Elektroda.de
Elektroda.de
X

DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

TechEkspert 38574 86
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test
    Das System ermöglicht die Arbeit mit Spannungs- (CV) und Stromregelung (CC). Nach dem Ergänzen des Systems mit einer Stromquelle (z. B. unnötiges Laptop-Netzteil, Transformator mit Gleichrichter und Kondensator) kann das Modul als geregelte Stromversorgung oder Stabilisator mit einer festen Ausgangsspannung verwendet werden. Das System ermöglicht das Einstellen des maximalen Ausgangsstroms oder die Arbeit als Stromquelle (CC). Die Arbeit im CC-Modus kann beispielsweise zur Stromversorgung von Leistungs-LED, zum Aufladen der Batterie oder zur Stromversorgung des Peltier-Moduls verwendet werden. Die auf der Platte angebrachten Multi-Turn-Potentiometer können durch größere ersetzt werden, die mit einem Knopf ausgestattet sind. Das Impulssystem hat einen hohen Wirkungsgrad, erfordert jedoch bei höheren Leistungen eine Luftzirkulation oder einen größeren Kühler.

    Das Wechselrichtermodul ist auf vielen Auktionsportalen zu finden, die Beschreibung endet jedoch häufig mit den Parametern 9 A 300 W 1,2 V-35 V oder der Markierung auf der OSKJ-Platte. Schauen wir uns die Möglichkeiten des Systems genauer an. Auf den Kühlkörpern befindet sich eine doppelte 10-A-STPS2045-Diode und eine Reduktions-Inverterschaltung XL4016. In der folgenden Abbildung finden Sie Kennzeichnungen für Leistungseingänge und -ausgänge und die Bestimmung von Potentiometern:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Halbleiter werden von Kühlkörpern isoliert, was die Gefahr von Kurzschlüssen verringert, jedoch die Effizienz der Wärmeableitung verringern kann. Laut dem gefundenen PDF, hat XL4016 in TO220-Gehäuse eine Stromausbeute von 8 A, vielleicht wurde in dem Modul ein Element mit einer erklärten Effizienz von 9 A verwendet. Die zweifarbige LED ändert ihre Farbe von blau nach rot bei einem Ausgangsstrom> 0,8 A. Anfangs dachte ich, es wäre CV/CC-Signalisierung, aber etwas in meinem Modul könnte beschädigt sein. Nachdem wir den Ausgang des Systems mit einem Amperemeter "kurzgeschlossen" hatten, gelang es uns, den Ausgangsstrom im Modus CC bis 9 A zu regeln. Die Funktionsweise von LED ist auch eine Möglichkeit für Reverse Engineering des Systems. Leistungsaufnahme im Leerlauf ~ 15 mA. Die Bilder zeigen die bei den Messungen verwendeten Strom- und Spannungsleitungen.
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Die Elektrolytkondensatoren befinden sich ziemlich nahe an den Kühlern, die Temperatur kann ihre Lebensdauer verringern, während die starke Induktivität in der Luft hängt und es lohnt sich, sie mit Klebstoff zu sichern, damit bei mechanischen Einwirkungen keine PCB-Schäden auftreten.
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Auf der anderen Seite der Platine finden Sie einen 5 V- und einen LM358-Stabilisator und einen Widerstand zur Messung des Ausgangsstroms:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Die Stabilität der Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom ist zufriedenstellend, unten ein Beispiel für die auf 3,3 V eingestellte Ausgangsspannung:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Der Einfluss der Versorgungsspannung auf die eingestellte Ausgangsspannung ist gering:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Wechselrichters von Änderungen des Ausgangsstroms bei zwei Ausgangsspannungen:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Änderung der Eingangsspannung:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Störungen der Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen:
    DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

    Die im Titel versprochenen 300 W wurden nicht erreicht, aber 9 A ohne Probleme.

    Wie bewerten Sie kompakte DC/DC-Wandlermodule?

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    TechEkspert
    Editor
    Offline 
    TechEkspert hat 4449 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 3634 geschrieben, und dabei 12 Mal geholfen. Er ist seit 2014 bei uns.
  • #2
    lelum0
    Niveau 16  
    Ich habe dieses Modul als Laptop-Ladegerät in LKW verwendet, es funktioniert gut und heizt sich gar nicht auf. Eingang: 29 V, Ausgang 19 V, Imax 4 A gemäß den Parametern des ursprünglichen 230-V-Netzteils.
  • #3
    koala106
    Niveau 39  
    Mit diesem Chip habe ich mehrere Netzteile gemacht und sie funktionieren mehr als gut :). Das größte basiert auf der Stromversorgung für das Funktelefon, wo ich 28 V und 9 A erhielt, was sehr gut ist. Jetzt mache ich mit diesen Modulen einstellbares, tragbares Netzteil von einem alten HP Laptop und habe Regulierung bis zu 19 V und einen Strom bis zu 5 A - ausreichend für die meisten Anwendungen.
  • #4
    MAREK MRK
    Niveau 18  
    Wie sieht die Temperatur aus, wenn Sie eine Stunde lang laden, zum Beispiel 100 W? Der Artikel ist nützlich und es wäre auch nützlich, über Aufwärtswandler zu schreiben.
  • #7
    MAREK MRK
    Niveau 18  
    hehehehuhuhu hat geschrieben:
    Interessante Modifikation, vielleicht wird jemand versucht sein und beschreibt den Test :) und natürlich auf einfache Weise :)
    https://martin-jones.com/2013/02/15/150w-boost-converter-schematic/

    Dies ist ein völlig anderer Konverter. Dieser in dem Link ist genau der Schritt, den ich wollte.
    Und ich fand ihre Beschreibung und Tests und um nicht off Top zu schreiben, gebe ich einen Link zu dem Konverter Link .
    Ich habe eine solche Änderung vorgenommen, aber als der Empfänger beschädigt wurde, neigte der Wechselrichter zum eingestellten Strom
    und erhöhte die Spannung, bis alles zusammenbrach und es sich nicht mehr lohnte, den Wechselrichter oder den Empfänger zu reparieren.
  • #8
    eurotips
    Niveau 39  
    TechEkspert hat geschrieben:
    [...] Die zweifarbige LED ändert ihre Farbe von blau nach rot bei einem Ausgangsstrom> 0,8 A. Anfangs dachte ich, es wäre CV/CC-Signalisierung, aber etwas in meinem Modul könnte beschädigt sein [...]


    Nichts ist beschädigt, so soll es sein, dass die Diode ihre Farbe ändert, wenn der Strom auf 10 % des eingestellten Wertes fällt, die Absicht des Konstrukteurs war es, das Ende des Ladevorgangs anzuzeigen. Diese Schwelle wird von einem Widerstandsteiler vorgegeben, es gibt jedoch Wandler, in denen man sie mit Trimmpotentiometer selbst verschieben kann.
  • #9
    Rezystor240
    Niveau 41  
    Hat jemand überprüft, ob ein solcher Wechselrichter das Radio stört?
  • #10
    TechEkspert
    Editor
    @ Resistor240 wie kann man einen solchen Versuch zur Ermittlung der Auswirkungen auf Funkgeräte professionell durchführen?

    @eurotips na siehst du, wusste ich nicht, das heißt, der Autor dachte über die Verwendung eines Konverters zum Laden von Batterien.

    @MAREK MRK Gute Frage, ich habe das nicht bei 50 W überprüft, die Heizkörper waren warm, brannten aber nicht.
  • #11
    kortyleski
    Niveau 43  
    Ich habe es gekauft, interessant, ob es mit einem 24-V-Ringkern plus einer Brücke und Kondensatoren möglich ist, einen Ersatz für die Stromversorgung "für alles" zu bekommen.
  • #12
    MiernikZKauflanda
    Niveau 20  
    TechEkspert hat geschrieben:
    @ Resistor240 wie kann man einen solchen Versuch zur Ermittlung der Auswirkungen auf Funkgeräte professionell durchführen?

    Alles, was Sie tun müssen, ist, den Empfänger neben ihn zu stellen und zu prüfen, ob er richtig empfängt :)
  • #13
    DEDMAN
    Niveau 17  
    Denken Sie daran, dass Sie eine Diode an + anschliessen müssen, sonst kann es kaputt gehen - und ich suchte danach erst dann, als magischer Qualm das Gehäuse verlassen hat :D. Wie hat jemand DT: D MBR1060 MBR2020 usw. gelesen.
    Als Batterieladegerät funktioniert es, nachdem ein großer Kühlkörper zu einem XL hinzugefügt, oder durch einen größeren Kühler ersetzt wurde, und der Lüfter kühlt auch die Kondensatoren.
    Der sichere Strombereich für eine Langzeitlast liegt bei 6-6,5 A, über 32 V wird der Stabilisator sehr heiß.
    Es ist gut, vor dem Wechselrichter einen großen Kondensator zu geben.
    Ich verwende ähnliche Schaltungen, die Diode ändert die Farbe, wenn sie 1/10 des angegebenen Anfangsstroms erreicht.
    Wir machen auf Mosfet eine Abschaltung, nur für den Fall.
    Der einzige Hinweis beim Kauf - schauen Sie, welche maximale Spannung die Kondensatoren haben, denn ich sah welche von 36 V bis 50 V.
  • #14
    Rezystor240
    Niveau 41  
    kortyleski hat geschrieben:
    Ich habe es gekauft, interessant, ob es mit einem 24-V-Ringkern plus einer Brücke und Kondensatoren möglich ist, einen Ersatz für die Stromversorgung "für alles" zu bekommen


    Ein solcher Wechselrichter stört mehr oder weniger stark, so dass er mit Funkgeräten nicht richtig funktioniert.

    TechEkspert hat geschrieben:
    @ Resistor240 wie kann man einen solchen Versuch zur Ermittlung der Auswirkungen auf Funkgeräte professionell durchführen?


    Professionell werden Sie es nicht überprüfen, Sie können es eher als Amateur tun.

    Sie müssen den Konverter stark belasten, vorzugsweise resistiv.
    Dann sind Sie sicher, dass die Störung vom Umrichter erzeugt wird und nicht (zum Beispiel) vom Motor der an Umrichter angeschlossen ist.
    Dann benötigen Sie ein normales UKW-Radio mit einer Wellenlänge von 88-108. Sie stellen es zwischen den Sendern ein, damit es summt.
    Sie schalten den Wechselrichter an eine Stromquelle und hören zu, ob das Rauschen im Radio zugenommen hat, wenn ja, bedeutet es, dass er stört.
    Stellen Sie einen schwachen Radiosender ein, um die Stärke der erzeugten Störungen zu überprüfen. Schalten Sie den Wechselrichter ein und hören Sie, ob der Radiosender noch hörbar ist, oder nur das Rauschen.
    Sie können dies auch im AM-Bereich tun, aber dort brummt es sicherlich. Wenn nicht, heisst es, der Wechselrichter erzeugt keine Störungen.
  • #15
    zgierzman
    Niveau 30  
    MAREK MRK hat geschrieben:
    Ich habe eine solche Änderung vorgenommen, aber als der Empfänger beschädigt wurde, neigte der Wechselrichter zum eingestellten Strom und erhöhte die Spannung, bis alles zusammenbrach und es sich nicht mehr lohnte, den Wechselrichter oder den Empfänger zu reparieren.


    Wissen Sie, es scheint mir, dass es nicht der Fehler des Wechselrichters war, sondern nur der Einstellungen.
    Die Spannung wurde auf "max" eingestellt und der Wechselrichter arbeitete im Strombegrenzungsmodus.
    Bei ausgeschalteter Last hat der Wechselrichter den CC-Modus verlassen und ist in den CV-Modus übergangen. Dies ist eine normale Situation, und so werden die Dinge konstruiert.
    Wenn die Spannungsgrenzen für den Empfänger auf einen erträglichen Wert eingestellt würden, würde hoffentlich nichts beschädigt. Und da diese Einschränkung nicht bestand, erhöhte sich die Spannung zu den Grenzen.
  • #16
    eurotips
    Niveau 39  
    Dieser Wechselrichter auf UC3843 hat keine Strombegrenzung und das ist ein großes Minus.
    Während der Versuche kam ich zum Schluss, dass die einzige sichere Konfiguration die Anhebung ist, jedoch vor dem Buck-Empfänger auf XL4016. Ich brauchte ein Ladegerät Bleiakku 12 V vom zweiten identischen Akku, also habe ich bei UC auf 18 V angehoben und bei XL habe ich 14.4 V eingestellt und den Strom auf 5 A begrenzt. Und es ist in Ordnung und es ist sicher.
  • #17
    Tommy82
    Niveau 41  
    Ich habe eine Idee für einen Test.
    Eine große Schachtel, die als Faraday-Käfig von außen oder von innen in die Aluminiumfolie geklebt wurde.

    Für diese rtlsdr + Antenne in der Mitte der Box und wir suchen. So schalten wir ein und aus und schauen den Wasserfall an was sich ändert, ich benutze ich GQRX für die Spiele mit sdr.
    Mit Kollegen Funkamateuren müsste man einen Standardfrequenzbereich für Tests verschiedener Geräte festlegen, die auf Bandplan basieren. Damit er, sagen wir, normalisiert ist, und von Kowalski zu wiederholen. Man kann es Tommy Test nennen :P
    Öffentliche Frequenzen, einschließlich populär für militärische Luftsteuergeräte usw.

    Es gibt ein schematisches Diagramm für diesen Wandler, ich denke über die Auswahl von Ersatzpotentiometern nach, und es wird noch einige Tage dauern.
  • #18
    eurotips
    Niveau 39  
    Die Verwendung eines linearen Potentiometers führt zu einer schlechten Linearität der Ausgangsspannungsregelung. Ich kam zu dem Schluss, dass es auf einer Achse zwei Potentiometer mit unterschiedlichen Werten und Eigenschaften geben muss, die ich in seriellen Werkstattstromversorgungen getroffen habe.
  • #19
    Eryk1000
    Niveau 17  
    Sehr schöner Konverter, ich benutze es lange, um ein kleines 5s-Paket in einem tragbaren Lautsprecher aufzuladen. Die Strombegrenzung ist in diesem Fall sehr nützlich.
  • #20
    eurotips
    Niveau 39  
    TechEkspert hat geschrieben:
    @eurotips na siehst du, wusste ich nicht, das heißt, der Autor dachte über die Verwendung eines Konverters zum Laden von Batterien


    Es wäre nützlich, die Beschreibung mit einer Tabelle der Werte des Regelwiderstands zu vervollständigen (dieses Trimmpotentiometer arbeitet als einstellbarer Widerstand gegenüber der Ausgangsspannung).
    Viele Leute sind daran interessiert, diese Stromversorgung einstellbar zu machen, aber Sie müssen herausfinden, dass die Spannungsregelung relativ linear ist.
  • #21
    PiotrPitucha
    Niveau 34  
    Hallo
    Wozu brauchen Sie den Widerstand des Potentiometers? Sie kaufen eine Schaltung und lesen ab, welche auf der Platine ist.
    Sie haben zwei weitere Unwahrheiten geschrieben.
    Die Spannungsregelungseigenschaften hängen von der Schaltung ab und es wird nicht gesagt, dass das lineare Potentiometer nichtlinear steuert.
    Die zweite Sache ist die Begrenzung des Stroms, die in diesem System sehr gut funktioniert, worüber vom ersten Beitrag geschrieben wird, und Sie schreiben, dass es keine gibt...
  • #22
    SylwekK
    Niveau 32  
    Und versuchte jemand ein elektronisches Add-On, um es mit uC zu steuern? Ein cooles, digital geregelts Netzteil könnte herauskommen :)
  • #23
    MAREK MRK
    Niveau 18  
    Ich habe es vor, habe sogar digitales Potentiometer gekauft, aber leider habe ich keine Zeit und sie liegen bei mir schon über ein Jahr.
  • #24
    SylwekK
    Niveau 32  
    Vor ein paar Jahren fing ich an zu stöbern und etwas kam langsam heraus, aber das System oszillierte. Ich frage mich, ob der zweite Versuch getan werden sollte. Vielleicht kommt was am Ende, man muss nur den Zeitmangel bewältigen.
  • #25
    eurotips
    Niveau 39  
    PiotrPitucha hat geschrieben:
    Hallo
    Wozu brauchen Sie den Widerstand des Potentiometers? Sie kaufen eine Schaltung und lesen ab, welche auf der Platine ist.
    Sie haben zwei weitere Unwahrheiten geschrieben.
    Die Spannungsregelungseigenschaften hängen von der Schaltung ab und es wird nicht gesagt, dass das lineare Potentiometer nichtlinear steuert.
    Die zweite Sache ist die Begrenzung des Stroms, die in diesem System sehr gut funktioniert, worüber vom ersten Beitrag geschrieben wird, und Sie schreiben, dass es keine gibt.


    ??
    In Eintrag # 16 schreibe ich über den Umrichter auf UC3843, der keine Strombegrenzung hat, und das stimmt.
    In den Einträgen 18 und 20 schreibe ich über den Wechselrichter auf der XL4016, diese Einschränkung ist bereits da.
    Ich frage nicht nach dem Wert eines Trimmpotentiometer, denn selbst das Bild zeigt einen Wert von 10 kΩ.
    Ich meine, wenn ich ihn durch ein 10 kΩ-Linearpotentiometer ersetzte, bekam ich eine sehr schlechte Linearität der Ausgangsspannungsänderungen in Bezug auf die Position des Potentiometerschleifers. Die Strombegrenzung hat nichts mit der Sache zu tun, der Wechselrichter wurde während der Messungen nicht belastet. Die Steuerung mit dem uC ist eine gute Idee, die eine bessere Linearität der Regulierung ermöglicht.
  • #26
    TechEkspert
    Editor
    @MAREK MRK Ich habe Zugriff auf ein Multimeter mit einer PC-Schnittstelle. Ich werde versuchen, eine Temperaturanstiegskennlinie bei einer Belastung von ~ 100 W aufzuzeichnen, um zu sehen, ob sie das Plateau erreicht.

    @ Resistor240 , @ Tommy82 Ich werde versuchen, einen Satz für solche Tests vorzubereiten, um zu sehen, ob etwas Sinnvolles festgestellt werden kann und ob Interferenzstifte auf bestimmten Bändern sichtbar werden.
  • #27
    Tommy82
    Niveau 41  
    @TechEkspert
    Und das ist sicher, sie werden sogar vom Netzkabel kommen.
  • #28
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    TechEkspert hat geschrieben:
    Das System ermöglicht das Einstellen des maximalen Ausgangsstroms oder die Arbeit als Stromquelle (CC)

    Ich möchte um Klarstellung bitten.
    Soll ich verstehen, dass der Wechselrichter zwei Betriebsarten hat?
    1. Im ersten Fall stellen wir die Spannungs- und Strombegrenzung ein, d. h. wenn wir z. B. 15 V und 5 A einstellen, beträgt die Spannung 15 V, selbst wenn wir den Widerstand 1 Ω an den Umrichterausgang anschließen? Ich meine, begrenzt der Wechselrichter den Strom durch die Regelung der Spannung? Oder senkt der Wechselrichter die Spannung bis zu 5 V?
    2. Der zweite Modus (CC) ist ein typisches Stromnetzteil? Der Wechselrichter regelt also die Spannung, um den gewünschten Strom zu erhalten?
  • #29
    SylwekK
    Niveau 32  
    Es geht darum, dass Sie die Spannung am gewünschten Ausgang und den maximalen Strom einstellen, der bei dem Empfänger zulassig ist. Wenn sich herausstellt, dass der Strombedarf höher ist als der von Ihnen eingestellte, senkt der Wechselrichter, laut ohmsches Gesetz, die höhere Ausgangsspannung.

    Hinzugefügt nach 4 [Minuten]:

     Wenn Sie möchten z. B. einen Akkus mit einem Strom von etwa 1 A bis 4,2 V aufladen, stellen Sie diese Spannung und diesen Strom ohne Last ein. Nach dem Anschließen des entladenen Akkus werden Sie feststellen, dass der Ladestrom tatsächlich 1 A beträgt und die Spannung beispielsweise auf 3,6 V abfällt. Im Laufe der Zeit, wenn Akku mehr und mehr aufgeladen wird, steigt die Spannung und nach Erreichen der eingestellten Spannung beginnt der Strom zu fallen. Es is so kurz und bündig :)
  • #30
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    @SylwekK Vielen Dank. Der Wechselrichter begrenzt also den Strom durch Absenken der Spannung. Kann jemand das bestätigen oder dementieren? :-)
    Es ist schade, denn manchmal muss eine Spannungsquelle mit einem bestimmten Stromwirkungsgrad simuliert werden.