatur erfasst wird, zeigt das Display "888" an.
Die Änderung des Temperatursollwerts, auf den unser Thermostat gerichtet ist, wird durch kurzes Drücken der Taste "SET" vorgenommen. Ab jetzt blinkt der angezeigte Wert und man kann ihn mit den Tasten "+" und "-" ändern. Nachdem wir die Änderung vorgenommen haben, müssen wir erneut die Taste "SET" drücken, woraufhin die Anzeige zur aktuellen Temperaturanzeige wechselt.
Halten wir die "SET" Taste 3 Sekunden lang gedrückt, so wird das Menü aufgerufen, in dem wir auf 8 verschiedene Parameter zugreifen können:
- P0 - Betriebsmoduswechsel: Heizen (H), Kühlen (C) - Werkseinstellung - C;
- P1 - Hystereseeinstellung: 0,1 - 30 °C - Werkseinstellung: 2,0;
- P2 - obere Einstellgrenze: -50 - 110 °C - Werkseinstellung: 110;
- P3 - untere Einstellgrenze: -50 - 110 °C - Werkseinstellung: -50;
- P4 - Korrektur der Temperaturmessung: -7 - 7 °C - Werkseinstellung: 0;
- P5 - Verzögerung der Relaisaktivierung: 0 - 600 Sek. - Werkseinstellung: 0;
- P6 - ?????: EIN - AUS; Werkseinstellung: OFF;
- P7 - Alarm nach Überschreiten der Temperatur: OFF - 0 - 110 °C - Werkseinstellung: 50;
- P8 - Zurücksetzen von Parametern und Einstellungen: C - H - Werkseinstellung: C
Ich konnte nach dem Umschalten des Parameters P6 keine Änderungen sehen. Die vom Verkäufer angegebene Beschreibungen stimmen nicht mit meiner Version des Thermostats überein, obwohl sowohl meine Thermostat- als auch die Verkäufer-Beschreibung denselben Namen haben. Wahrscheinlich können wir auch eine andere Version der Software finden.
Durch Einstellen des Werts auf C im Parameter P8, werden die Werkseinstellungen überall eingeführt. Dasselbe kann erreicht werden, indem das Gerät mit Strom versorgt wird, während die Tasten "+" und "-" gedrückt werden.
Wenn wir uns im Menü bewegen, können wir die Optionen "+" oder "-" mehrmals drücken, oder wenn wir den Wert erheblich ändern wollen, und möchten nicht mehrmals klicken, können wir eine dieser Tasten länger gedrückt halten, was automatisch Änderung dieses Wertes verursacht.
Das Menü wird durch längeres Drücken der Taste "SET" verlassen, oder durch das Zurücklassen des ausgewählten Parameters für 10 Sekunden.
Das Gerät verlässt das Menü automatisch und kehrt zur Temperaturanzeige zurück (das Gerät verlässt das Menü nur dann automatisch, wenn der Parameter P6 anstelle seines Werts angezeigt wird).
Der Thermostat merkt sich die Einstellungen, nachdem er von der Stromquelle getrennt wurde. Wenn wir zum Beispiel die Temperatureinstellung ändern wollen, rufen wir das Menü auf, ändern die Parameter P1 und P2, verlassen das Menü, rufen das Menü erneut auf und ändern den Parameter P4, aber verlassen das Menü nicht und trennen die Stromversorgung. Der Parameter P4 wird nicht gespeichert, aber die Einstellung und die Parameter P1 und P2 werden gespeichert.
Betriebsart wechseln. Wenn wir den Parameter P0 auf C stellen, die Temperatur auf 30 °C und P1 auf 2 °C, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler 32 °C beträgt, und bei 28 °C ausgeschaltet.
Wenn wir den Parameter P0 auf H einstellen und die Temperatur auf 30 °C, P1 auf 2 °C, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler 28 °C beträgt, und bei 30 °C ausgeschaltet.
Die Auflösung aller Einstellungen ist bis 0,1 °C genau, aber das Gerät verhält sich so, als wäre das Programm für eine 4-stellige Anzeige geschrieben,
d. h. im Einstellbereich -9,9 °C bis 99,9 °C ändert ein Tastendruck die Einstellung um 0, 1, aber außerhalb dieses Bereichs, wenn wir beispielsweise den Wert zwischen 105 und 106 ändern möchten, müssen wir die Taste bis zu zehnmal drücken, da bei einem Tastendruck die Einstellung um 0,1 geändert wird.
Wenn die gemessene Temperatur den in Parameter P7 angegebenen Wert überschreitet, wird am Display "---"angezeigt.
Wenn am Fühler kein Messwert vorhanden ist, bleibt der Status des Relais unverändert. Wenn beispielsweise der Fühler bei eingeschaltetem Relais getrennt wird, bleibt das Relais in diesem Zustand, bis wir den Fühler wieder anschließen.
Auf dem Display können wir noch Zeichen wie "LLL" und "HHH" sehen. Dies kann passieren, wenn die Temperatur am Fühler -50 °C oder über 110 °C erreicht, oder wenn wir in Parameter P2 und P3 die Grenzwerte ändern, und die aktuelle Temperatur außerhalb dieser Einstellungen liegt.
Unten ist ein Schaltplan des beschriebenen Thermostats dargestellt.
Der Thermostat ist recht günstig und hat, wie wir sehen, einige Einstellmöglichkeiten.
Wir können es beispielsweise verwenden um die Lösungstemperatur beim Ätzen von Leiterplatten oder zum Beispiel in Aquarien zu halten.
In der nächsten Beschreibung versuche ich den Thermostat W1219 mit zwei Siebensegmentanzeigen zu präsentieren.
Hier Link zum Artikel.
https://www.elektroda.de/rtvforum/topic3437967.html
Aktualisierung
Da ich bereits im Forum eine Beschreibung des nächsten Thermostats hinzugefügt hatte - XH-W1219, entschied ich mich, die Genauigkeit der Temperaturmessung zwischen diesen Thermostatversionen zu vergleichen. Als Referenz habe ich ein Thermometer verwendet, das auf einem AVR-Prozessor und einem Dallas DS18B20-Sensor aufgebaut ist.
Nachfolgend einige Messungen:
Wie man sieht, fängt der Thermostat W1209 an, bei höheren Temperaturen falsch anzuzeigen - die Messwerte zu erhöhen, und die Änderung des Parameters P4 bringt nichts, da sich danach die Messung der niedrigeren Temperaturen ändert.
Ich dachte mir, dass diese Thermostate für ein paar Euro chinesisches Spielzeug sind. Vielleicht liegt es an dem Thermistor, der als Temperatursensor verwendet wird - ein Teil seiner Nichtlinearität oder Ungenauigkeit. Da beide Thermostate genau denselben Typ von Thermistor als Sensor verwenden, entschied ich mich, die Messfühler zwischen den Thermostaten auszutauschen und die Messung erneut durchzuführen, um festzustellen, ob es sich um einen Thermistorfehler handelt.
Messergebnisse nach Umbau von Messsonden:
Nach diesen Messungen kann man sehen, dass es sich nicht um einen Thermistorfehler handelt, sondern um die Umwandlung der Messungen in Temperatur durch die Software im Thermostat W1209.


Für den Kauf dieses Thermostats müsst ihr bei Aliexpress ca. 1,30 USD mit Versand ausgeben. Die Preise in Deutschland beginnen mit etwa 3-4 EUR.
Das Gerät wird in einem Set mit einem Temperaturfühler verkauft.

Wenn wir einen Thermostat kaufen, können wir manchmal die Farbe der Anzeige wählen zwischen: grün, rot, blau.
Wir haben auch die Möglichkeit, zusätzliche Komponenten für dieses Gerät zu erwerben - wir können ein transparentes, farbloses Gehäuse für etwa 0,8 US-Dollar bei einer Lieferung erwerben. Wenn unser Fühler einen zu kurzen Draht hat (die Länge des Fühlerkabels beträgt 0,5 m) oder es ist beschädigt, wir haben Fühler mit Kabeln zur Auswahl: 0,5 m, 1 m, 2 m.
Parameter:
- Versorgungsspannung: 12 VDC;
- minimaler Stromverbrauch ca. 18 mA, maximal ca. 66 mA;
- Temperaturregelbereich: -50 °C bis 110 °C;
- Messauflösung 0,1 °C;
- einstellbare Hysterese: 0,1-30 °C;
- Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C bis 99,9 °C, außerhalb des Bereichs 1 °C;
- Auflösung der Temperatureinstellung: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C bis 99,9 °C, im übrigen Bereich ist die Auflösung gleich. Die Anzeige zeigt jedoch keine Dezimalwerte an.
- Abtastrate der Temperaturmessung: 0,5 s;
- Belastbarkeit der Relaiskontakte: abhängig vom gelöteten Relais - bei mir 20 A bei 14 VDC und 20 A bei 125 VAC;
- Abmessungen: 40x49x16mm - die Abmessungen können je nach verwendetem Relais variieren.
Unser getesteter Thermostat basiert auf dem Mikrocontroller STM8S003F3. Auf der Platine befinden sich außerdem 3 Tasten; "SET", "+" und "-" zum Ändern der Einstellungen, 5 V Stabilisator, 3-stellige Siebensegmentanzeige, Buchse für Temperaturfühler, LED Diode zur Anzeige von Relaisschaltung, Relais und 4-polige Schraubverbindung, an die wir 12 VDC (+ 12 V, GND) anschließen und mit der der Arbeitskontakt des Relais (K0, K1) verbunden ist.
In der Stromversorgungsschaltung befindet sich eine Diode D1, die dort als Schutz gegen Verpolung arbeitet.
Nach dem Einspeisen zeigt das Display die aktuelle Temperatur des Fühlers (Thermistor NTC 10 kΩ , 0,5 % arbeitet hier als Fühler). Wenn vom Fühler keine Temperatur erfasst wird, zeigt das Display "888" an.
Die Änderung des Temperatursollwerts, auf den unser Thermostat gerichtet ist, wird durch kurzes Drücken der Taste "SET" vorgenommen. Ab jetzt blinkt der angezeigte Wert und man kann ihn mit den Tasten "+" und "-" ändern. Nachdem wir die Änderung vorgenommen haben, müssen wir erneut die Taste "SET" drücken, woraufhin die Anzeige zur aktuellen Temperaturanzeige wechselt.
Halten wir die "SET" Taste 3 Sekunden lang gedrückt, so wird das Menü aufgerufen, in dem wir auf 8 verschiedene Parameter zugreifen können:
- P0 - Betriebsmoduswechsel: Heizen (H), Kühlen (C) - Werkseinstellung - C;
- P1 - Hystereseeinstellung: 0,1 - 30 °C - Werkseinstellung: 2,0;
- P2 - obere Einstellgrenze: -50 - 110 °C - Werkseinstellung: 110;
- P3 - untere Einstellgrenze: -50 - 110 °C - Werkseinstellung: -50;
- P4 - Korrektur der Temperaturmessung: -7 - 7 °C - Werkseinstellung: 0;
- P5 - Verzögerung der Relaisaktivierung: 0 - 600 Sek. - Werkseinstellung: 0;
- P6 - ?????: EIN - AUS; Werkseinstellung: OFF;
- P7 - Alarm nach Überschreiten der Temperatur: OFF - 0 - 110 °C - Werkseinstellung: 50;
- P8 - Zurücksetzen von Parametern und Einstellungen: C - H - Werkseinstellung: C
Ich konnte nach dem Umschalten des Parameters P6 keine Änderungen sehen. Die vom Verkäufer angegebene Beschreibungen stimmen nicht mit meiner Version des Thermostats überein, obwohl sowohl meine Thermostat- als auch die Verkäufer-Beschreibung denselben Namen haben. Wahrscheinlich können wir auch eine andere Version der Software finden.
Durch Einstellen des Werts auf C im Parameter P8, werden die Werkseinstellungen überall eingeführt. Dasselbe kann erreicht werden, indem das Gerät mit Strom versorgt wird, während die Tasten "+" und "-" gedrückt werden.
Wenn wir uns im Menü bewegen, können wir die Optionen "+" oder "-" mehrmals drücken, oder wenn wir den Wert erheblich ändern wollen, und möchten nicht mehrmals klicken, können wir eine dieser Tasten länger gedrückt halten, was automatisch Änderung dieses Wertes verursacht.
Das Menü wird durch längeres Drücken der Taste "SET" verlassen, oder durch das Zurücklassen des ausgewählten Parameters für 10 Sekunden.
Das Gerät verlässt das Menü automatisch und kehrt zur Temperaturanzeige zurück (das Gerät verlässt das Menü nur dann automatisch, wenn der Parameter P6 anstelle seines Werts angezeigt wird).
Der Thermostat merkt sich die Einstellungen, nachdem er von der Stromquelle getrennt wurde. Wenn wir zum Beispiel die Temperatureinstellung ändern wollen, rufen wir das Menü auf, ändern die Parameter P1 und P2, verlassen das Menü, rufen das Menü erneut auf und ändern den Parameter P4, aber verlassen das Menü nicht und trennen die Stromversorgung. Der Parameter P4 wird nicht gespeichert, aber die Einstellung und die Parameter P1 und P2 werden gespeichert.
Betriebsart wechseln. Wenn wir den Parameter P0 auf C stellen, die Temperatur auf 30 °C und P1 auf 2 °C, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler 32 °C beträgt, und bei 28 °C ausgeschaltet.
Wenn wir den Parameter P0 auf H einstellen und die Temperatur auf 30 °C, P1 auf 2 °C, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler 28 °C beträgt, und bei 30 °C ausgeschaltet.
Die Auflösung aller Einstellungen ist bis 0,1 °C genau, aber das Gerät verhält sich so, als wäre das Programm für eine 4-stellige Anzeige geschrieben,
d. h. im Einstellbereich -9,9 °C bis 99,9 °C ändert ein Tastendruck die Einstellung um 0, 1, aber außerhalb dieses Bereichs, wenn wir beispielsweise den Wert zwischen 105 und 106 ändern möchten, müssen wir die Taste bis zu zehnmal drücken, da bei einem Tastendruck die Einstellung um 0,1 geändert wird.
Wenn die gemessene Temperatur den in Parameter P7 angegebenen Wert überschreitet, wird am Display "---"angezeigt.
Wenn am Fühler kein Messwert vorhanden ist, bleibt der Status des Relais unverändert. Wenn beispielsweise der Fühler bei eingeschaltetem Relais getrennt wird, bleibt das Relais in diesem Zustand, bis wir den Fühler wieder anschließen.
Auf dem Display können wir noch Zeichen wie "LLL" und "HHH" sehen. Dies kann passieren, wenn die Temperatur am Fühler -50 °C oder über 110 °C erreicht, oder wenn wir in Parameter P2 und P3 die Grenzwerte ändern, und die aktuelle Temperatur außerhalb dieser Einstellungen liegt.
Unten ist ein Schaltplan des beschriebenen Thermostats dargestellt.

Der Thermostat ist recht günstig und hat, wie wir sehen, einige Einstellmöglichkeiten.
Wir können es beispielsweise verwenden um die Lösungstemperatur beim Ätzen von Leiterplatten oder zum Beispiel in Aquarien zu halten.
In der nächsten Beschreibung versuche ich den Thermostat W1219 mit zwei Siebensegmentanzeigen zu präsentieren.
Hier Link zum Artikel.
https://www.elektroda.de/rtvforum/topic3437967.html
Aktualisierung
Da ich bereits im Forum eine Beschreibung des nächsten Thermostats hinzugefügt hatte - XH-W1219, entschied ich mich, die Genauigkeit der Temperaturmessung zwischen diesen Thermostatversionen zu vergleichen. Als Referenz habe ich ein Thermometer verwendet, das auf einem AVR-Prozessor und einem Dallas DS18B20-Sensor aufgebaut ist.
Nachfolgend einige Messungen:
DS18B20 | W1209 | W1219 |
87,2 | 93,1 | 87,0 |
85,0 | 90,8 | 84,7 |
82,3 | 87,2 | 82,3 |
75,7 | 79,9 | 75,7 |
65,0 | 67,7 | 65,0 |
56,0 | 57,9 | 56,1 |
49,6 | 50,8 | 49,7 |
40,8 | 41,5 | 40,8 |
28,3 | 28,5 | 28,4 |
17,1 | 17,1 | 17,0 |
Wie man sieht, fängt der Thermostat W1209 an, bei höheren Temperaturen falsch anzuzeigen - die Messwerte zu erhöhen, und die Änderung des Parameters P4 bringt nichts, da sich danach die Messung der niedrigeren Temperaturen ändert.
Ich dachte mir, dass diese Thermostate für ein paar Euro chinesisches Spielzeug sind. Vielleicht liegt es an dem Thermistor, der als Temperatursensor verwendet wird - ein Teil seiner Nichtlinearität oder Ungenauigkeit. Da beide Thermostate genau denselben Typ von Thermistor als Sensor verwenden, entschied ich mich, die Messfühler zwischen den Thermostaten auszutauschen und die Messung erneut durchzuführen, um festzustellen, ob es sich um einen Thermistorfehler handelt.
Messergebnisse nach Umbau von Messsonden:
DS18B20 | W1209 | W1219 |
84,3 | 90,0 | 84,5 |
75,6 | 79,9 | 75,5 |
63,8 | 66,6 | 63,8 |
51,3 | 52,8 | 51,3 |
45,6 | 46,7 | 45,7 |
40,4 | 41,2 | 40,4 |
31,8 | 32,2 | 31,9 |
19,8 | 19,7 | 19,7 |
16,9 | 16,9 | 16,9 |
Nach diesen Messungen kann man sehen, dass es sich nicht um einen Thermistorfehler handelt, sondern um die Umwandlung der Messungen in Temperatur durch die Software im Thermostat W1209.
Cool? DIY-Rangliste