Elektroda.de
Elektroda.de
X

Bosch KGN39XI40 Kühlgefrierkombination - sehr laut

floschneider11111 2007 7
  • #1
    floschneider11111
    Niveau 1  
    Ich habe mir eine gebrauchte Bosch KGN39XI40 Kühlgefrierkombi gekauft.
    Beim anschalten habe ich gemerkt, dass sie ein unregelmäßiges Geräusch abgibt. So halt sie niemals die versprochenen 37dBA.
    Das Geräusch entsteht, denke ich, im Gefrierfach beim Druckminderer. Es ist von hinten zu hören, im Gefrierfach aber am lautesten.

    Auch wenn ich das Gerät vom Strom trenne, bleibt das Geräusch erst Mal 20 Sekunden lang bestehen. Folglich kann es nicht durch einen defekten Lüfter verursacht werden.
    Es klingt etwa so, als wären Bläschen im Kältemittel, die dort durchblubbern. Ich weiß nicht, ob das sein kann, und was ich dagegen tun könnte. Das Gerät kostet neu echt viel Geld, darum würde ich gerne versuchen, es fit zu bekommen.

    Alles hier zu sehen/hören:



    Kühlleistung scheint normal zu sein.

    Vielen Dank für jede Hilfe!
  • #2
    kecajk49
    Niveau 34  
    Die Ursache für dieses Geräusch ist höchstwahrscheinlich das Reiben der Lüfterflügel am nicht abgetautem Verdampfer, und hier liegt ein Problem, das der Verkäufer nicht gelöst hat.
    Entweder die Defrosterheizung oder die Thermosicherung ist ausgefallen und eine davon muss ersetzt werden.
    Um sicherzugehen, tauen Sie den Gefrierschrank mindestens 24 Stunden lang ab und wenn das Geräusch nach dem Einschalten nicht wiederkommt, kennen Sie zumindest die Teilantwort auf die Frage, warum jemand ihn verkauft hat.
    Klar, es lässt sich reparieren, aber wer das macht, steht auf einem anderen Blatt.
  • #3
    -radas-
    Niveau 19  
    Es ist die Kapillare, die so viel Lärm macht.
    Sie können sie vorsichtig an der Schweißnaht bewegen.
    Abgesehen von diesem Lärm macht es keine Schaden.
    Schöne Grüße

    PS
    Eine Kapillare ist ein dünnes Kupferrohr mit einem Querschnitt von 2-3 mm. Neben dem Kompressor gelangt es in den Filter und auf der anderen Seite in das Rohr neben dem Verdampfer.
  • #4
    jack63
    Niveau 43  
    -radas- hat geschrieben:
    Es ist die Kapillare, die so viel Lärm macht.

    Wenn schon, zuvor ist es der Durchfluß des Kühlmittels, das aus der Kapillare in Richtung Verdampfer strömt. So etwas wie wiederholtes Blasen durch ein "Strohhalm" in einem Glas Getränk.
    Dies würde durch die folgende Aussage nahegelegt:
    floschneider11111 hat geschrieben:
    wenn ich das Gerät vom Strom trenne, bleibt das Geräusch erst Mal 20 Sekunden lang bestehen.

    Dieses Blubbern dauert an, bis Nieder- und Hochdruck ausgeglichen werden. Dann hört der Durchfluss auf und somit auch die Geräusche.
    Wenn kein Kältemittelaustritt vorhanden ist (bei Undichtigkeit kann sich das Geräusch verschlimmern), kann man dagegen nichts tun und es handelt sich nicht um einen Fehler.
    -radas- hat geschrieben:
    Eine Kapillare ist ein dünnes Kupferrohr mit einem Querschnitt von 2-3 mm. Neben dem Kompressor gelangt es in den Filter und auf der anderen Seite in das Rohr neben dem Verdampfer.

    Jawohl. Du solltest sie besser nicht anfassen. In diesem Fall geht die Kapillare in das Saugrohr und es entsteht ein Regenerativtauscher, d.h. das flüssige Kühlmittel in der Kapillare wird zusätzlich durch die um die Kapillare strömenden Kühlmitteldämpfe gekühlt und zum Kompressor zurückgeführt.
    Natürlich dürfen im sichtbaren Bereich keine Geräusche auftreten.
    Die Geräuschquelle kann mit einem Stethoskop (kein medizinisches) oder sogar mit einem Hartholz-"Stab" festgestellt werden. Manchmal benutzte ich einen Hammerstiel, der an der verdächtigen Stelle und am Ohr platziert wird.
  • #5
    -radas-
    Niveau 19  
    Die ersten Modelle dieser Kühlschränke kamen mit schlecht verlöteten Kapillaren von der Verdampferseite, die genau solche Geräusche verursachten. Am Anfang wurde die Reparatur durch leichtes Biegen der Kapillare am Lot durchgeführt (manchmal half es). Später haben wir an der Stelle, an der die Kapillare in das Rohr eintritt, einen bituminösen Schaum in Form eines Zylinders aufgebracht, der das Geräusch dämpfte.
    Viel Glück
  • #6
    jack63
    Niveau 43  
    -radas- hat geschrieben:
    Die ersten Modelle dieser Kühlschränke kamen mit schlecht verlöteten Kapillaren von der Verdampferseite, die genau solche Geräusche verursachten.

    Hast du mal nachgeschaut, worin diese "Schlechtverlötung" bestand?
    Vielleicht zu kurzes Stück im Verdampferrohr eingelassen?
    Eventuell Crimpen der Kapillare durch schrumpfendes Lot. Ich hatte so einen Fall bei einem teuren Samsung: die Kapillare war genau an dieser Stelle so gequetscht/geschmolzen, dass praktisch kein Durchfluss mehr vorhanden war.
    Jedenfalls montierte Samsung (ich weiß nicht wie jetzt?) Kapillaren aus einem seltsamen Material. Es war definitiv kein reines Kupfer. Die Kapillare war fast so steif wie ein Stahldraht, etwas kleiner im Durchmesser.
    -radas- hat geschrieben:
    Später haben wir an der Stelle, an der die Kapillare in das Rohr eintritt, einen bituminösen Schaum in Form eines Zylinders aufgebracht, der das Geräusch dämpfte.

    Ja, es ist eine effektive Lösung, oft in Klimaanlagen verwendet. So eine schwarze, klebrige Masse in Form von etwa 3 mm dicken Blättern. Vielmehr handelt es sich nicht um einen Schaum, da dieser eine hohe spezifische Masse (Dichte) und nahezu keine Elastizität aufweisen muss.
    Leider weiß ich nicht, wo man so etwas bekommen kann. Bei der Reparatur haben wir versucht, diese Dämpfungsmasse wiederzuverwenden.
    Vielleicht funktioniert die Schallschutzmasse, die in Autos verwendet wird?
  • #7
    -radas-
    Niveau 19  
    jack63 hat geschrieben:
    Hast du mal nachgeschaut, worin diese "Schlechtverlötung" bestand?
    Vielleicht zu kurzes Stück im Verdampferrohr eingelassen?

    Genau, aber ich weiß nicht mehr, ob es zu kurz oder zu lang war. Es war auch wichtig, die Verlegung vor dem Löten. Die ganze Serie kam damit auf den Markt. Es wurde verbessert und auch Ruhe damit.

    Die Rolle, die ich zum Dämpfen auflegte, war aus Schaumgummi, nur dafür in der Fabrik hergestellt. Die schwarze Masse, von der Sie schreiben, habe ich im Bereich des Verdampfers noch nie gefunden, vielleicht weil sie nicht virulent ist und im Kühlschrank verdunsten und sich auf Produkte ausbreiten könnte.
    Schöne Grüße
  • #8
    jack63
    Niveau 43  
    -radas- hat geschrieben:
    Die schwarze Masse, von der Sie schreiben, habe ich im Bereich des Verdampfers noch nie gefunden, vielleicht weil sie nicht virulent ist und im Kühlschrank verdunsten und sich auf Produkte ausbreiten könnte.

    Du liegst absolut richtig. Dieser schwarze "Papa" könnte tatsächlich etwas ausbreiten. Einige schädliche oder nur unangenehme Gerüche.
    Mein Fehler, ich habe nicht berücksichtigt, dass dies... ein Kühlschrank ist, d. h. ein Gerät zur Aufbewahrung von Lebensmitteln mit eigenen Anforderungen.
    In der Klimaanlage bzw. in der Außeneinheit spielt es keine Rolle, im Kühlschrank schon.
    Andererseits bedeckte dieser ,,Papa" das EEV-Ventil und "einige" der Schläuche in der JW-Kartusche des Daikin VRV-Systems. Offenbar befand sie sich nicht im direkten Luftstrom durch den Wärmetauscher, konnte den Gestank aber dennoch beeinflussen. Besonders beim Erhitzen, da es mit Elementen in Kontakt kam, die eine Temperatur von 50 °C erreichen können.
    Für Kühlschränke wird jedoch eine plastilinähnliche Schallschutz- und Versiegelungsmasse verwendet. Einige Kühlschrankhersteller legten eine solche "Wurst" zusammen mit den Schlüsseln zum Einstellen der Beine bei.
    Es muss etwas sein, das gegen niedrige, aber auch ziemlich hohe Temperaturen beständig ist. Also von ca. -30 bis ca. 50 °C, da die Masse oder ein anderes Element durch die Hitze der Abtauheizung "angegriffen" werden kann.
    Ich denke, dass es in der vorliegenden Situation helfen würde, den Bereich des Kapillareinlasses im Verdampferrohr mit Schallschutzmasse zu verkleben, die im Auto verwendet wird. Es wirkt wie ein Schwingungsdämpfer und sollte nicht stinken.
    [F]