Hallo,
im Mercedes ATEGO TYP 1323, Baujahr 1998 170 kW, wird CODE INS 03620 angezeigt (vermutlich ein Defekt eines Luftsensors), das Auto läuft seit einigen Jahren in einer Firma, es wurde in diversen Werkstätten gewartet und sie haben dieses Problem dort nicht gesehen und erklärt, dass bei diesen Fahrzeugen immer wieder Fehler auftauchen und so sollte es sein.
Es gibt im Allgemeinen kein Problem mit dem Auto, außer dass ich nur als ich es persönlich gefahren bin, gesehen habe, dass die Luft bis zu 12 bar geladen wird und es bereits eine rote Linie auf dem Messgerät bei 10 bar gibt. Es wird so gefahren seit ich es gekauft habe, also um 2005. Gibt es da etwas zu tun (denn meiner Meinung nach sollte dies nicht der Fall sein) und wie kann man es evtl. reparieren, was kostet so ein Sensor FIN WDB9702671K349217.
Außerdem hat das ABS jetzt angefangen zu glühen, aber das ist wohl ein weiterer Fehler, höchstwahrscheinlich der Sensor.
Außerdem habe ich noch einen ACTROS TYP 1835 KS aus dem Schlepper auf den Kipper umgebaut. Darin wiederum leuchtet der Kabinensensor (vielleicht weiß jemand wie man das repariert) war auch beim Mechaniker, die haben was gemacht, es war ruhig, jetzt leuchtet er wieder, meistens beim Bremsen. Am Ende wird vielleicht jemand raten, wie viel Mercedes verbrennen soll? Es hatte Standards von 36 für die Stadt/Bau, 32 für die Strecke, aber nach meiner Überprüfung stellte sich heraus, dass er etwa 30 auf der Strecke leer brannte, aber ich fahre nicht jeden Tag LKW, dann hat er wohl 3-4 Liter mehr verbrannt.
Ich habe die Normen sofort auf 32 Bau/Stadt 28 Strecke reduziert, jedenfalls kommt es mir vor, dass sich der Kipper, der 260 kW unter der Haube hat, nicht besonders diese 9 Tonnen auf sich fühlt.
Tatsächlich denke ich an GPS, weil es wahrscheinlich die beste Lösung ist.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
im Mercedes ATEGO TYP 1323, Baujahr 1998 170 kW, wird CODE INS 03620 angezeigt (vermutlich ein Defekt eines Luftsensors), das Auto läuft seit einigen Jahren in einer Firma, es wurde in diversen Werkstätten gewartet und sie haben dieses Problem dort nicht gesehen und erklärt, dass bei diesen Fahrzeugen immer wieder Fehler auftauchen und so sollte es sein.
Es gibt im Allgemeinen kein Problem mit dem Auto, außer dass ich nur als ich es persönlich gefahren bin, gesehen habe, dass die Luft bis zu 12 bar geladen wird und es bereits eine rote Linie auf dem Messgerät bei 10 bar gibt. Es wird so gefahren seit ich es gekauft habe, also um 2005. Gibt es da etwas zu tun (denn meiner Meinung nach sollte dies nicht der Fall sein) und wie kann man es evtl. reparieren, was kostet so ein Sensor FIN WDB9702671K349217.
Außerdem hat das ABS jetzt angefangen zu glühen, aber das ist wohl ein weiterer Fehler, höchstwahrscheinlich der Sensor.
Außerdem habe ich noch einen ACTROS TYP 1835 KS aus dem Schlepper auf den Kipper umgebaut. Darin wiederum leuchtet der Kabinensensor (vielleicht weiß jemand wie man das repariert) war auch beim Mechaniker, die haben was gemacht, es war ruhig, jetzt leuchtet er wieder, meistens beim Bremsen. Am Ende wird vielleicht jemand raten, wie viel Mercedes verbrennen soll? Es hatte Standards von 36 für die Stadt/Bau, 32 für die Strecke, aber nach meiner Überprüfung stellte sich heraus, dass er etwa 30 auf der Strecke leer brannte, aber ich fahre nicht jeden Tag LKW, dann hat er wohl 3-4 Liter mehr verbrannt.
Ich habe die Normen sofort auf 32 Bau/Stadt 28 Strecke reduziert, jedenfalls kommt es mir vor, dass sich der Kipper, der 260 kW unter der Haube hat, nicht besonders diese 9 Tonnen auf sich fühlt.
Tatsächlich denke ich an GPS, weil es wahrscheinlich die beste Lösung ist.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.