logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Der Aufbau des LED-Scheinwerfers im Auto

carrot  Cool? (+1)
📢 Anhören (AI):
Sind Sie neugierig, wie das LED-Scheinwerfer in einem modernen Auto aufgebaut ist? Dann lade ich Sie ein, weiterzulesen.
Ein Skoda Fabia IV 2023 kam in meine Werkstatt. Das Auto hatte einen kleinen Unfall vorne links, der Scheinwerfer zersplitterte, sodass ich ihn problemlos zerlegen konnte. Normalerweise würde ich es nicht zerlegen oder versuchen, es zu reparieren.

Identifikationsetikett auf einem schwarzen Autoteil mit QR-Code und Skoda- sowie Valeo-Logos.
Hier haben wir das Modell 6VB.941.015

Nahaufnahme eines Škoda-Autoscheinwerfers mit der Aufschrift ŠKODA CRYSTAL LIGHTING.

Nahaufnahme eines Autoscheinwerfers und eines Teils des Motorraums mit blauem Deckel für die Scheibenwaschflüssigkeit.

Vorderer Autoscheinwerfer mit eingeschaltetem LED-Tagfahrlicht.

Linker vorderer LED-Scheinwerfer eines weißen Autos mit geöffneter Motorhaube und eingeschaltetem Licht.

Nun zum interessantesten Teil, was drin ist:
An der Unterseite des Scheinwerfers befindet sich eine schwarze Platine, auf der sich 4 LEDs für das Tagfahrlicht/Standlicht und deren Treiber befinden.
Oben sitzt ein großer Aluminiumkühler mit aufgeklebten Abblend- und Fernlicht-LEDs sowie einer Platine mit deren Treibern, daneben eine kleine Platine für Blinker.

Das Bild zeigt drei elektronische Bauteile auf einer blauen Servicematte: einen Metallschutz und zwei unregelmäßig geformte Leiterplatten.

Drei Leiterplattenstücke (PCBs) auf einer blauen Matte auf einer Werkbank.

Nahaufnahme einer Leiterplatte mit einem ELMOS-IC und anderen elektronischen Bauteilen.

Für die Stromversorgung der Tagfahr-/Standlichts-LEDs sind zwei Elmos E522 81A-Schaltkreise zuständig Link
Nach dem Anschließen dieser Platine auf dem Tisch stellte sich fest, dass die Schaltung 0,7 A bei 14 V zieht.

Leiterplatte mit vier hell leuchtenden LEDs auf einer Werkbank, daneben eine weitere elektronische Platine.

Nahaufnahme eines Labor-Netzteil-Frontpanels mit Spannungs-/Stromanzeige und angeschlossenen Kabeln.

Nun kommt der interessanteste Teil, nämlich das Abblend- und Fernlicht:

Nahaufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen wie Kondensatoren, IC und Spule.

Nahaufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen und einer gelben LED.

Nahaufnahme einer Leiterplatte (PCB) mit verlöteter LED, Leiterbahnen und Kennzeichnungen.

Nahaufnahme einer Leiterplatte mit SMD-Bauteilen und Spulen.

Diesmal ist der LED-Treiber der Elmos E522 32 Chip Link
Die Schaltung versorgt die Dioden nicht direkt mit Strom. Unter der Metallabschirmung befinden sich MOSFET-Transistoren und Drosseln.

Helle, leuchtende LEDs auf einer Leiterplatte, die auf einer blauen Arbeitsmatte liegt.

Vorderseite eines Labor-Netzteils mit Spannungsanzeige (14,0 V), Stromanzeige (1,13 A) und angeschlossenen Kabeln.

Für mich ein Schock, wie so kleine LEDs eine solche Lichtleistung abgeben können, die Leistungsaufnahme gibt nur 16 W an, aber nach 10 min konnte ich den Kühlkörper kaum noch anheben, so heiß wurde er.
Es bleibt uns noch der Blinker:

Nahaufnahme einer 4242G-A GAE326-IC auf einer schwarzen Leiterplatte (PCB).

Leiterplatte mit angeschlossenen Kabeln und leuchtender LED auf einer blauen Arbeitsunterlage.

Es gibt noch einen Motor im Scheinwerfer, der die Position des Reflektors und damit die Höhe des Lichtstrahls einstellt, ein Kabelbaum und ein Stecker, dies sind jedoch Standardkomponenten jeder, nicht nur der LED-Scheinwerfer.

Über den Autor
carrot hat 8037 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 3339 , und dabei 1247 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt Kraków. Er ist seit 2003 bei uns.

%}