Elektroda.de
Elektroda.de
X

Mercedes Atego 1323 - Fehlercode INS 03620

Mariok-ce 28966 12
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #1
    Mariok-ce
    Niveau 2  
    Hallo,
    im Mercedes ATEGO TYP 1323, Baujahr 1998 170 kW, wird CODE INS 03620 angezeigt (vermutlich ein Defekt eines Luftsensors), das Auto läuft seit einigen Jahren in einer Firma, es wurde in diversen Werkstätten gewartet und sie haben dieses Problem dort nicht gesehen und erklärt, dass bei diesen Fahrzeugen immer wieder Fehler auftauchen und so sollte es sein.
    Es gibt im Allgemeinen kein Problem mit dem Auto, außer dass ich nur als ich es persönlich gefahren bin, gesehen habe, dass die Luft bis zu 12 bar geladen wird und es bereits eine rote Linie auf dem Messgerät bei 10 bar gibt. Es wird so gefahren seit ich es gekauft habe, also um 2005. Gibt es da etwas zu tun (denn meiner Meinung nach sollte dies nicht der Fall sein) und wie kann man es evtl. reparieren, was kostet so ein Sensor FIN WDB9702671K349217.
    Außerdem hat das ABS jetzt angefangen zu glühen, aber das ist wohl ein weiterer Fehler, höchstwahrscheinlich der Sensor.
    Außerdem habe ich noch einen ACTROS TYP 1835 KS aus dem Schlepper auf den Kipper umgebaut. Darin wiederum leuchtet der Kabinensensor (vielleicht weiß jemand wie man das repariert) war auch beim Mechaniker, die haben was gemacht, es war ruhig, jetzt leuchtet er wieder, meistens beim Bremsen. Am Ende wird vielleicht jemand raten, wie viel Mercedes verbrennen soll? Es hatte Standards von 36 für die Stadt/Bau, 32 für die Strecke, aber nach meiner Überprüfung stellte sich heraus, dass er etwa 30 auf der Strecke leer brannte, aber ich fahre nicht jeden Tag LKW, dann hat er wohl 3-4 Liter mehr verbrannt.
    Ich habe die Normen sofort auf 32 Bau/Stadt 28 Strecke reduziert, jedenfalls kommt es mir vor, dass sich der Kipper, der 260 kW unter der Haube hat, nicht besonders diese 9 Tonnen auf sich fühlt.
    Tatsächlich denke ich an GPS, weil es wahrscheinlich die beste Lösung ist.
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
  • #2
    gucio~1
    Niveau 23  
    3620 ist ein Sensor des Kondenswassers am Tank. Was den Druck betrifft, müssen Sie ihn nur einstellen oder den Lufttrockner reparieren. Wenn Sie möchten, lade ich Sie zu meiner Werkstatt nach Rybnik ein.
  • #3
    Mariok-ce
    Niveau 2  
    Danke für die Hilfe.
    Der Lufttrockner wurde letzte Woche ausgetauscht und wie wird der Druck geregelt?
    Angeblich mit Unterlegscheiben, denn die Ventile sind elektronisch und haben keine Regulierung. Muss man den Fehler nach dieser Regulierung löschen, damit alles in Ordnung ist?
  • #4
    Gerri
    Spezialist Mercedes
    Mariok-ce hat geschrieben:
    bei diesen Fahrzeugen immer wieder Fehler auftauchen und so sollte es sein.

    Aber du hast es nicht geglaubt, oder? Inkompetenz und das wars.
    Der Fehler 3620 weist auf einen Sensorfehler hin - ein einfacher Austausch der Trocknerpatrone wird das Problem also nicht lösen. Überprüfen Sie den Kabelbaum, der zum Sensor führt (drei Drähte), da dieser in der Nähe von Lufttanks oft überhitzen kann.
    Was das Vierwegeventil betrifft - es ist nur ein mechanisches Ventil und es gibt keine Elektronik. Nur die Druckanzeige erfolgt elektronisch. Hier eine kleine Kuriosität: Das Überschreiten des Wertes von 12 bar führt zum Verschwinden der Anzeige auf dem Armaturenbrett. Suchen wir in diesem Fall also nicht nach schlechtem Kontakt - es reicht den Druck entsprechend anzupassen.
  • #5
    gucio~1
    Niveau 23  
    Der Lufttrockner besteht aus einem Sockel (inklusive Druckregelsystem und Luftreinigungssystem) und einer austauschbaren Kartusche. In dem unteren Teil befindet sich ein Inbusschlüssel-Regler und Sie können den Druck ändern, bei dem der sogenannte "Schlag" auftritt. Was die Unterlegscheiben angeht, habe ich noch nichts von der Elektronik gehört, zum Beispiel beim Scania R ist es das, aber beim Atego 1998 scheint es mir nicht möglich zu sein.
  • #6
    kleban
    Niveau 11  
    Gerri, ich bitte um Hilfe bei Atego 1218 von 2004 4-Zylinder-Motor, vin kenne ich nicht.
    Die Tankanzeige funktioniert nicht und zeigt den Fehler INS E 01 0508. Ich vermute, dass etwas mit dem Plus nicht stimmt, aber der Strom ist am Tank, also was könnte falsch sein? Danke im Voraus.
  • #7
    Gerri
    Spezialist Mercedes
    Immerhin gibt es dieses Plus beim Tank - oder nicht?
    INS 0508 - Der Kraftstoffstandsensor hat eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss zum Plus (+).
    Diese Sensoren gehen (manchmal) kaputt. Für einen Test (wenn Sie keinen Widerstand zur Hand haben) können Sie anstelle des Sensors ein 24V-Relais am Tank anschließen. Seine Spule dient als Versuchswiderstand. Der Zeiger sollte nach dem Anschließen merklich bewegen. Sie wissen vielleicht nicht, dass Sie nach dem Anschließen, egal was (sei es ein Widerstand oder ein Kraftstoffsensor) die Zündung aus- und wieder einschalten sollten, da der Zeiger sonst nicht ausschwenkt.
  • #8
    maffia
    Niveau 12  
    Kondenswassersensor am Tank, ist es der Sensor, der sich unter einem der Lufttanks befindet?
    Und noch eine Bitte zur Klarstellung, mein Atego 815 Baujahr 2000 hat kein Ablassventil am Tankboden, dagegen gibt es, meiner Meinung nach, ein "Kondenswassersensor am Tank". Wenn ja, wie lässt man das Wasser ab?
  • #9
    Gerri
    Spezialist Mercedes
    Ein effizienter Lufttrockner lässt kein Wasser in die Anlage - daher wurde das Ventil aufgegeben.
  • #10
    maffia
    Niveau 12  
    Bitte noch um Bestätigung, dass sich der Kondenswassersensor am Boden des Tanks befindet.
  • #11
    stanisławpiotr
    Niveau 32  
    Gerris Kollege irrt sich, im Mercedes Atego, wo ein Kondenswassersensor verwendet wird, befindet sich im Sensor am Boden des Tanks ein Wasserablauf. Dieser Sensor verfügt über ein Wasserablassventil, das jedoch aufgrund der Möglichkeit seiner Verschmutzung unter einem auf den Sensorkörper gedrückten Gummistopfen verborgen ist. Nach dem Entfernen wird durch Drücken auf den Körper von unten Wasser aus dem Sensor freigesetzt, wodurch der fragliche Fehler behoben wird.
  • #12
    Gerri
    Spezialist Mercedes
    stanisławpiotr hat geschrieben:
    im Mercedes Atego, wo ein Kondenswassersensor verwendet wird, befindet sich im Sensor am Boden des Tanks ein Wasserablauf.

    Es macht immer Spaß, etwas Neues zu lernen. Ich habe diese Gummiabdeckung gesehen, aber ich habe nicht herausgefunden, wozu sie dient. Ich habe es tatsächlich überprüft, und es ist so, wie Sie es geschrieben haben: wenn man mit Finger drückt, kommt die Luft (oder Wasser) aus dem Tank - es hängt davon ab, wie der Besitzer sich darum kümmert ;) )
    Es handelt sich dann um eine Entwicklungsversion des bisherigen Sensors, der sehr lange im Einsatz war und weder Ventil noch Gummiabdeckung hatte.
  • #13
    foden2140
    Niveau 2  
    Hallo Stanislaw, ich habe ich eine Frage; an diesem Kontakt des Kondenssensors befindet sich ein 3-poliger Stecker vom Kabelbaum, Stift 1-5 V, schwarz, blau. Pin2 - Sensormasse braun. Pin3 24 V + blau gelb. Pin 3 sieht nicht richtig aus? Weißt du, ob 24 V richtig sind? Ich dachte, das wäre das Signal zurück zum Steuergerät. Vielen Dank im Voraus.
    [F]