![Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V](https://obrazki.elektroda.pl/5534453500_1616422409_thumb.jpg)
Dieses Miniprojekt ist mit dem vorherigen verwandt:
https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3790044.html
Diesmal nahm ich eine Schaltung der Firma Maxim MAX16832 (V. MAX = 65V) die die Diode mit einem konstanten Strom bis 1000 mA versorgt. Dieser Chip wird in einem hobbyfreundlichen SOIC-08-Gehäuse mit einer zusätzlichen Wärmeleitfläche hergestellt, das es ihm ermöglicht, Wärme besser auf die Oberfläche des Kühlkörpers abzustrahlen. Dieser Chip ist, wie der MAX16822, einfach in der Montage. Hinweis: Die Fotos und der Schaltplan zeigen die 1W-Version. Bitte lesen Sie die Beschreibung sorgfältig durch.
Heute präsentiere ich eine andere Version dieser Lampe (bestimmt für Stadtstrassen und Radwege) angepasst, um von einer Batterie betrieben zu werden mit einer konstanten Spannung im Bereich von 7-65 V. Zusätzlich kann es mehr als eine Power-LED (3W) "speisen", bisher habe ich den Betrieb einer Cree-LED getestet. Der Schaltplan ist das gleiche, einige Bauteile wurden geändert, die Leiterplatte ist identisch. Änderungen gegenüber der MAX16822-Version:
1.Schottky-Diode 2 A / 100 V,
2. Drossel mit höherem Strom (achten Sie auf die Frequenz des Wechselrichters) - Coilcraft MSS1260-224KLB,
3. Widerstand R1 = 0R23 zur Programmierung des Stroms (theoretisch sollte er einen Strom von 867 mA für die Cree-Diode ergeben),
4. Widerstand R3 = 30 kΩ - bei 20 kΩ empfängt die Cree-Diode zu wenig Strom und verhält sich nicht stabil.
![Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V](https://obrazki.elektroda.pl/6037128300_1616422719_thumb.jpg)
![Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V](https://obrazki.elektroda.pl/5124449700_1616422719_thumb.jpg)
![Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V](https://obrazki.elektroda.pl/1109146300_1616422720_thumb.jpg)
![Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V Fahrradlampe 3W [MAX16832] - Stromversorgung bis 60 V](https://obrazki.elektroda.pl/4830576700_1616422720_thumb.jpg)
Wie Sie sehen können, sieht das Ganze gleich aus (mit Ausnahme einer etwas größeren Drossel, die jedoch problemlos in das Lötfeld passt. Es lohnt sich, an die zahlreichen Durchkontaktierungen im Bereich der integrierten Schaltung zu erinnern, die dienen nicht als Schmuck und sollten physisch hergestellt werden, wodurch wir die Kühlfläche des MAX16832 mehrmals vergrößern.
Jetzt Messungen für eine Cree 3 W Diode. Versorgungsspannung 19,47 V.
Im Ruhemodus (roter Jumper an) beträgt die Spannung an der Diode 0 V, der Strom 0 mA und der vom Modul verbrauchte Strom 0,61 mA.
Im gedimmten Modus (grüner Jumper an, minimales Licht - keine Sorge, es gibt genug davon auf dem Fahrradweg), die Spannung bei Cree = 2,65 V, der Diodenstrom beträgt 75 -> 65 mA, der vom Modul verbrauchte Strom beträgt 13 mA.
Im hellen Modus (max) beträgt die Spannung am Cree 3 V, der Strom 990 -> 960 mA und der vom Modul verbrauchte Strom 263 mA.
Die Markierung 990 -> 960 mA bedeutet, dass wir zu Beginn einen Strom von 990 mA haben, der nach einem längeren Moment auf 960 mA abfällt.
Natürlich sollten Sie in dieser Version auf den Kühlkörper für die Cree-Diode achten, das Modul selbst ist sehr warm (insbesondere die Drossel), aber der integrierte Schaltkreis verfügt über einen Wärmeschutz (bei 165 °C), was Hoffnung gibt, dass die Schaltung ausreichend langlebig wird. Ich habe das Modul mehrere Stunden zu Hause getestet, es sollte während der Fahrt besser gekühlt werden.
Letztendlich plane ich, zwei in Reihe geschaltete Cree 3 W-LEDs mit Optik, wie in der Beschreibung des vorherigen Systems zu installieren, um die Straße und die Umgebung besser zu beleuchten und Menschen aus der entgegengesetzten Richtung vor Blendung zu schützen.
In beiden Versionen (1 W und 3 W) anstelle des Potentiometers können Sie einen Jumper (von R3 direkt zur Masse, die wir auf der Unterseite haben) löten. Die Potentiometer werden dann nur verwendet, um die gewünschte Helligkeitsstufe des gedimmten Modus einzustellen, dann muss man nur den entsprechenden Widerstand R3 löten.
Wenn ich mehrere Cree-LEDs in Reihe verwenden müsste, würde bei diesem Strom mehr Leistung freigesetzt. Die Drossel erwärmt sich am stärksten auf der Leiterplatte. In diesem Fall kann man das Löten von Kupferstrahlungsplatten in Betracht ziehen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese nicht mit anderen "Signalen" in Kontakt kommen. Sie sind nicht die Massenfelder.
Um diese beiden Projekte zusammenzufassen, plane ich das 3 W-Modul zum Bau der Frontlampe zu verwenden. Das einfache logische Einschalten und Einstellen der Helligkeit bietet eine gute Funktionalität der Lampe. Das 1 W-Modul ist sehr gut für das Rücklicht geeignet, es arbeitet normalerweise im gedimmten Modus und beim Bremsen wird der helle Modus als Bremslicht eingeschaltet. Ein geeigneter Schalter im Bremsgriff oder in der Bremse selbst ist ausreichend.
Cool? DIY-Rangliste