Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #1
    as1725
    Niveau 8  
    Hallo,
    ich kam vorbei meinen Schulfreund zu besuchen, der in Deutschland lebt und solche Schätze im Keller hat. Unter anderem das alte Oszilloskop, Generator, Multimeter und ein Gerät, das auf den ersten Blick wie ein integrierter Hochfrequenzgenerator mit Oszilloskop aussieht. Ich muss zugeben, dass ich mich übrigens wie in einer Zeitkapsel gefühlt habe, solide Geräte die damals hergestellt wurden.
  • #2
    Olkus
    Niveau 31  
    Ich weiß aber nicht, wofür dieses Thema ist - willst du eine Beratung zu einem Gerät oder einfach nur zeigen, was man finden kann, wenn man Glück hat? :)

    Grüße,
    A.
  • #3
    as1725
    Niveau 8  
    Eher das Letztere, eine solche Kuriosität, ich überlege mir, wofür dieses integrierte Gerät verwendet werden kann?
  • Hilfreicher Beitrag
    #4
    stachu_l
    Niveau 35  
    Also aus dem deutschen Namen, das "Radio" abschneiden, bleibt ein Selectograph, das ist ungefähr so:
    http://qann.wikidot.com/selektograf1
    Hier die Beschreibung des polnischen, der von der DDR hatte wohl einen breiteren Wirkungsbereich.

    Ich glaube, ich habe den Typ und den Schaltplan gefunden:
    http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Radio-Restauration/Schlemm-Selektrograf-Restauration/Selektograf.htm
  • #5
    as1725
    Niveau 8  
    Hallo
    Hätte irgendjemand im Forum Zugriff auf den Schaltplan des LFT H 1201-Generators? Soweit ich sehen kann, ist es auf zwei Röhren, ECC82 und EF804 aufgebaut. Nach dem Zerlegen des Geräts stellte sich heraus, dass von einem Bauteil (ähnlich einer Germaniumdiode) ein Stück abgebrochen ist. Kann jemand sagen, was dieses Element ist und womit es ersetzt werden kann?
  • Hilfreicher Beitrag
    #6
    Adamcyn
    Niveau 38  
    Sieht aus wie ein Thermistor.
    Versuchen Sie, seinen Widerstand zu messen.
    Vielleicht durch Einschieben einer Nadel?
  • #7
    as1725
    Niveau 8  
    Danke für die Antwort.
    Ich habe nachgesehen, es hat tatsächlich einen Widerstand von ca. 100 kΩ in beiden Richtungen, bei einer Temperaturänderung fällt er auf 50 kΩ ab. Ich habe es geschafft, das Glas am Ende habe ich ein bisschen abgebrochen und gelötet.