logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

TechEkspert 44760 86
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #31 17064983
    SylwekK
    Niveau 32  
    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Der Wechselrichter begrenzt also den Strom durch Absenken der Spannung.

    Das sind mehr oder weniger Abhängigkeiten im ohmschen Gesetz :) I = U / R

    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    [...] muss eine Spannungsquelle mit einem bestimmten Stromwirkungsgrad simuliert werden

    Sie geben einen Stromwirkungsgrad ein, indem Sie diesen Strom einstellen. Wenn die Last zu hoch ist, bleibt der Strom wie vorher eingestellt und die Spannung fällt ab, um sich an die Situation anzupassen.
    Sie fangen an zu kombinieren... Ich weiß nicht, was Sie in einem solchen System erreichen möchten - davon können wir ausgehen.
  • WERBUNG
  • #32 17065012
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Mir geht es darum, den maximalen Strom zu regeln, aber die Spannung zu halten. Auch bei einem Kurzschluss am Ausgang, bis wir die Leistung des Wechselrichters nicht überschreiten.

    Zum Beispiel: eine kleine Batterie kann maximal 5 A liefern. Manchmal muss geprüft werden, ob das Gerät, das beim Starten z. B. 15 A abnehmen kann, startet, wenn es maximal 5 A bekommt.
    Von einfachen Empfängern verhält sich eine Glühbirne so. Der kalte Glühfaden einer Birne ist fast ein Kurzschluss und erwärmt ist der Widerstand viel höher. Ein so unrealistisches Beispiel, aber wahrscheinlich für jeden verständlich. :-)
    P. S. Ja, ich weiß, dass das Licht angeht. :-D
  • WERBUNG
  • #33 17065459
    SylwekK
    Niveau 32  
    Nein, nein, es funktioniert nicht so, Sie verwechseln Konzepte. Selbst wenn diese Glühlampe anfänglich warm wird und einen niedrigen Widerstand hat, ist die Spannungsquelle IMMER leistungsbegrenzt - es spielt keine Rolle, dass die Begrenzung hoch ist, aber es ist... Es gibt Sicherungen im Auto oder 230 V-Anlage, oder? Wenn diese Spannungsquelle nicht ausreicht, erwärmt sie einfach die Glühlampe mit einer niedrigeren Spannung (versucht den maximalen Strom abzusaugen), bis der Widerstand ansteigt, wenn sie sich etwas erwärmt, und die Spannung steigt.
    Sie werden hier nicht hinaus über das ohmische Gesetz springen. Und welchen Strom in der Stromversorgung Sie maximal einstellen, soviel können Sie auch empfangen, und nicht mehr.
  • #34 17066088
    Eryk1000
    Niveau 17  
    Ja, an erster Stelle gibt es eine Stromgrenze. Wenn Sie den eingestellten Strom überschreiten, erreichen Sie die eingestellte Spannung nicht. Deshalb ist es ein cooler Wechselrichter zum Laden von kleinen Akkus usw.
  • WERBUNG
  • #35 17066188
    TechEkspert
    Editor
    @szyszkownik Kilkujadek
    Es funktioniert so; wir stellen max 5 A und max 20 V ein, am Ausgang haben wir eine Spannung von 20 V, und sie bleibt solange bei diesem Wert,
    bis 5 A nicht erreicht werden, im CV-Modus.
    Bei Erreichen von 5 A wird der Strom auf diesem Niveau stabilisiert (Betrieb im CC-Modus), indem die Spannung entsprechend angepasst wird
    (unter 20 V).
  • #36 17067839
    zgierzman
    Niveau 31  
    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Mir geht es darum, den maximalen Strom zu regeln, aber die Spannung zu halten. Auch bei einem Kurzschluss am Ausgang, bis wir die Leistung des Wechselrichters nicht überschreiten

    Ich verstehe nicht. Wie möchten Sie das erreichen? Haben Sie jemals ein solches System in der Praxis gesehen?

    Für mich, wollen Sie eines der Gesetze der Physik, das Ohmsche Gesetz, brechen. Spannung, Strom und Widerstand sind in einem Muster miteinander verbunden. Sie können einen dieser Werte nicht ändern, ohne einen anderen zu ändern.

    U = I * R

    Wie wollen Sie erreichen, dass "U" konstant bleibt, "I" auch konstant bleibt, und "R" variabel ist, und diese Gleichung, für alle R-Werte einschließlich Null, wahr ist?
    Wenn Sie Erfolg haben, haben Sie wahrscheinlich zwei Nobelpreise in der Tasche - aus Mathematik und Physik ... ;-)
  • #37 17067848
    rafbid
    Niveau 33  
    zgierzman hat geschrieben:
    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Mein Punkt ist es, den maximalen Strom zu regeln, aber die Spannung zu halten. Auch bei einem Kurzschluss am Ausgang, bis Sie die Stromstärke des Wechselrichters überschreiten.

    Ich verstehe nicht. Wie möchten Sie das erreichen? Haben Sie jemals ein solches System in der Praxis gesehen?
    Suchen Sie unter dem Kennwort Stromquelle.
  • #38 17067867
    zgierzman
    Niveau 31  
    rafbid hat geschrieben:
    zgierzman hat geschrieben:
    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Mein Punkt ist es, den maximalen Strom zu regeln, aber die Spannung zu halten. Auch bei einem Kurzschluss am Ausgang, bis Sie die Stromstärke des Wechselrichters überschreiten.

    Ich verstehe nicht. Wie möchten Sie das erreichen? Haben Sie jemals ein solches System in der Praxis gesehen?
    Suchen Sie unter dem Kennwort Stromquelle.


    Ich weiß, wie die Stromquelle funktioniert.
    Bei dem bekannten Widerstand ändert sich die Spannung am Widerstand, so dass der Strom konstant ist. Oder die entgegengesetzte Ansicht des Problems - der Fluss des konstanten Stroms führt bei unterschiedlichen Lastwiderständen zum unterschiedlichen Spannungsabfall.

    Und szyszkownik will konstanten Strom und konstante Spannung für verschiedene Widerstände haben. Auch wenn dieser Widerstand Null ist ("Auch bei Kurzschluss am Ausgang"). Auf welche Weise?

    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Mir geht es darum, den maximalen Strom zu regeln, aber die Spannung zu halten. Auch bei einem Kurzschluss am Ausgang [...]


    Ich verstehe diesen Satz so, dass wir den Strom im System regulieren möchten, während an den Klemmen eine konstante Spannung erhalten bleibt. Dies ist natürlich möglich - ändern Sie einfach den Widerstand der Last. Aber wenn die Last kein Potentiometer ist?
  • #39 17067924
    SylwekK
    Niveau 32  
    In mehreren Beiträgen habe ich versucht, es ihm zu erklären... Vielleicht sind in der Parallelwelt solche Dinge möglich, aber unsere Physik lässt solche Abstraktionen nicht zu.
  • #40 17073340
    pawelr98
    Niveau 39  
    Wenn Sie in den Hinweis XL4016 schauen, können Sie auch ablesen, dass die maximale Eingangsspannung 45 V beträgt.

    LM358 dagegen hält nur 32 V aus. Mit diesem Stabilisator kann es ähnlich sein. Es sieht aus wie ein typischer AMS1117.
    Man muss sehen, wo diese Systeme angeschlossen sind.

    Wenn sie durch etwas verbunden sind, was die Spannung verringert, kann man versuchen, den Wandler mit 45 V zu testen. Die Tatsache, dass mit einer solchen Spannung gearbeitet werden kann, würde die Verwendung von Transformatoren mit einer höheren Ausgangsspannung ermöglichen.
  • #41 17075768
    slawek-matyl
    Niveau 12  
    Das coole "Monster" stört nur ein wenig, es müsste ein wenig herausgefiltert werden, wenn es möglich ist. Jemand hat eine schematische Darstellung dieses Moduls. Ich interessiere mich hier für die Stromregelung. Die Spannungsregelung ist wahrscheinlich ein Potentiometer in der Rückkopplung. Die Stromeinstellung ist wahrscheinlich auch eine Störung des FB-Signals durch Messen der Spannung am Messwiderstand mit OPAMP. Wenn jemand einen Schaltplan dieses Moduls hat, werde ich gerne einen Blick darauf werfen.
  • #42 17083440
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Hat jemand versucht, originale Mehrfachpotentiometer zu entlöten und durch einen größeren mit Drehknopf zu ersetzen, um sie im Gehäuse zu montieren?
    Wenn ja, bitte Informationen anzugeben, nach denen gesucht werden soll.
  • #43 17083768
    Anonym
    Niveau 1  
  • #44 17085609
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Vielleicht gibt es einige vorgefertigte Knöpfe mit Spindel, so dass nach dem Einbau des Wechselrichters in das Gehäuse die Einstellungen bequem geändert werden können?
  • #45 17085673
    Anonym
    Niveau 1  
  • #46 17085874
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich weiß, es geht um den Widerstandsverlauf des Potentiometers. Deshalb möchte ich die werkseitig eingebaute Potentiometer dalassen und einen Drehknopf für sie herstellen, so dass sie keinen Schraubendreher benötigen.
  • #47 17085903
    Anonym
    Niveau 1  
  • WERBUNG
  • #48 17087914
    zgierzman
    Niveau 31  
    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Ich weiß, es geht um den Widerstandsverlauf des Potentiometers. Deshalb möchte ich die werkseitig eingebaute Potentiometer dalassen und einen Drehknopf für sie herstellen, so dass sie keinen Schraubendreher benötigen.

    Die Preise sind nicht ermutigend, aber es gibt Mehrfachpotentiometer für das Panel. Sie können einen Drehknopf aufstecken, welcher Ihnen gefällt...
    https://www.tme.eu/pl/katalog/potencjometry-o...=112331&page=1&s_field=niski_prog&s_order=ASC
  • #49 17088334
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Es ist cool. Potentiometer im Wert von zwei Wechselrichtern. :-D
    Deshalb suche ich (das wiederhole ich zum zweiten Mal) nach einem Drehknopf für Werkspotentiometer.
    Weiss jemand Bescheid?
  • #50 17088350
    SylwekK
    Niveau 32  
    Ich befürchte, dass Sie selbst einen solchen Knopf drehen müssen.
  • #51 17174365
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich habe ein geregeltes Labornetzteil vom Wechselrichter hergestellt. Ich steckte es in gebrauchtes Gehäuse ein, ich fügte ein Spannungs- und Strommesser hinzu und das Ganze speise ich mit 12V DC ein. Ich habe Potentiometer entlötet und mit starkem Kleber auf das Gehäuse geklebt.
    Im Gehäuse ist ein winziges Loch für die Potentiometerschraube, und die Parameter sind bequem einzustellen. Ich benutze es selten, so dass ich
    das Drehen mit einem Schraubendreher anstelle eines Knopfes vertragen kann. :-D
    Interessant über den Betrieb des Wechselrichters: kleine Empfänger von bis zu 20-30 W, der Wechselrichter gibt problemlos die Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung. Die 55 W 12 V Glühlampe erhält bereits eine maximale Spannung von 10,5 V bei 12,2 V am Wechselrichtereingang.
  • #52 17175817
    Anonym
    Niveau 1  
  • #53 17175839
    Tommy82
    Niveau 41  
    @eurotips
    Schnelle Frage: Dieses Potentiometerwert ist sicher, weil ich nicht zur Hand habe?
  • #54 17175869
    Anonym
    Niveau 1  
  • #55 17175879
    Tommy82
    Niveau 41  
    Insgesamt habe ich nicht aufgepasst, ein Plus für Ihren Scharfsinn.
  • #56 17176141
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    eurotips hat geschrieben:
    Etwas zu niedrige Ausgangsspannung für ein Labornetzgerät, aber schauen Sie sich ähnliches Modul Buck an UC3843 an,
    Sie hätten einen 12-40 V-Ausgang und dies wäre ein "echtes" Netzteil und nur ein Minus: keine Strombegrenzung für die Aufwärtsstufe

    Ich habe genau so gemacht, wie du geschrieben hast. Nur hier wollte ich es nicht beschreiben, keine Fäden durcheinander bringen und mischen.
    Ich habe den Auswahlschalter für den Wechselrichter hinzugefügt und ich habe ein 1,2 V bis 35 V Netzteil. Es funktioniert sehr gut, aber wenn Sie schreiben, ist das Fehlen einer Strombegrenzung über 12 V manchmal ärgerlich. Für meine Bedürfnisse ganz in Ordnung, ich habe fast ein Labornetzteil für Pfennige. ;-)
    eurotips hat geschrieben:
    Wenn die einstellbaren Potentiometer bereits entlötet sind, können Sie sie in 10 KΩ Drehpotentiometer umwandeln, sie gut an das Gehäuse anschrauben, alles wird mehr sinnvoll. Die Spannungsregelung wird sehr nichtlinear, aber die Strombegrenzung wird linear sein

    Ich weiß, aber ich bleibe beim Original - Mehrfachpotentiometer. Bei einem Standardpotentiometer habe ich Angst vor zu geringer Präzision.
    Und wieder sind Mehrfachpotentiometer mit Knopf teurer als Wechselrichter. :-)
    eurotips hat geschrieben:
    Nun, Sie können immer step-up am Anfang auf 40 V einstellen und danach step-down, und die Strombegrenzung im gesamten Bereich auf Kosten des kleineren Ausgangsstroms erhalten, der durch den Aufwärtswandler begrenzt wird

    Hast du in meinen Gedanken gelesen? ;-)
    Ich habe über eine solche Lösung nachgedacht, aber ich habe es aufgegeben, weil das Step-up max 6 A und das Step-down max 9 A hat.
    In Anbetracht der Verluste hätte ich am Ende maximal 5 A. Das Umschalten ist nicht sehr ärgerlich und dank dessen habe ich alle Möglichkeiten.
    Ich versorgte die Eingänge von beiden mit 12 V 18 A-Netzteilen. Wenn mir ein Netzteil 38 V 10 A kostenlos in die Hände kommt, schmeisse ich die Step-up Stufe weg und es wird fabelhaft.
    eurotips hat geschrieben:
    Beide Potentiometer in diesem Umrichter sind linear 10 kΩ.
    Sie können es im Bild vom ersten Beitrag sehen, eine Bezeichnung W103 ist dort sichtbar.

    Bestätigt. In beiden Wechselrichtern sind Mehrfachpotentiometer 10 kΩ.
  • #57 17381563
    tomek3232
    Niveau 16  
    Ist dieser Wechselrichter kurzschlussfest?
    Ich dachte daran, ein Werkstattnetzteil daraus zu machen. Aber wenn ich das Leben kenne, früher oder später werde ich es am Ausgang kurzschließen ;) Funktioniert der Schutz gegen Kurzschluß und wird den Wechselrichter retten?
  • #58 17381570
    Rezystor240
    Niveau 42  
    @ tomek3232 ff0358533c

    Eine Sicherung kann dich, oder eher den Umrichter retten.
  • #59 17381690
    Anonym
    Niveau 1  
  • #60 17381728
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich habe die Kurzschlussfestigkeit überprüft. Mein Exemplar überlebte einen soliden metallischen Kurzschluss. Nichts Schlimmes ist passiert.
    Er piepste und schaltete sich ab.

Themenzusammenfassung

Das Thema behandelt den DC/DC-Abwärtswandler XL4016, der als geregelte Stromversorgung oder Stabilisator verwendet werden kann. Nutzer berichten von positiven Erfahrungen, wie der Verwendung als Laptop-Ladegerät und der Anpassung für tragbare Netzteile. Es wird diskutiert, wie der Wandler im konstanten Spannungs- (CV) und konstanten Strommodus (CC) arbeitet, wobei die Spannung bei Überlastung sinkt, um den eingestellten Strom zu halten. Einige Nutzer äußern Bedenken hinsichtlich der Temperaturentwicklung und der Störanfälligkeit des Wandlers bei Funkgeräten. Es werden Modifikationen wie der Austausch von Potentiometern und die Verwendung digitaler Potentiometer zur Verbesserung der Regelung diskutiert. Zudem wird die Kurzschlussfestigkeit des Wandlers thematisiert, wobei einige Nutzer positive Erfahrungen mit der Überlebensfähigkeit des Wandlers bei Kurzschlüssen berichten.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG