Elektroda.de
Elektroda.de
X

Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

grala1 32898 44
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Heute versuche ich, euch einen sehr günstigen chinesischen digitalen Thermostat W1209 zu beschreiben.

    Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

    Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

    Für den Kauf dieses Thermostats müsst ihr bei Aliexpress ca. 1,30 USD mit Versand ausgeben. Die Preise in Deutschland beginnen mit etwa 3-4 EUR.
    Das Gerät wird in einem Set mit einem Temperaturfühler verkauft.

    Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

    Wenn wir einen Thermostat kaufen, können wir manchmal die Farbe der Anzeige wählen zwischen: grün, rot, blau.
    Wir haben auch die Möglichkeit, zusätzliche Komponenten für dieses Gerät zu erwerben - wir können ein transparentes, farbloses Gehäuse für etwa 0,8 US-Dollar bei einer Lieferung erwerben. Wenn unser Fühler einen zu kurzen Draht hat (die Länge des Fühlerkabels beträgt 0,5 m) oder es ist beschädigt, wir haben Fühler mit Kabeln zur Auswahl: 0,5 m, 1 m, 2 m.

    Parameter:
    - Versorgungsspannung: 12 VDC;
    - minimaler Stromverbrauch ca. 18 mA, maximal ca. 66 mA;
    - Temperaturregelbereich: -50 °C bis 110 °C;
    - Messauflösung 0,1 °C;
    - einstellbare Hysterese: 0,1-30 °C;
    - Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C bis 99,9 °C, außerhalb des Bereichs 1 °C;
    - Auflösung der Temperatureinstellung: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C bis 99,9 °C, im übrigen Bereich ist die Auflösung gleich. Die Anzeige zeigt jedoch keine Dezimalwerte an.
    - Abtastrate der Temperaturmessung: 0,5 s;
    - Belastbarkeit der Relaiskontakte: abhängig vom gelöteten Relais - bei mir 20 A bei 14 VDC und 20 A bei 125 VAC;
    - Abmessungen: 40x49x16mm - die Abmessungen können je nach verwendetem Relais variieren.

    Unser getesteter Thermostat basiert auf dem Mikrocontroller STM8S003F3. Auf der Platine befinden sich außerdem 3 Tasten; "SET", "+" und "-" zum Ändern der Einstellungen, 5 V Stabilisator, 3-stellige Siebensegmentanzeige, Buchse für Temperaturfühler, LED Diode zur Anzeige von Relaisschaltung, Relais und 4-polige Schraubverbindung, an die wir 12 VDC (+ 12 V, GND) anschließen und mit der der Arbeitskontakt des Relais (K0, K1) verbunden ist.
    In der Stromversorgungsschaltung befindet sich eine Diode D1, die dort als Schutz gegen Verpolung arbeitet.

    Nach dem Einspeisen zeigt das Display die aktuelle Temperatur des Fühlers (Thermistor NTC 10 kΩ , 0,5 % arbeitet hier als Fühler). Wenn vom Fühler keine Temperatur erfasst wird, zeigt das Display "888" an.
    Die Änderung des Temperatursollwerts, auf den unser Thermostat gerichtet ist, wird durch kurzes Drücken der Taste "SET" vorgenommen. Ab jetzt blinkt der angezeigte Wert und man kann ihn mit den Tasten "+" und "-" ändern. Nachdem wir die Änderung vorgenommen haben, müssen wir erneut die Taste "SET" drücken, woraufhin die Anzeige zur aktuellen Temperaturanzeige wechselt.

    Halten wir die "SET" Taste 3 Sekunden lang gedrückt, so wird das Menü aufgerufen, in dem wir auf 8 verschiedene Parameter zugreifen können:

    - P0 - Betriebsmoduswechsel: Heizen (H), Kühlen (C) - Werkseinstellung - C;
    - P1 - Hystereseeinstellung: 0,1 - 30 °C - Werkseinstellung: 2,0;
    - P2 - obere Einstellgrenze: -50 - 110 °C - Werkseinstellung: 110;
    - P3 - untere Einstellgrenze: -50 - 110 °C - Werkseinstellung: -50;
    - P4 - Korrektur der Temperaturmessung: -7 - 7 °C - Werkseinstellung: 0;
    - P5 - Verzögerung der Relaisaktivierung: 0 - 600 Sek. - Werkseinstellung: 0;
    - P6 - ?????: EIN - AUS; Werkseinstellung: OFF;
    - P7 - Alarm nach Überschreiten der Temperatur: OFF - 0 - 110 °C - Werkseinstellung: 50;
    - P8 - Zurücksetzen von Parametern und Einstellungen: C - H - Werkseinstellung: C

    Ich konnte nach dem Umschalten des Parameters P6 keine Änderungen sehen. Die vom Verkäufer angegebene Beschreibungen stimmen nicht mit meiner Version des Thermostats überein, obwohl sowohl meine Thermostat- als auch die Verkäufer-Beschreibung denselben Namen haben. Wahrscheinlich können wir auch eine andere Version der Software finden.
    Durch Einstellen des Werts auf C im Parameter P8, werden die Werkseinstellungen überall eingeführt. Dasselbe kann erreicht werden, indem das Gerät mit Strom versorgt wird, während die Tasten "+" und "-" gedrückt werden.
    Wenn wir uns im Menü bewegen, können wir die Optionen "+" oder "-" mehrmals drücken, oder wenn wir den Wert erheblich ändern wollen, und möchten nicht mehrmals klicken, können wir eine dieser Tasten länger gedrückt halten, was automatisch Änderung dieses Wertes verursacht.
    Das Menü wird durch längeres Drücken der Taste "SET" verlassen, oder durch das Zurücklassen des ausgewählten Parameters für 10 Sekunden.
    Das Gerät verlässt das Menü automatisch und kehrt zur Temperaturanzeige zurück (das Gerät verlässt das Menü nur dann automatisch, wenn der Parameter P6 anstelle seines Werts angezeigt wird).
    Der Thermostat merkt sich die Einstellungen, nachdem er von der Stromquelle getrennt wurde. Wenn wir zum Beispiel die Temperatureinstellung ändern wollen, rufen wir das Menü auf, ändern die Parameter P1 und P2, verlassen das Menü, rufen das Menü erneut auf und ändern den Parameter P4, aber verlassen das Menü nicht und trennen die Stromversorgung. Der Parameter P4 wird nicht gespeichert, aber die Einstellung und die Parameter P1 und P2 werden gespeichert.

    Betriebsart wechseln. Wenn wir den Parameter P0 auf C stellen, die Temperatur auf 30 °C und P1 auf 2 °C, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler 32 °C beträgt, und bei 28 °C ausgeschaltet.
    Wenn wir den Parameter P0 auf H einstellen und die Temperatur auf 30 °C, P1 auf 2 °C, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler 28 °C beträgt, und bei 30 °C ausgeschaltet.

    Die Auflösung aller Einstellungen ist bis 0,1 °C genau, aber das Gerät verhält sich so, als wäre das Programm für eine 4-stellige Anzeige geschrieben,
    d. h. im Einstellbereich -9,9 °C bis 99,9 °C ändert ein Tastendruck die Einstellung um 0, 1, aber außerhalb dieses Bereichs, wenn wir beispielsweise den Wert zwischen 105 und 106 ändern möchten, müssen wir die Taste bis zu zehnmal drücken, da bei einem Tastendruck die Einstellung um 0,1 geändert wird.

    Wenn die gemessene Temperatur den in Parameter P7 angegebenen Wert überschreitet, wird am Display "---"angezeigt.

    Wenn am Fühler kein Messwert vorhanden ist, bleibt der Status des Relais unverändert. Wenn beispielsweise der Fühler bei eingeschaltetem Relais getrennt wird, bleibt das Relais in diesem Zustand, bis wir den Fühler wieder anschließen.

    Auf dem Display können wir noch Zeichen wie "LLL" und "HHH" sehen. Dies kann passieren, wenn die Temperatur am Fühler -50 °C oder über 110 °C erreicht, oder wenn wir in Parameter P2 und P3 die Grenzwerte ändern, und die aktuelle Temperatur außerhalb dieser Einstellungen liegt.

    Unten ist ein Schaltplan des beschriebenen Thermostats dargestellt.

    Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

    Der Thermostat ist recht günstig und hat, wie wir sehen, einige Einstellmöglichkeiten.
    Wir können es beispielsweise verwenden um die Lösungstemperatur beim Ätzen von Leiterplatten oder zum Beispiel in Aquarien zu halten.

    In der nächsten Beschreibung versuche ich den Thermostat W1219 mit zwei Siebensegmentanzeigen zu präsentieren.
    Hier Link zum Artikel.
    https://www.elektroda.de/rtvforum/topic3437967.html

    Aktualisierung
    Da ich bereits im Forum eine Beschreibung des nächsten Thermostats hinzugefügt hatte - XH-W1219, entschied ich mich, die Genauigkeit der Temperaturmessung zwischen diesen Thermostatversionen zu vergleichen. Als Referenz habe ich ein Thermometer verwendet, das auf einem AVR-Prozessor und einem Dallas DS18B20-Sensor aufgebaut ist.
    Nachfolgend einige Messungen:

    DS18B20W1209W1219
    87,293,187,0
    85,090,884,7
    82,387,282,3
    75,779,975,7
    65,067,765,0
    56,057,956,1
    49,650,849,7
    40,841,540,8
    28,328,528,4
    17,117,117,0

    Wie man sieht, fängt der Thermostat W1209 an, bei höheren Temperaturen falsch anzuzeigen - die Messwerte zu erhöhen, und die Änderung des Parameters P4 bringt nichts, da sich danach die Messung der niedrigeren Temperaturen ändert.
    Ich dachte mir, dass diese Thermostate für ein paar Euro chinesisches Spielzeug sind. Vielleicht liegt es an dem Thermistor, der als Temperatursensor verwendet wird - ein Teil seiner Nichtlinearität oder Ungenauigkeit. Da beide Thermostate genau denselben Typ von Thermistor als Sensor verwenden, entschied ich mich, die Messfühler zwischen den Thermostaten auszutauschen und die Messung erneut durchzuführen, um festzustellen, ob es sich um einen Thermistorfehler handelt.
    Messergebnisse nach Umbau von Messsonden:

    DS18B20W1209W1219
    84,390,084,5
    75,679,975,5
    63,866,663,8
    51,352,851,3
    45,646,745,7
    40,441,240,4
    31,832,231,9
    19,819,719,7
    16,916,916,9

    Nach diesen Messungen kann man sehen, dass es sich nicht um einen Thermistorfehler handelt, sondern um die Umwandlung der Messungen in Temperatur durch die Software im Thermostat W1209.

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    grala1
    Spezialist VAG-Gruppe
    Offline 
    grala1 hat 9616 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 4444, und dabei 1412 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt Kalisz. Er ist seit 2006 bei uns.
  • #2
    REMUR.
    Niveau 26  
    P6 - Alarmfunktion, dies verursacht, daß nach Erreichen der zuvor im Thermostat eingestellten Alarmtemperatur - die Funktion P7 - auf dem Display „ --- „ angezeigt wird, das Relais wird getrennt und der Thermostat funktioniert nicht mehr, bis die Temperatur unter die Alarmtemperatur fällt.
    In meinen Exemplar kann diese Funktion auch nicht ausgeschaltet werden, trotz der Einstellung EIN oder AUS, der Alarm bleibt immer eingeschaltet. Um auf Alarm zu verzichten, setze ich die Alarmtemperatur im Parameter P7 auf max.
  • #3
    lelum0
    Niveau 16  
    Erst gestern habe ich aus Neugierde diese Schaltung bestellt, weil ich nicht glaubte, dass man um den Preis etwas Sinnvolles bekommen könnte.
    Ich benötige in der Zukunft einen Differenzthermostat, hat jemand so etwas auf Aliexpress gesehen?
  • #4
    prosiak_wej
    Niveau 38  
    Ich habe das Thermostat bestellt, es wird sich als nützlich erweisen. :)
    Ich habe mir übrigens ein Panel Voltmeter geschnappt:
    Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung ALIEXPRESS
  • #5
    liroy123
    Niveau 10  
    Hallo, dieses Thermostat-Modul sollte nur "für einen Moment" angeschlossen werden, und hat in der Heizungsanlage 24 Stunden am Tag ohne Unterbrechung über 2 Jahre gearbeitet. Er kontrollierte den Betrieb der Heizungspumpe und ich hatte keine Probleme damit. Er würde es wahrscheinlich weiter tun, aber irgendwann bekam er einen vollständigen Ersatz :D
  • #6
    adrian18
    Niveau 12  
    Ich würde ein Thermostat benötigen, das das Gerät bis auf 0,1 Grad genau abschaltet. Bei der Einstellung 70.2 soll es bei dieser Temperatur abschalten und nicht bei 0,1 darunter oder 0,3 darüber. Ich weiß nicht, ob dieses Thermostat geeignet ist, aber eher nicht. Wenn jemand so ein Thermostat weiss, bitte Link angeben.
  • #7
    andrzej55
    Niveau 36  
    Kollege adrian18, für eine genauere Steuerung verwenden wir PID-Regler mit einem Sensor mit besserer Qualität, z. B. Pt100.
  • #8
    Strumien swiadomosci swia
    Niveau 43  
    Ich montiere es, als Steuerung von Flüssigkeitsheizgeräten in Autos.
    Heute zeigte es -18 Grad an und arbeitet seit dem vorherigem Winter, also eine gute Qualität.
    Das Kabel für die Autoheizung lang genug, so dass man es nicht verlängern muß.
  • #9
    HUGO
    Niveau 15  
    Hallo

    Es ist schön, dass solche Bewertungen erscheinen, nützliche Informationen für zukünftige Käufer. :-)

    Gruß

    Andrew
  • #10
    wodzu12240
    Niveau 13  
    Kollege Strumien swiadomosci, können Sie mehr über diese Flüssigkeitsheizgeräte schreiben?
    Weil ich denke, dass nicht nur ich daran interessiert wäre? Vielen Dank im Voraus :)
  • #11
    Strumien swiadomosci swia
    Niveau 43  
    wodzu12240 hat geschrieben:
    Weil ich denke, dass nicht nur ich daran interessiert wäre?

    Gewöhnliche 3 oder 4 Glühkerzen im Gehäuse, von Focus, Peugeot Citroen Renault HDI, Volvo.
    Sie kaufen 2 Relais dazu und steuern von diesem Thermostat an.
    Ich montiere es für eine schnellere LPG-Aufheizung.
    Montage vor dem LPG-Reduzierer am Schlauch.
    Für bis zu 3 Kerzen reichen 90 A der Lichtmaschine aus, bis zu 4 Kerzen - 110-120 A, ich habe es in allen meinen Autos.
    Ich montiere auch 230 V-Heizgeräte, trockene und nasse Standheizungen sowie PTC-Toaster.
  • #12
    siewcu
    Niveau 34  
    Was meinen Sie, könnte man die Wassertemperatur mit der Heizungssteuerung damit messen? Sie haben über die Last bis zu 125 V geschrieben, können Relais und Konstruktion des Geräts die Verwendung eines Relais mit einer Last von bis zu 10 oder 20 A bei 230 V AC ermöglichen?
    Ich meine ein kleines Gerät, das sich in einem Topf mit einem Thermometer neben der Heizung befindet und die Wassertemperatur im Gefäß steuert. ;)
  • #13
    grala1
    Spezialist VAG-Gruppe
    Der Transistor, der dieses Relais bei mir auf der Platine steuert, ist S8050, wir können es bis 500 mA belasten. Das Relais, das bei mir ist, benötigt ungefähr 50 mA.
    Es gibt kein Hindernis, ein größeres Relais dort zu geben, wenn nur der Strom seiner Spule kleiner als 500 mA ist.
    Sie müssen ein Relais für das zu verwendende Heizgerät auswählen, so dass die Spannung der Spule 12 V beträgt, der Strom bis zu 500 mA und die Kontaktlast des Relais höher ist als der Strom des Heizgeräts.
  • #14
    vodiczka
    Niveau 43  
    adrian18 hat geschrieben:
    [...] Bei der Einstellung 70.2 soll es bei dieser Temperatur abschalten und nicht bei 0,1 darunter oder 0,3 darüber. Ich weiß nicht, ob dieses Thermostat geeignet ist, aber eher nicht.
    Laut Beschreibung, passend. An seinem Preis bezweifle ich es. :)
  • #15
    prosiak_wej
    Niveau 38  
    Und aus Neugier - in welchen Anwendungen benötigen Sie eine solche Genauigkeit? Schließlich sind selbst Quarzoszillators nicht so empfindlich (denke ich?).
  • #16
    Anonym
    Anonym  
  • #17
    Jawi_P
    Niveau 35  
    adrian18 hat geschrieben:
    Ich würde ein Thermostat benötigen, das das Gerät bis auf 0,1 Grad genau abschaltet. Bei der Einstellung 70.2 soll es bei dieser Temperatur abschalten und nicht bei 0,1 darunter oder 0,3 darüber. Ich weiß nicht, ob dieses Thermostat geeignet ist, aber eher nicht. Wenn jemand so ein Thermostat weiss, bitte Link angeben.

    Du bist zum Mißerfolg verurteilt.
    Du kannst zwar kaufen, aber ich frage mich, wie du überprüfen möchtest, was du gekauft hast? :)
    Schein trügt, die Messung der Temperatur in einem weiten Bereich und die genaue Messung ist keine triviale Sache.
  • #18
    helazbyś
    Niveau 16  
    Kollege graal1, Sie schreiben: Nach dem einspeisen zeigt das Display die aktuelle Temperatur des Sensors an (da hier der NTC 10 kΩ-Thermistor arbeitet, 0,5 %) . Wenn vom Sensor keine Temperatur erfasst wird, zeigt das Display "888" an.
    Kann ich diesen Thermostat als Außentemperatur-Thermometer verwenden?
    Wenn draußen Frost ist, was wird auf dem Display angezeigt? Das "-" Zeichen und volle Celsius-Grade?
    Viele Grüße.
  • #19
    REMUR.
    Niveau 26  
    @ helazbyś der Thermostat zeigt -0.1 ÷ - 9,9 an, d. h. mit einer Genauigkeit von 0,1 °C, während darunter -10 ÷ -50 mit einer Genauigkeit von 1 °C.
    Ohne Zweifel können Sie damit die Außentemperatur messen.
  • #20
    robspeed
    Niveau 11  
    Willkommen
    In meinem W1209-Thermostat funktionierte der Mikroschalter von Anfang an nicht und dazu wurde das nicht belastete Relais heiß.
    Sogar in der Garantiezeit lohnte es sich nicht es zurückzusenden.
    Zum Glück ein Austausch und es funktioniert.
    Man kann den schöpferischen Geist der Chinesen für 3 EUR sehen.
  • #21
    prosiak_wej
    Niveau 38  
    In Bezug auf fröhliche Kreativität... Ein Kollege hat kürzlich einen Batterieladekontroller vom Solarmodul gekauft, z. B. für das Boot.
    Nach dem Anschließen brannten die Sicherungen durch wie verrückt. Nach dem Öffnen solches Bild:

    Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

    Ja, diese Scheiben waren auch "nicht isolierend". Irgendwo im Angebot wurde sogar über Potentiometer zur Kalibrierung geschrieben.
    Von den großen Lötstellen wurde bleifreies Lot entfernt und mit schwerem Lötmittel ersetzt.
  • #22
    robspeed
    Niveau 11  
    Der Chinese lernte das Löten, oder war nach 20 Stunden ununterbrochener Stück­ar­beit auf dem Förderband kurz vor Feierabend.
    Lötpistole in die Hand und das Thema ist erledigt, zumindest die großen Lötstellen würde ich so fixieren.
    Wie teuer war diese Batterieladesteuerung vom Sonnenkollektor?
  • #23
    prosiak_wej
    Niveau 38  
    Immerhin haben wir es nicht reklamiert - "Von den großen Lötstellen wurde bleifreies Lot entfernt und mit schwerem Lötmittel ersetzt."

    Ein Kollege kaufte bei dem polnischen All... ein, weil ihm die Zeit wichtig war. Wenn es nicht dringend wäre, würde er es bei chinesischem Ali... billiger kaufen, und wahrscheinlich müssten die gleichen Nachbesserungen gemacht werden. Wie viel hat er gegeben - ich erinnere mich nicht daran, aber wahrscheinlich etwas über 100 PLN (ca. 25 EUR).
  • #24
    robert42
    Niveau 9  
    Hallo an alle und bitte helfen. Ich habe ein Problem mit dem Regler, er funktioniert im Heizmodus, Einstellungen: P1 - "0,5" P2 - "24,4" P3 - "-50",
    P5 - 0 Minuten. Der Temperatursensor befindet sich in der Flüssigkeit. Der Regler arbeitet so, dass der Temperatursensor, unterhalb der eingestellten Temperatur, die Heizung aktiviert und die tatsächliche Temperatur im Display angezeigt wird. Wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur erreicht hat (24,4 Grad), beginnt der Regler das Relais abwechselnd mit einer Frequenz von ca. 15-30 Sekunden zu trennen. 24,4 Grad werden angezeigt, (wenn die LED leuchtet, um anzuzeigen, dass das Relais eingeschaltet ist) und "HHH", wenn die Heizung ausgeschaltet wird. Vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme und kann mir sagen, was ich ändern soll, oder vielleicht ist der Regler einfach fehlerhaft.
  • #25
    vodiczka
    Niveau 43  
    robert42 hat geschrieben:
    Wenn die Temperatur die eingestellte Temperatur erreicht hat (24,4 Grad), beginnt der Regler das Relais abwechselnd mit einer Frequenz von ca. 15-30 Sekunden zu trennen
    Ich verstehe das nicht ganz. Schaltet es bei 24.4 ständig ein oder aus, oder schaltet es ein, wenn die Temperatur auf 23,9 fällt?
    Prüfen Sie, ob Sie programmieren und das Programm, genau wie im ersten Beitrag beschrieben, verlassen. Wenn Sie keinen Fehler gemacht haben, ist der Regler wahrscheinlich beschädigt.

    Auf dem Display können wir noch Zeichen wie "LLL" und "HHH" sehen. Dies kann passieren, wenn die Temperatur am Fühler -50 °C oder über 110 °C erreicht, oder wenn wir in Parameter P2 und P3 die Grenzwerte ändern, und die aktuelle Temperatur außerhalb dieser Einstellungen liegt.
  • #26
    robert42
    Niveau 9  
    Leider schaltet es sich nicht ein, wenn die Temperatur sinkt. Auf dem Display wird 24.4 und die dem Relais zugeführte Energie angezeigt. Nach einigen Sekunden wird HHH angezeigt und das Relais getrennt. Ein solches Timing/Sampling wechselweise. Die im Wasser gemessene Temperatur ist bereits korrekt, d. H. 24.4.
  • #27
    bik-3
    Niveau 11  
    Wenn es um die Länge des Kabels vom Temperatursensor geht. Der Kohlekessel muss regelmäßig überwacht werden, damit das Wasser nicht kocht. Ich habe mich so abgesichert, dass ich den Thermostat benutzt habe. Temperaturfühler im Kessel, Thermostat in einem Abstand von 6,5 m. Ich habe den Thermostat selbst umgebaut, indem ich ihn an das Gehäuse angepasst habe und das Relais und Anschlüsse auf die andere Seite verschoben habe. Durch diese Modifikation wird die Frontplatte des Gehäuses dem Display gleichgestellt, und die Tasten stehen so hervor, wie es sein sollte. Die Kabellänge hat praktisch keinen Einfluss auf die angegebene Temperatur. Der Thermostat soll für mich als Signalgeber für das Überschreiten der im Kessel eingestellten Temperatur dienen. Die "Last" des Relais ist ziemlich lautes Signalhorn, als Alarm bei Überschreitung der Temperatur von 85 °C. Der zweite Thermostat schaltet den Warmwasserpuffer ein, er übernimmt überschüssige Wärme. Es ist in der Küche installiert und der Temperatursensor im Ofen, daher die 6,5 m Kabellänge. Ich verglich den Einfluss der Kabellänge auf die Anzeigen "kurz" (werksseitig) und "lang" 8 m. Anzeigen unverändert. Das Kabel ist paarweise verdrillt.
  • #28
    robert42
    Niveau 9  
    Hatte jemand ein Problem mit diesem Thermostat, dass nach der Programmierung der Hysterese der eingestellte Wert dieser Hysterese nicht eingehalten wird? Bei mir arbeitet der Regler im Heizmodus. Die Temperatur ist auf 24 °C und die Hysterese auf 2 °C eingestellt. Nach einem Temperaturabfall von 2 °C sollte die Heizung eingeschaltet werden. Leider funktioniert der Thermostat nicht so. Wenn wir die Temperatur um 20 Grad senken, dann schaltet der Regler die Heizung ein, aber nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist, anstatt die Heizung auszuschalten,
    und warten, bis die Temperatur um den Hysterese-Wert abfällt, fängt er an die Heizung wechselweise ein- und auszuschalten. Es ist ein Klick von etwa 2 Sekunden. Es verhält sich so, als wäre die Hysterese nach dem Dezimalkomma auf sehr kleine Werte eingestellt.

      Hinzugefügt nach 1 [Stunden] 34 [Minuten]:

    Ich habe bereits vergessen zu erwähnen, dass der Regler beim Einschalten des Relais den Temperaturwert von 24.00 und beim Ausschalten HHH anzeigt.
  • #29
    bik-3
    Niveau 11  
    Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen - das ist "chinesisch". Warum? Insgesamt habe ich 3 Stück gekauft - einmal 1. Nach dem Erkennen und Verwenden habe ich 2 weitere gekauft und musste sie austauschen. Der Erste, 2 Anzeigen ohne ein Segment. Der Zweite wurde nach einiger Zeit "verrückt", er zeigte unterschiedliche Ergebnisse. Der Verkäufer hat getauscht und es ist in Ordnung. Meines Erachtens ist dieser Thermostat (zumindest für mich) nicht dazu geeignet, die Temperatur mit einer so engen Hysterese zu halten. Nicht nur, dass es an diesem Thermostat liegt, sondern auch in welcher Umgebung er die Temperatur halten soll. Die thermische Trägheit hat eigene Regeln.
    Nach dem erneuten Lesen (schreibend sehe ich die Anfrage nicht) scheint es, dass man es neu programmieren muss. Diese 20 Grad ist die Werkseinstellung, die geändert werden muss. Die Anweisung ist seltsam geschrieben. Die Programmierung beginnt mit dem Drücken von SET
    und die Anzeige blinkt, und nicht mit P0 ... bis Px.
    Dadurch werden die werkseitig eingestellten 20 Grad, z. B. auf 24 Grad, geändert und erst danach wird die erforderliche Hysterese eingestellt.
  • #30
    robert42
    Niveau 9  
    Vielen Dank für den Hinweis, ich werde versuchen, die Einstellungen auf diese Weise zu programmieren. Ich stimme zu, dass dies nur chinesisch ist, aber es ist ein einfaches Gerät. Es ist kein Regler mit einem komplexen Algorithmus für die Arbeit mit mehreren Eingangssignalen usw. Was ist mit der thermischen Trägheit? Analoge Geräte (einfache) schaffen es, also dieser Regler sollte es auch. Ich werde den Betrieb dieses Reglers auch mit größeren Hysterese testen.
    Vorerst vielen Dank für Ihre Hilfe.