logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

DC/DC-Abwärtswandler 9 A 300 W 1,2 V-35 V XL4016 - Test

TechEkspert 44760 86
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #61 17381743
    Anonym
    Niveau 1  
  • WERBUNG
  • #62 17381804
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich habe den Test bei der maximalen Stromeinstellung durchgeführt. Der Wechselrichter wurde aus einem 12V 18A Schaltnetzteil guter Klasse gespeist.
  • WERBUNG
  • #63 17485489
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich frische das Thema auf.
    Es gibt so etwas wie ein digitales Potentiometer. Sehr schöne Sache auf den ersten Blick.
    Nun jetzt eine Frage an euch. Kann in diesen Wechselrichtern ein digitales Potentiometer mit 5V Versorgungsspannung verwendet werden?
    Wie wird es gemacht? Ein solches digitales Potentiometer ändert tatsächlich seinen Widerstand oder stellt nur die Spannung an den Ausgängen entsprechend ein?
  • WERBUNG
  • #65 17486039
    Slawek K.
    Niveau 35  
    Die meisten digitalen Potentiometer haben eine maximal zulässige Spannung am Ausgang von 5 V, dies ist zu berücksichtigen.
  • #66 17486124
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Das befürchte ich. Daher werden mir wahrscheinlich nur die Messungen am Wechselrichter die Antwort geben.
  • #67 17486939
    pawelr98
    Niveau 39  
    Ist es CD4051? Es hält bis zu 20 V aus.
    Es ist wahr, dass es kein digitales Potentiometer ist, aber Sie können eine 8-stufige Spannungsregelung erhalten.
    Verbinden Sie das zweite Ding parallel mit den identischen Widerständen und wir haben bereits eine Einstellung mit 65-Schritten (8 * 8 + Zustand, wenn wir einen der Multiplexer getrennt haben) oder 64 Schritte.
    Der Nachteil ist, dass Sie sechs Adresszeilen und eine mögliche siebte Zeile benötigen, um einen der Multiplexer zu trennen.

    Es hängt alles von Ihren Anforderungen ab.
  • #68 17487495
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Meine Anforderungen sind, dass es sein würde:
    einfach zu implementieren, günstig und funktional :-D
  • #70 17487604
    robokop
    VIP Verdienter für Elektroda
    Ich habe gerade 4 Stück solcher Wandler erhalten - ich werde ein universelles Netzteil für verschiedene Anwendungen und ein vielseitiges Ladegerät mit Wartungsoption herstellen (z. B. die Batterie anschließen und vergessen, erst bei Bedarf abklemmen).
  • #71 17487614
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    @Justyniunia Darum geht es, denn ich wollte ein wenig angeben und Drückknöpfe statt Drehknöpfe einsetzen. :-D
  • #72 17487626
    Justyniunia
    Niveau 36  
    Im Punkt 33 dieses Themas ist ein Diagramm, die Stromregelung ist an einem Ort, an dem die Spannung 5 V nicht überschreitet, so dass das digitale Potentiometer möglich ist, was die Spannung angeht, weiß ich nicht.
    Jemand, der klüger wäre, müsste das ansehen.
  • #73 17487640
    Anonym
    Niveau 1  
  • #74 17612342
    lukiiiii
    Niveau 29  
    Was passiert, wenn ich den Eingang mit 42 V einspeise? Ich habe 30 V AC Trafo, nach dem Gleichrichten wird es bei 42 V liegen.
    Eine Serie von 2-3 Gleichrichterdioden einfügen?
  • #75 17612537
    TechEkspert
    Editor
    Es ist besser, die maximalen Parameter nicht zu überschreiten, vielleicht können Sie ein wenig von der Sekundärwicklung abwickeln?
  • #76 17615483
    PiotrPitucha
    Niveau 34  
    Hallo
    Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit von 42 V führt dies zu einem großen BUM! Fangen Sie damit an, welche Spannung haben die Kondensatoren
    am Eingang. Die Chinesen pflegen die Kondensatoren mit kleinstem Übermass zu montieren. Das zweite Thema befasst sich mit der zulässigen Spannung integrierter Schaltungen im Konverter, dem ursprünglichen XL4016, bei dem wahrscheinlich eine akzeptable Spannung am 40 V am Eingang vorhanden ist, aber wahrscheinlich auf der Platte eine Kopie ist und dessen Parameter nicht perfekt mit dem Original kompatibel sind.
    Tipp oben ist sehr sinnvoll, wickeln Sie einige Sekundärwicklungen vom Transformator aus.
  • #77 17619127
    lukiiiii
    Niveau 29  
    Es ist ein 2x15 V Ringkerntransformator, der mit etwas aufgegossen ist, aber ich versuche etwas abzuwickeln.
  • #78 17619286
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    @lukiiiii wie oft wird es funktionieren? Gelegentlich, sporadisch?
  • #79 17619419
    lukiiiii
    Niveau 29  
    Ich denke dass sporadisch. Es wird angenommen, dass es sich um ein Amateur-Netzteil handelt, mit der Möglichkeit eine 12 V Batterie mit einer Strombegrenzung aufzuladen (sie wird mit einem Umschalter von Potentiometern auf Widerstände realisiert, die auf 14,4 V und etwa 3-4 A angepasst werden).
     
    Ich vermute, was Sie mir raten wollen, die Widerstände parallel einzusetzen, z. B. einige Glühlampen. Das dachte ich auch, aber was wird, wenn eine Glühbirne durchbrennt? Dann geht der Wechselrichter kaputt.

    PS: Ich überlege, ob es für mich nicht 21 V ausreicht, (mit 15 V Anzapfung), aber dann kann ich einen Laptopnetzteil verwenden.
  • #80 17619439
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Nun, gelegentlich hätte ich 4 Volt für Wärme gewidmet. Der Widerstand kommt nicht in Frage, da Sie unbelastet auf jeden Fall 42 V haben.
    So frage ich mich, womit ich von diesem Sinus etwas "abschneiden" sollte...
  • WERBUNG
  • #81 17619452
    lukiiiii
    Niveau 29  
    Es fängt an, kompliziert zu werden :) Triac-Dimmer auf der Primärseite?
  • #82 17619464
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    lukiiiii hat geschrieben:
    Triac-Dimmer auf der Primärseite?

    Ausgeschlossen.
  • #83 17620626
    pawelr98
    Niveau 39  
    Kleiner Trafo, um Netzspannung zu reduzieren.
    Die primäre Wicklung des zusätzlichen Transformators, ans Netz anschliessen, die sekundäre Wicklung ist in Reihenschaltung mit Netz verbunden.

    Abhängig von der Verbindungsart erhalten Sie eine Netzspannung + Spannung an der Sekundärwicklung, oder Netzspannung - Spannung an der Sekundärseite.
    Der zusätzliche Transformator muss nur den Verlust der Leistung übertragen. In der Regel genügen also ein Paar VA, was fast keine Kosten bedeutet. Vielleicht haben Sie einem kleinen Transformatornetzteil (das einmal fast allen Geräten beigelegt wurde), das als Spender dienen würde.

    Ich verwende es in Röhrengeräten, wo die Anzapfungen 220/240 V sind, (normalerweise habe ich eine Spannung in der Mitte). Ich hebe die Spannung knapp über 240 V an, um die korrekte Spannungen bei Anzapfung 240 V zu erhalten.
  • #84 17621344
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Die Frage ist nur, ob die Isolierung der Sekundärseite übersteht...?
  • #85 17976735
    grego69
    Niveau 12  
    Hallo, ich habe eine Frage, wie soll sich der Wechselrichter verhalten, wenn eine Spule am Ausgang angeschlossen ist? Mein Wechselrichter hat den Anschluß nicht überlebt... und ich weiß nicht warum. Kann das jemand erklären?
    Grüße,
    Grzegorz
  • #86 17979287
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Wenn Sie die Spule an den Wechselrichterausgang anschließen, dann... verstehe ich wirklich nicht, was Sie erreichen wollen? Die Spule für den Wechselrichter ist grundsätzlich ein Kurzschluss, da es sich (im Prinzip) um einen Gleichstrom handelt. Der Wechselrichter hat nicht überlebt, da es wahrscheinlich keinen wirksamen Schutz des Ausgangs vor Kurzschlüssen und Überlastungen gibt.
  • #87 18231032
    badboy84
    Niveau 43  
    Ich entschuldige mich im Voraus für meine Frage, da die Antwort bereits teilweise gegeben wurde, bitte aber um einen Link, hier oder über private Nachricht, zu den Potentiometern, die in diesem Konverter verwendet werden können, und um eine einfache Erklärung, wie sie zu löten sind. Am liebsten mit Drehknöpfen :)

Themenzusammenfassung

Das Thema behandelt den DC/DC-Abwärtswandler XL4016, der als geregelte Stromversorgung oder Stabilisator verwendet werden kann. Nutzer berichten von positiven Erfahrungen, wie der Verwendung als Laptop-Ladegerät und der Anpassung für tragbare Netzteile. Es wird diskutiert, wie der Wandler im konstanten Spannungs- (CV) und konstanten Strommodus (CC) arbeitet, wobei die Spannung bei Überlastung sinkt, um den eingestellten Strom zu halten. Einige Nutzer äußern Bedenken hinsichtlich der Temperaturentwicklung und der Störanfälligkeit des Wandlers bei Funkgeräten. Es werden Modifikationen wie der Austausch von Potentiometern und die Verwendung digitaler Potentiometer zur Verbesserung der Regelung diskutiert. Zudem wird die Kurzschlussfestigkeit des Wandlers thematisiert, wobei einige Nutzer positive Erfahrungen mit der Überlebensfähigkeit des Wandlers bei Kurzschlüssen berichten.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG