Das System ermöglicht die Arbeit mit Spannungs- (CV) und Stromregelung (CC). Nach dem Ergänzen des Systems mit einer Stromquelle (z. B. unnötiges Laptop-Netzteil, Transformator mit Gleichrichter und Kondensator) kann das Modul als geregelte Stromversorgung oder Stabilisator mit einer festen Ausgangsspannung verwendet werden. Das System ermöglicht das Einstellen des maximalen Ausgangsstroms oder die Arbeit als Stromquelle (CC). Die Arbeit im CC-Modus kann beispielsweise zur Stromversorgung von Leistungs-LED, zum Aufladen der Batterie oder zur Stromversorgung des Peltier-Moduls verwendet werden. Die auf der Platte angebrachten Multi-Turn-Potentiometer können durch größere ersetzt werden, die mit einem Knopf ausgestattet sind. Das Impulssystem hat einen hohen Wirkungsgrad, erfordert jedoch bei höheren Leistungen eine Luftzirkulation oder einen größeren Kühler.
Das Wechselrichtermodul ist auf vielen Auktionsportalen zu finden, die Beschreibung endet jedoch häufig mit den Parametern 9 A 300 W 1,2 V-35 V oder der Markierung auf der OSKJ-Platte. Schauen wir uns die Möglichkeiten des Systems genauer an. Auf den Kühlkörpern befindet sich eine doppelte 10-A-STPS2045-Diode und eine Reduktions-Inverterschaltung XL4016. In der folgenden Abbildung finden Sie Kennzeichnungen für Leistungseingänge und -ausgänge und die Bestimmung von Potentiometern:
Halbleiter werden von Kühlkörpern isoliert, was die Gefahr von Kurzschlüssen verringert, jedoch die Effizienz der Wärmeableitung verringern kann. Laut dem gefundenen PDF, hat XL4016 in TO220-Gehäuse eine Stromausbeute von 8 A, vielleicht wurde in dem Modul ein Element mit einer erklärten Effizienz von 9 A verwendet. Die zweifarbige LED ändert ihre Farbe von blau nach rot bei einem Ausgangsstrom> 0,8 A. Anfangs dachte ich, es wäre CV/CC-Signalisierung, aber etwas in meinem Modul könnte beschädigt sein. Nachdem wir den Ausgang des Systems mit einem Amperemeter "kurzgeschlossen" hatten, gelang es uns, den Ausgangsstrom im Modus CC bis 9 A zu regeln. Die Funktionsweise von LED ist auch eine Möglichkeit für Reverse Engineering des Systems. Leistungsaufnahme im Leerlauf ~ 15 mA. Die Bilder zeigen die bei den Messungen verwendeten Strom- und Spannungsleitungen.
Die Elektrolytkondensatoren befinden sich ziemlich nahe an den Kühlern, die Temperatur kann ihre Lebensdauer verringern, während die starke Induktivität in der Luft hängt und es lohnt sich, sie mit Klebstoff zu sichern, damit bei mechanischen Einwirkungen keine PCB-Schäden auftreten.
Auf der anderen Seite der Platine finden Sie einen 5 V- und einen LM358-Stabilisator und einen Widerstand zur Messung des Ausgangsstroms:
Die Stabilität der Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom ist zufriedenstellend, unten ein Beispiel für die auf 3,3 V eingestellte Ausgangsspannung:
Der Einfluss der Versorgungsspannung auf die eingestellte Ausgangsspannung ist gering:
Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Wechselrichters von Änderungen des Ausgangsstroms bei zwei Ausgangsspannungen:
Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Änderung der Eingangsspannung:
Störungen der Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen:
Die im Titel versprochenen 300 W wurden nicht erreicht, aber 9 A ohne Probleme.
Wie bewerten Sie kompakte DC/DC-Wandlermodule?
Das Wechselrichtermodul ist auf vielen Auktionsportalen zu finden, die Beschreibung endet jedoch häufig mit den Parametern 9 A 300 W 1,2 V-35 V oder der Markierung auf der OSKJ-Platte. Schauen wir uns die Möglichkeiten des Systems genauer an. Auf den Kühlkörpern befindet sich eine doppelte 10-A-STPS2045-Diode und eine Reduktions-Inverterschaltung XL4016. In der folgenden Abbildung finden Sie Kennzeichnungen für Leistungseingänge und -ausgänge und die Bestimmung von Potentiometern:

Halbleiter werden von Kühlkörpern isoliert, was die Gefahr von Kurzschlüssen verringert, jedoch die Effizienz der Wärmeableitung verringern kann. Laut dem gefundenen PDF, hat XL4016 in TO220-Gehäuse eine Stromausbeute von 8 A, vielleicht wurde in dem Modul ein Element mit einer erklärten Effizienz von 9 A verwendet. Die zweifarbige LED ändert ihre Farbe von blau nach rot bei einem Ausgangsstrom> 0,8 A. Anfangs dachte ich, es wäre CV/CC-Signalisierung, aber etwas in meinem Modul könnte beschädigt sein. Nachdem wir den Ausgang des Systems mit einem Amperemeter "kurzgeschlossen" hatten, gelang es uns, den Ausgangsstrom im Modus CC bis 9 A zu regeln. Die Funktionsweise von LED ist auch eine Möglichkeit für Reverse Engineering des Systems. Leistungsaufnahme im Leerlauf ~ 15 mA. Die Bilder zeigen die bei den Messungen verwendeten Strom- und Spannungsleitungen.


Die Elektrolytkondensatoren befinden sich ziemlich nahe an den Kühlern, die Temperatur kann ihre Lebensdauer verringern, während die starke Induktivität in der Luft hängt und es lohnt sich, sie mit Klebstoff zu sichern, damit bei mechanischen Einwirkungen keine PCB-Schäden auftreten.

Auf der anderen Seite der Platine finden Sie einen 5 V- und einen LM358-Stabilisator und einen Widerstand zur Messung des Ausgangsstroms:

Die Stabilität der Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom ist zufriedenstellend, unten ein Beispiel für die auf 3,3 V eingestellte Ausgangsspannung:

Der Einfluss der Versorgungsspannung auf die eingestellte Ausgangsspannung ist gering:

Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Wechselrichters von Änderungen des Ausgangsstroms bei zwei Ausgangsspannungen:

Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Änderung der Eingangsspannung:

Störungen der Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen:



Die im Titel versprochenen 300 W wurden nicht erreicht, aber 9 A ohne Probleme.
Wie bewerten Sie kompakte DC/DC-Wandlermodule?
Cool? DIY-Rangliste