logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

[Gelöst] Thrustmaster TX – keine Stromversorgung der integrierten Schaltkreisen 3,3 V

purejoy88 25626 19
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #1 15512475
    purejoy88
    Niveau 10  
    Hallo

    Ich suche nach einem Schaltplan oder zumindest nach Informationen darüber, was die 3,3-V-Spannung regelt, die die Hauptstromkreise in der Thrustmaster TX-Lenkradplatine versorgt.
    Die Platine verfügt über eine 24-V-Stromversorgung (hauptsächlich für die Stromversorgung des Motors), die aktiviert wird, wenn das USB-Kabel angeschlossen wird (durch Senden von 5 V ans Netzteil).
    Ich habe auf der Platine einen DC-DC-Regler (TPS54040) gefunden, der die Spannung auf 12 V reduziert, um den Kühlventilator zu versorgen. Ich vermute, dass die Spannung von derselben 24-V-Leitung oder von den erwähnten 12 V auf 3,3 V reduziert wird, aber ich habe keine Ahnung, wo. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Platine?

    Derzeit, nach dem Anschließen des USB an den Computer, steigt die Spannung an den Schaltungen langsam auf 0,4 V. Das glaube ich nicht, dass 3,3 V aus 5 V von USB gewonnen werden - beim Freund, der einen funktionierenden T500RS hat (sehr ähnlich im Aufbau) - bei nur USB-Anschluss ohne Netzteil wird das Lenkrad nicht einmal erkannt.

    Ich habe eine externe Stromversorgung 3,3 V an einen der Kondensatoren der Stromversorgungsleitung angeschlossen (der im orangefarbenen Rahmen im Bild) und das Lenkrad erwachte zum Leben – der PC hat es richtig erkannt, der Motor drehte sich ein wenig, also Die Steuerung sollte auch in Ordnung sein. Das Lenkrad wurde erkannt, ich habe es sogar geschafft, die Firmware zu aktualisieren, aber der Lenkradpositionssensor (AS5048A) und keine der Tasten funktionieren. Die 3,3 V, die ich angeschlossen habe, gelangen auch zum Sensor und stimmen mit dessen Datenblatt überein.
    Ich frage mich, ob ein solcher externer Stromanschluss nicht ein weiteres Problem verursacht, das dazu führt, dass die Signale vom Hauptwürfel nicht erkannt werden. Also wollte ich damit beginnen, die 3,3-V-Stromversorgung zu reparieren.

    Die Platine selbst basiert auf dem TM4C123GE6PZ-Würfel und dem bürstenlosen Motortreiber DRV8301 – beide werden mit 3,3 V betrieben.
    Es gibt einen Chip, den ich nicht identifizieren kann – auf dem Gehäuse steht so etwas: 35901 74203 he327 und der hat 10 Pins – wisst Ihr, was das sein könnte?

    Bilder unten, vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Thrustmaster TX – keine Stromversorgung der integrierten Schaltkreisen 3,3 V Thrustmaster TX – keine Stromversorgung der integrierten Schaltkreisen 3,3 V
  • WERBUNG
  • Hilfreicher Beitrag
    #2 15580915
    Fikszyn
    Niveau 19  
    Die Spannung von 3,3 V wird von der Steuerung DRV8301 realisiert. Überprüfe die D1-Diode (Schottky-Diode, du hast sie im orangefarbenen Bereich markiert), aber auch die Schutzvorrichtungen FB35 und FB36 (dieser sieht aus wie ein SMD-Transistor, es ist eine schnelle Diode, 1N4848 kann verwendet werden) in der unteren linken Ecke von Foto 1.
    Und übrigens, wenn deine Mosfets beschädigt waren, sollte das DRV ersetzt werden – die Ursache für den Motorschaden war, dass sich der Magnetstator ablöste. Die Schaltungen erhalten falsche Informationen vom Hallotron und das Hallotron vom Motor, in dem sich der Stator verstellt hat. Diese Informationen gehen an die Schaltung, die feststellt, dass der Motor zu wenig Strom hat und eine Katastrophe, die Mosfets werden beschädigt, oft DRV.
    Thrustmaster TX – keine Stromversorgung der integrierten Schaltkreisen 3,3 V
  • #3 15584291
    ras2375
    Niveau 2  
    Ich kämpfe mit dem T300-Lenkrad, das praktisch mechanisch neu ist. Zuerst wurde die Verbindung während der Autokalibrierung getrennt. Der Grund war ein kaltes Lot an einem der Transistoren. Der Aufprall führte dazu, dass die Stromversorgung abgeschaltet wurde, da die 5 V vom USB verschwanden. Dann wurde das Lenkrad vom PC nicht als T300RS erkannt, hier war der Grund ein schlechter Kontakt am PS4/PS3-Schalter. Nach einer Woche Gebrauch verlor das Lenkrad zunehmend an Force-Feedback und es gab Probleme mit der automatischen Kalibrierung. Durch die Kalibrierung des Motors mit der Thrustmaster-Software war sie für etwa 20 Minuten Spielzeit wieder funktionsfähig. Dann beschloss das Lenkrad, "grünes Licht zu machen" und vom PC nicht erkannt zu werden – hier versagte der 6-MHz-Quarzoszillator. Nun geht das Lenkrad ca. 4 Minuten einwandfrei, dann schwächt sich die FFB ab. Mir ist aufgefallen, dass der Widerstand an den Einschlagwinkelbegrenzungen, insbesondere nach links, nachlässt. Nach ein paar sanften Drehungen in der linken Extremposition (als ob man pumpen würde) normalisiert sich die Widerstandskraft wieder und das Lenkrad funktioniert für ca. 3-5 Minuten. Nach diesem Pumpvorgang ist auch die Autokalibrierung problemlos möglich. Denkst du, dass hier auch der Motor beschädigt sein könnte, oder irgendetwas mit der Kommunikation zwischen DRV8301 (ich meine voltage sense oder Isense) und TM4C123g, denn hier befindet sich die Motorsteuerung wahrscheinlich in einem sensorlosen System – wie wird es mit dem Drehwinkelsensor AS5048A am Ende des Motors verglichen? Ich weiß nicht, ob ich die Ursache im Motor oder in der Elektronik suchen soll? Vielleicht habt Ihr etwas mehr Erfahrung mit diesem chinesischen Mist?
  • WERBUNG
  • #4 15598880
    purejoy88
    Niveau 10  
    @Fikszyn - danke für den Tipp. Ich habe die D1-Diode vor einiger Zeit entlötet und überprüft - sie ist in Ordnung. Von welchem Bein dieses Treibers wird diese Spannung entnommen - von Nr. 23 (im Datenblatt steht, dass sie nicht zur Stromversorgung anderer Schaltungen verwendet werden sollte, außerdem sehe ich keine Verbindung)?
    In der Zwischenzeit habe ich aufgrund der Probleme mit dem Fehlen von Signalen, die den Würfel erreichen (Knöpfe und die Position des Rads/Pedals), eine neue Platte bei Thrustmaster bestellt (was mich mit Versand 69 Euro gekostet hat – wenn man bedenkt, dass ich das Lenkrad für 35 € gekauft habe, ich bin immer noch vorne).
    Zuvor habe ich den Motor überprüft – ich habe den Widerstand an jeder Wicklung gemessen (gleich), und die Spannung die nach dem Anschließen an die Bohrmaschine und dem Drehen des Rotors induziert wird. Beim Drehen des Motors habe ich keinen großen Widerstand gespürt, daher ging ich davon aus, dass er funktionstüchtig ist.
    Als ich dieses Lenkrad gekauft habe (als beschädigt), war DRV8301 von der Platine ausgelötet - das heißt, jemand hatte schon vorher damit gekämpft, aber aufgegeben. Nach dem Einlöten der neuen Steuerung hatte ich das im ersten Beitrag beschriebene Problem.

    Auf jeden Fall funktioniert das Lenkrad jetzt auf einer neuen Platine – während die alte als Ersatzteil übrig bleibt. Danke für die Hilfe.

    ras2375 – wenn dein Motor während der Kalibrierung durchdreht, ist der Motor in Ordnung. Es ist seltsam, dass das Lenkrad erst nach einiger Zeit des Spielens "schwächelt". Fällt die Spannung nach einer Weile ab? - vielleicht ist das Netzteil schuld. Wenn du, wie du sagst, das Lenkrad "pumpst", dann ladest du auf diese Weise vielleicht die Kondensatoren für eine Weile auf (obwohl ich nicht weiß, ob das möglich ist) und dann funktioniert es wieder (bis zum Entladen).
    Suche im isrtv.com-Forum nach der Anleitung "Andrew Daniels TX Thread" – wenn es sich tatsächlich um das Netzteil handelt, passt der Ersatz, den Andrew für den TX vorgeschlagen hat, möglicherweise zum T300RS (tatsächlich handelt es sich um die gleichen Lenkräder).
  • #5 15599669
    ras2375
    Niveau 2  
    @purejoy88 – vielen Dank für dein Interesse, tatsächlich sinkt bei schwacher FFB-Leistung die Spannung am Netzteil beim Versuch, den Widerstand zu durchbrechen, auf 22 V. Im Allgemeinen schwankt sie zwischen 22 V und 32 V. Ich habe das mit Werkstattnetzteil überprüft und es passiert das Gleiche, die Stromaufnahme steigt auf 2,7 A. Der Motor erreicht am Kühlkörper eine Temperatur von 33 Grad. Der Lüfter schaltet sich ziemlich schnell ein. Wenn es ordnungsgemäß funktionierte, schaltete sich der Lüfter nach 15 Minuten ein und jetzt schaltet er sich sogar nach 30 Sekunden ein. Ich habe den Motor noch nicht gemessen, aber mechanisch dreht er sich reibungslos. Wie hast du die Platine bei Thrustmaster gekauft? Kann man dort Ersatzteile kaufen?
  • #6 15610644
    purejoy88
    Niveau 10  
    Das Verhalten des Netzteils scheint in Ordnung zu sein – eine schwierige Sache, mir fällt nichts anderes ein. Hast du gerade den Motor oder das Lenkrad gedreht? Möglicherweise gibt es am Getriebe/Lager der Achse selbst einen Widerstand, der zu einer Überhitzung des Motors führt.
    Was die neue Platine betrifft, muss du sich an den offiziellen Support wenden unter:
    https://ts.thrustmaster.com
    Offiziell gibt es kein solches Ersatzteil und sie sind nicht bereit, es zu versenden. Erst als ich ihnen einige Fälle schilderte, in denen ich aus mehreren Foren Informationen hatte, dass sie einen solchen Ersatz angeboten hätten, stimmten sie der Zusendung zu, unter der Bedingung, dass ich damit einverstanden bin, dass ich keine Anweisungen zum Austausch der Platine erhalte und dies anerkenne dass ich keinen Anspruch auf Gewährleistung habe.
  • #7 15623810
    Fikszyn
    Niveau 19  
    Es gibt mit dem Motor so ein Problem, dass er nach der Kalibrierung einwandfrei funktioniert, aber beim Spielen und starken Schlägen auf die Endschalter verstellt sich der Magnetkern des Motors. Dies ist die schwarze Welle auf dem Foto, sie ist mit Aluminium-Distanzstücken auf einer Achse montiert, siehe Foto. Es ist geklebt, aber unter dem Einfluss von Temperatur und Stößen löst es sich und verstellt sich, es beginnt in Spielen falsch zu reagieren. Von 50 Stücken war bei 70 % der Kern gelöst.
  • #8 15625521
    ras2375
    Niveau 2  
    Tatsächlich ist der Motor nicht von höchster Qualität. Ich vermutete, dass sich der Stator im Gehäuse bewegt, aber wie man aus deiner Erfahrung sieht, ist der Magnet schuld. Tatsächlich arbeitet der Motor am stärksten, wenn er angehalten wird (Stromaufnahme aus der Stromversorgung über 2 A) und dann verliert er sehr schnell die Synchronisierung, beginnt sich zu erwärmen und verliert an Leistung. Wenn ich ihn an den Rastpunkt des eingestellten Winkelbegrenzers bewege, erhöht sich die Stromaufnahme. Wenn ich es eine Weile so halte, sinkt der Strom und der Motor gewinnt wieder an Leistung, die Synchronisierung kehrt zurück und für eine Weile ist alles in Ordnung. Es hat nichts damit zu tun, die Leistung durch Mikrocontroller zu senken (Wärmeschutz des Thrustmasters). Ist es dir gelungen in diesem Fall einen so beschädigten Motor zu reparieren?
  • #9 15713482
    Fikszyn
    Niveau 19  
    Ich klebe den Magneten mit Zweikomponentenkleber in den Motor, nach 24 Stunden ist er fertig. Dies ist, was du beschrieben hast @ras2375 gieße mit starkem Kleber ein und es wird in Ordnung sein.
    Auf dem Bild erkennt man deutlich den Magneten und die Achse mit dem Lager und den Aluminiumbuchsen. Wenn der Motor den Endschalter erreicht, blockiert die Achse, aber der Magnet dreht sich auf diesen Aluminium-Abstandshaltern weiter. Sie sollten auf den Magneten geklebt werden. Das sind recht hohe Kräfte und der Kleber muss sehr gut sein, deshalb verwende ich diesen Kleber zum Kaltschweißen.
    http://www.jbweld.com/
  • WERBUNG
  • #10 16037189
    Melo83
    Niveau 9  
    Wenn ich das lese, sehe ich, dass ich das gleiche Problem habe wie @Fikszyn. Ich bin überzeugt, dass ich die gleiche Ursache für die Fehlfunktion meines T300 habe.
    Hat jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern, wie das geht? Ich bin ein totaler Laie und habe Angst, den Lenkradsockel selbst zu öffnen, um nicht noch schlimmer zu machen.
    @Fikszyn Ich komme aus Kujawy, vielleicht wäre ich in der Nähe deiner Service :)
  • #11 16058386
    Melo83
    Niveau 9  
    Hat jemand von euch schon versucht, einen Ersatzmotor für den T 300 zu finden?
    Ich frage, weil ich den Motor gemäß den Anweisungen von Fiszkin ausgebaut, zusammengeklebt und das Lenkrad eingeschaltet habe, der Computer erkennt es, reagiert aber nicht (startet nicht mit der Kalibrierung).
  • #12 16083967
    Fikszyn
    Niveau 19  
    Überprüfe, ob am DRV8301 (Diode D1) 3,3 V anliegen. Wenn dies der Fall ist und die Mosfets nicht zerstört wurden, dann hast du nicht die Polarisation des Hall-Sensors eingestellt, das ist der kleine Magnet unter der Hall-Sensor-Platte. Schließe den Strom über das Amperemeter an (vorzugsweise mit auf 2,5 A eingestelltem Schutz) und justiere ihn, indem du den Magneten in minimalen Schritten, buchstäblich im Millimeterbereich, von links nach rechts bewegst, bis die Kalibrierung beginnt. Stelle den Strom auf maximal 2 A ein, im Ruhezustand sollte er 300 mA nicht überschreiten. Achtung!!! Dies ist eine ziemlich gefährliche Regulierung für Schaltungen. Achte darauf, die Stromzufuhr zu begrenzen, z. B. mit einem Widerstand. Harte Arbeit erfordert Geduld und Nachdenken. Viel Glück.

    Oh, ich erinnere mich, dass ich auch den Kompass benutzt habe. Zu Beginn den Motor ohne Antriebsriemen anschließen und mit einem Filzstift die Anschlagmitte auf der Zahnrad und dem Motorkörper markieren, viel Spielerei... Ich weiß nicht, wie man das einfacher fixieren kann. Lass mich wissen, ob es gelang.
  • WERBUNG
  • #14 16104250
    ryba8383
    Niveau 14  
    Ich habe einen T300, ich habe versucht, den Fehler des beweglichen Rotors auf der Motorwelle zu beheben, aber beim Öffnen des Motors habe ich wahrscheinlich die Drähte abgerissen, die die Platte mit dem Thermistor mit der Motorwicklung (U, W, V) verbinden. Ist der Motor, den ich gefunden habe, für den Austausch im Lenkrad geeignet? Sind die Motorsteuersignale gleich?

    http://en.hengdrive.com/Products/B4260MBrushlessDCMot.html
  • #15 16288715
    kiszony11
    Niveau 11  
    Um ein Lösen des Stators zu vermeiden, habe ich den Motor zerlegt und nach Fikszyns Rat zusammengeklebt. Die Kalibrierung selbst verursachte Probleme, aber durch langsames Drehen des Magneten, der den Hallsensor steuert, wurde das Lenkrad ausgerichtet. Wenn der Magnet falsch ausgerichtet ist, verhält sich das Lenkrad genau wie in vielen Videos auf YouTube, z. B. schlägt es in eine Richtung und stellt sich nicht auf die 0-Position ein. Schnell das USB-Kabel abziehen und den Magneten drehen, bis sich das Lenkrad von selbst kalibrieren wird, also von links nach rechts und zentrieren. Die vom Netzteil in Position 0 bereitgestellte Spannungsversorgung beträgt ca. 32 V und sinkt, wenn wir das Lenkrad drehen.
    Zusätzlich habe ich an den Mosfets einen Radiator mit Kühlung verbaut, sodass diese etwas leichter arbeiten können.
  • #16 16360663
    Lukson
    Niveau 32  
    kiszony11 hat geschrieben:
    Die Kalibrierung selbst verursachte Probleme, aber durch langsames Drehen des Magneten, der den Hallsensor steuert, wurde das Lenkrad ausgerichtet.

    Im 21. Jahrhundert wird für solche Dinge Software eingesetzt.
    Es heißt: thrustmaster motor calibration tool, zzum Herunterladen im Anhang.
    Man setzt es in Betrieb, schließt das Lenkrad an und wenn nach dem sorgfältigen Zusammenbau des Motors und der gesamten Mechanik alles in Ordnung ist, erscheint am Ende eine schöne Aufschrift OK!
  • #17 16361237
    Fikszyn
    Niveau 19  
    Ich war schon lange nicht mehr hier, alle schaffen es, genau wie Kollege @kiwano11. Ich habe gewarnt, es ist ein Spiel für Geduldige. Was den Programmierer von @Lukson betrifft, so muss noch eingegriffen werden, um den Magneten unter dem Hall-Sensor einzustellen. Wenn Ihr mit dem Magneten nicht den richtigen Strom für den Motor einstellt (damit er im richtigen Moment die Spannung an die Spule im Motor liefert), kann dieses Programm die Treiber beschädigen.
  • #18 16366229
    kiszony11
    Niveau 11  
    Programmtest mit OK beendet ;) Daher denke ich, dass die "manuelle" Positionierung des Magneten am Hall-Sensor gelungen ist.
    Beim Einstellen muss man die Position 0 markieren – bei mir war das Lenkrad leicht schief, aber eine Verschiebung des Riemens um 2 Zähne brachte den gewünschten Effekt.
  • #19 16367491
    Lukson
    Niveau 32  
    Fikszyn hat geschrieben:
    Was den Programmierer von @Lukson betrifft, so muss noch eingegriffen werden, um den Magneten unter dem Hall-Sensor einzustellen. Wenn Ihr mit dem Magneten nicht den richtigen Strom für den Motor einstellt (damit er im richtigen Moment die Spannung an die Spule im Motor liefert), kann dieses Programm die Treiber beschädigen.

    Bei mir hat es bisher nichts beschädigt. Seltsam.

    Was das Lenkrad selbst betrifft, würde ich anstelle von Widerständen zwischen dem Treiber und den Mosfets Dioden zum Schutz vor Spannung nach dem Durchbrennen des Mosfets anbringen. Eventuell parallel zum Widerstand.
    Ich muss an einem der Lenkräder prüfen, ob der driver verbrennt oder nicht.
  • #20 17051482
    purejoy88
    Niveau 10  
    Am Ende habe ich mit meiner Platine versagt. Ich kam an den Punkt, an dem der PC die Lenkräder erkannte, aber keine Tasten oder Pedale reagierten – der Motor drehte sich auch nicht und kalibrierte die Position des Lenkrads nicht.
    Ich habe es über den Support von Thrustmaster geschafft, eine Ersatzplatine zu bekommen – man muss ihnen ständig E-Mails schreiben –, ich habe vor etwa einem Jahr schließlich 60 Euro für eine neue Platine mit Versand bezahlt. Nach dem Anschließen funktioniert alles. Dies ist die endgültige Lösung, aber es ist gut zu wissen, dass man zumindest das Lenkrad retten kann.
    Vielen Dank für di Hilfe – Thema geschlossen.
    [F]

Themenzusammenfassung

Die Diskussion dreht sich um die Probleme mit der 3,3-V-Stromversorgung auf der Platine des Thrustmaster TX-Lenkrads. Der Benutzer sucht nach einem Schaltplan oder Informationen zur Spannungsregelung. Es wird festgestellt, dass die 3,3 V vom DRV8301 bereitgestellt werden und dass die D1-Diode sowie die Schutzvorrichtungen FB35 und FB36 überprüft werden sollten. Mehrere Benutzer berichten von ähnlichen Problemen mit anderen Thrustmaster-Modellen, wie dem T300RS, und teilen ihre Erfahrungen mit der Kalibrierung, dem Motor und der Notwendigkeit, defekte Teile zu ersetzen. Einige haben erfolgreich Ersatzplatinen über den Thrustmaster-Support erhalten, während andere Schwierigkeiten bei der Kalibrierung und der Motorleistung hatten. Es wird empfohlen, die Position des Magneten unter dem Hall-Sensor genau einzustellen, um die Funktionalität des Lenkrads zu gewährleisten.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG