eurotips hat geschrieben: Etwas zu niedrige Ausgangsspannung für ein Labornetzgerät, aber schauen Sie sich ähnliches Modul Buck an UC3843 an,
Sie hätten einen 12-40 V-Ausgang und dies wäre ein "echtes" Netzteil und nur ein Minus: keine Strombegrenzung für die Aufwärtsstufe
Ich habe genau so gemacht, wie du geschrieben hast. Nur hier wollte ich es nicht beschreiben, keine Fäden durcheinander bringen und mischen.
Ich habe den Auswahlschalter für den Wechselrichter hinzugefügt und ich habe ein 1,2 V bis 35 V Netzteil. Es funktioniert sehr gut, aber wenn Sie schreiben, ist das Fehlen einer Strombegrenzung über 12 V manchmal ärgerlich. Für meine Bedürfnisse ganz in Ordnung, ich habe fast ein Labornetzteil für Pfennige.
eurotips hat geschrieben: Wenn die einstellbaren Potentiometer bereits entlötet sind, können Sie sie in 10 KΩ Drehpotentiometer umwandeln, sie gut an das Gehäuse anschrauben, alles wird mehr sinnvoll. Die Spannungsregelung wird sehr nichtlinear, aber die Strombegrenzung wird linear sein
Ich weiß, aber ich bleibe beim Original - Mehrfachpotentiometer. Bei einem Standardpotentiometer habe ich Angst vor zu geringer Präzision.
Und wieder sind Mehrfachpotentiometer mit Knopf teurer als Wechselrichter.
eurotips hat geschrieben: Nun, Sie können immer step-up am Anfang auf 40 V einstellen und danach step-down, und die Strombegrenzung im gesamten Bereich auf Kosten des kleineren Ausgangsstroms erhalten, der durch den Aufwärtswandler begrenzt wird
Hast du in meinen Gedanken gelesen?
Ich habe über eine solche Lösung nachgedacht, aber ich habe es aufgegeben, weil das Step-up max 6 A und das Step-down max 9 A hat.
In Anbetracht der Verluste hätte ich am Ende maximal 5 A. Das Umschalten ist nicht sehr ärgerlich und dank dessen habe ich alle Möglichkeiten.
Ich versorgte die Eingänge von beiden mit 12 V 18 A-Netzteilen. Wenn mir ein Netzteil 38 V 10 A kostenlos in die Hände kommt, schmeisse ich die Step-up Stufe weg und es wird fabelhaft.
eurotips hat geschrieben: Beide Potentiometer in diesem Umrichter sind linear 10 kΩ.
Sie können es im Bild vom ersten Beitrag sehen, eine Bezeichnung W103 ist dort sichtbar.
Bestätigt. In beiden Wechselrichtern sind Mehrfachpotentiometer 10 kΩ.