Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   

    Beschreibung und Präsentation unten, einer von mir entworfenen und hergestellten, Uhr basierend auf Röhren VFD IV-17.
    Der Impuls zur Herstellung der Uhr ist weitgehend von der Videopräsentation der Uhr von Wiktor inspiriert:

    https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3196412.html

    Das Design verwendet die Anwendungshinweise der VFD-Röhren

    http://www.spark-tube.com/wp-content/uploads/2018/08/iv-17-datasheet.jpg
    https://www.eevblog.com/forum/projects/driver-for-iv-4-iv-17-18-segment-vfd-tube/

    Nachdem ich zuvor eine Uhr auf der IV18-Röhren gemacht hatte (und einige Erfahrungen gesammelt hatte), entschied ich, dass es an der Zeit war, mit einer viel komplizierteren - viel repräsentativeren 18-Segment-IV17-Röhren zu beginnen.
    Beachten Sie hier: IV4 (IV-4, ИВ-4) und IV17 (IV-17, ИВ-17) Röhren sind Ersätze, und manchmal kann die Bezeichnung IV4 in dieser Beschreibung erscheinen.

    Die Hauptannahmen für das Design der Uhr IV17

    - Uhr auf Röhren 6 IV17;
    - Verwendung der integrierten Schaltung HV zur Steuerung der Segmente (in der IV18-Uhr habe ich NPN-Schalttransistor zur Steuerung der Segmente verwendet, es ist möglich, aber viel zusätzliche Arbeit);
    - Das Steuerelement wird STM32F103 sein.

    Schaltplan der Uhr IV17

    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   

    Übersicht der wesentlichen Schaltungen:

    Die Konstruktion der Uhr läuft auf die ordnungsgemäße Stromversorgung und logische Verknüpfung von 6 VFD IV17-Röhren hinaus. Gemäß der Annahme wurde für das 18-Segment-VFD die Betriebsart mit Multiplex-Anzeige gewählt.



    STROMVERSORGUNG

    Hochspannungs-DC-Netzteil basierend auf dem Standard MC34063, mit einer interessanten Option zur Verbesserung der MOSFET-Steuerung, entliehen aus dem Link:
    http://mirley.net/przetwornica_podwyzszajaca_do_lamp_nixie.html

    Verwendet wurde eine Spule 120 µH (Imax > 1 A), ein MOSFET-Transistor IRL540 mit reduzierter Einschaltspannung U GS(th) . Die Ausgangsspannung dieses DC-DC-Wandlers beträgt 45 V. Dieser Spannungswert wurde gewählt, um die Lebensdauer der VFD-Röhren zu verlängern (für Multiplexbetrieb schlägt der Datenblatt 50-70 Vdc vor, für statischen Betrieb 25-30 Vdc) bei Aufrechterhaltung einer ausreichenden Helligkeit.

    Die Stromversorgung der Heizung der Röhren zusammen mit den in den Stromkreisen enthaltenen 1R-Widerständen wurde so gewählt, dass die richtigen Betriebsbedingungen Ufill ~2,4 V gewährleistet sind. Die Polarität des Potentials der Heizung wurde geändert - die integrierte Schaltung der L9110 der Brücke wurde verwendet.

    STEUERUNG

    Laut Voraussetzungen wurde der Mikrocontroller SMT32F103C8T6 verwendet (wird z. B. in BluePill-Modulen verwendet). Die Hauptsteuerung der 18 Segmente erfolgt über den integrierten Hochspannungs-Demultiplexer HV5812 (ein einfaches serielles Protokoll mit Zeitsteuerung), während die 45-VDC-Schaltung für die Gitter von 6 IV17-Röhren auf den Schalttransistoren NPN (BC847)-PNP(BC856) durchgeführt wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die 18 220k-Widerstände, die die Entladung der geschalteten Anodenspannungen beschleunigen, nicht gezeigt.

    Die Schaltung verfügt über eine aktive Batterie-Backup-Schaltung (CR1220), die Zeitquelle ist eine interne RTC mit einem angeschlossenen externen Quarzoszillator 32768 Hz. Die Korrektur der Genauigkeit der RTC-Uhr ist in zwei Stufen möglich (Korrektur_1 für 24 Stunden und Korrektur_2 für 14 Tage), indem man Abweichungen in Einstellungsmenü eingibt.
    Es gibt 5 Stufen zur Anpassung der Anzeigehelligkeit – dies erfolgt durch Änderung des Tastverhältnisses (Ugrid-Aktivität) für einen bestimmten Zeitschlitz einer bestimmten VFD-Röhre. Die maximale Leuchtstärke der VFD-Röhren wird in Einstellungsmenü ausgewählt.

    Die Zeitsteuerung von Änderung der Polarität der Heizung Ufill über Ausgänge (PWM 50%) komplementär Timer1 - mit einer Frequenz von ca. 102 Hz.

    Die Uhr ist darauf vorbereitet, mit Daten von der Wetterstation zu arbeiten, die sie über USART3_9600 (Z2-Anschluss) als Frame mit 28 B erhält (Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Ubatt, Lux, - Beschreibung des Frames im Anhang *txt). Die Arbeit ohne die oben genannten Daten von der Wetterstation ist möglich, nur die Leuchtstärke von VFD wird nicht automatisch auf den aktuellen Wert der natürlichen Beleuchtung [Lux] eingestellt, der von der Wetterstation empfangen wird.

    Einstellungsmenü verfügbar über klassischen Encoder: up/down/enter. In den Einstellungen kann man wählen: Anzeigemodus (nur_Uhrzeit/Uhrzeit+Datum/Uhrzeit+Wetterdaten), max. VFD-Leuchtstärke, Eingabe: 2 Grad Korrektur der Ganggenauigkeit der Uhr.

    Aufgrund der Vielzahl verfügbarer digitaler Schnittstellen im STM32F1 wurde dem Schaltplan eine Schnittstelle zur möglichen Kommunikation mit Raspberry I/O, anderen Geräten über SPI oder I2C hinzugefügt.

    GEHÄUSE, PCB - Ausführung

    Die eigentliche Ausführung der Uhr basiert auf 3 Platinen:
    – Hauptplatine enthält: µC, alle Stromversorgungsschaltkreise, Steuerung der Segmente HV5812, USART-, SPI-, I2C-Schnittstellen;
    – Display-Zwischenplatine enthält: Schalttransistoren NPN (BC847)-PNP(BC856) zur Steuerung von 6 Gittern von VFD-Röhren, 2xIDC12-Anschlüsse für jede IV17-Röhre;
    – Die Platine der VFD IV17-Röhre enthält: 2xIDC12-Anschlüsse, 1 IV17-Röhre.
    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   
    Eine solche Teilung der Platine gibt eine gewisse Flexibilität, um eine Uhr/ein Gerät zu bauen, das auf anderen VFD-Röhren basiert (z. B. IV11 bei mir). Dann sind nur dedizierte Platinen für die VFD-Röhre und die Neugestaltung einer einfachen Zwischenplatine für die Anzeige erforderlich. Die Hauptplatine mit µC bleibt unverändert.

    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   

    Holzverkleidung aus geordnet geschnittenen 3 Eichenbrettern 17 mm, die zusammengeleimt sind und die richtige Form bilden. Dann wurde der Platz für die Leiterplatten sorgfältig gebohrt und die Löcher 20 mm für die VFD-Röhren, Löcher 6 mm für den Encoder und ein Loch für den Stromanschluss USB_print gebohrt. Der untere Teil des Gehäuses ist mit einer geschnittenen 3-mm-Hartfaserplatte bedeckt. Alles mit Schellack gestrichen.

    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   

    Die Inbetriebnahme selbst verlief reibungslos, das Netzteil am MC34063 erzeugt 45 V, die Spannung fällt praktisch nicht ab, wenn das Display belastet wird. Der Versorgungsstrom der Uhr von etwa 400 mA ist hauptsächlich der Strom der Heizung der Röhren (Ifill ca. 300 mA).

    Eine andere Sache ist die µC-Software, das Definieren eigener Zeichen für die 18-Segment-Anzeige und das Entwickeln von Möglichkeiten, die Ungenauigkeit des Quarzoszillators 32768 Hz zu korrigieren... es hat einige Zeit gedauert.

    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   

    Neben Fotos der Elemente der Uhr poste ich ein kurzes Video über den Betrieb der Uhr (die Option zum Anzeigen von Zeit + Wetterdaten ist sichtbar). Leider spiegeln die Fotos und das Video die Farbe und Glätte der Animation nicht vollständig wider (in echt ist kein Flackern sichtbar) :(




    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   

    Zusätzlich im Anhang *.bin Batch für STM32F103C8T6.

    Zusammenfassung

    Die Grundkosten sind die Röhren, ca. 22 €, die Kosten für die Herstellung der Platinen 22 €, der Rest der Bauteile max. 22 €. Insgesamt 66 €, aber natürlich würde eine weitere Uhr wie diese 33 € kosten. Das einzige, was noch genauso schwierig wäre, wäre die Arbeit/Anpassung des Holzgehäuses an die Elektronik.

    Die optischen Eindrücke der funktionierenden Uhr auf 6 IV17-Röhren durchdringen bei mir optisch die IV18-Röhre. Größere Zahlen, komplexere Formen, die Möglichkeit der Mini-Animation. Natürlich bleibt die hypnotische/ruhige türkisfarbene VFD-Farbe unverändert :)

    Das Entwerfen und Bauen der Uhr hat mich im Jahr 2022 mehrere Monate gekostet, und dieser Beitrag ist das Ende meiner VFD-Abenteuer, die am IV18 im Jahr 2020 mit der Uhr begonnen haben.

    Cool? DIY-Rangliste
    Hast du ein Problem mit Raspberry? Stelle bei uns eine Frage. Besuche unser Raspberry-Forum.
    Über den Autor
    wojo1971
    Niveau 11  
    Offline 
    wojo1971 hat 39 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 93 geschrieben. Wohnt in der Stadt Bielsko-Biała. Er ist seit 2006 bei uns.
  • #2
    gulson
    Forenbetreiber
    Großartiges Design! Glückwunsch! Schreiben Sie mir für ein Geschenk für diese Präsentation!
  • #3
    pikarel
    Niveau 36  
    Vorbildliches Design, vorbildliche Ausführung, klare Beschreibung mit Tipps.
    Allerdings vermisse ich, was jede Digitaluhr haben sollte: ein Anzeigefeld mit Kontrastfilter und Maskierung der Anordnung der Segmente.
    Du bist der Mode des "Öffnens" erlegen :) , also sichtbar machen, was nicht gesehen und vor Beschädigung geschützt werden soll.
    Dadurch verliert das Gerät seinen funktionalen und ästhetischen Charakter und wird zum Exponat, das bewusst den inneren Aufbau, hier den Aufbau des Displays, zeigt.
    Du kannst versuchen, eine Box für Röhren nachzubauen, bei der nur die Vorderseite aus Plexiglas wäre, mit Tönnfolie bedeckt (z. B. für Autoscheiben), ich garantiere dir, es wäre dann ein garantierter WOW-Effekt. Um die Röhren den Neugierigen zu zeigen, würde es genügen, sie anzuheben.

    Ein großes Plus von mir, und auf einer Skala von 1 bis 10 gebe ich 17.
  • #4
    CosteC
    Niveau 37  
    Wahnsinnig schickes Design. Gut gemacht vom Schaltplan bis zum Gehäuse. Nur mehr davon.
    Und ich habe eine Schwäche für VFD. Die blauen LEDs sind so primitiv, sogar vulgär.
  • #5
    KJ
    Niveau 31  
    Sehr interessante Röhren - schöne Verarbeitung, aber ich verstehe dieses Dreischicht-Sandwich nicht ganz, es könnte auf einer Platine bestückt werden und das Gehäuse wäre viel niedriger. Und 2023 einen Konverter auf MC34063 zu bauen... es scheint zu funktionieren... irgendwie, aber dieser Driver ist nur alter Mist.
  • #6
    CosteC
    Niveau 37  
    KJ hat geschrieben:
    2023 einen Konverter auf MC34063 zu bauen... es scheint zu funktionieren... irgendwie, aber dieser Driver ist nur alter Mist.

    Haben Sie einen Ersatz mit ähnlicher Funktionalität und einem Preis, der nur doppelt so hoch ist? Natürlich käuflich zu erwerben.

    @wojo1971, C22 sollte bis zu 5 V sein. Wo dies der Fall ist, deaktiviert es den Überlastschutz des Schalttransistors.
  • #7
    wojo1971
    Niveau 11  
    KJ hat geschrieben:
    2023 einen Konverter auf MC34063 zu bauen... es scheint zu funktionieren... irgendwie, aber dieser Driver ist nur alter Mist.


    In der Anfangsphase des Projekts, vor den Tests an VFD-Röhren, startete ich einen Prototyp eines DC-DC-Wandlers auf dem LM2577, er funktionierte einwandfrei und hielt Uout unter Last gut bei etwa 50 V. Das Problem ist, dass max. bis 65 V und ich wollte anfangs keine Einschränkungen haben, um Umax um 70 V zu erreichen. Der gute alte MC34063 mit einem zusätzlichen Transistor hat mich nicht eingeschränkt :)

    CosteC hat geschrieben:

    @ wojo1971, C22 sollte bis zu 5 V sein. Wo dies der Fall ist, deaktiviert es den Überlastschutz des Schalttransistors.

    Ja, tatsächlich C15 (Tantal) sollte 100 μ haben - der Kondensator C22 ist überflüssig. Der Aufbau dieses Konverters hat mich inspiriert:

    https://threeneurons.wordpress.com/nixie-power-supply/

    C22 stört die Messung des Spulenstroms im I_sense-Kreis (angeblich schützt es vor Überspannung, was aufgrund des niedrigen Widerstands von R24 sowieso nicht passieren wird).
    Aber aber -> ist ein zusätzlicher Beweis für die "Idiotenimmunität" der Schaltung MC34063. Der hinzugefügte unnötige Kondensator in einer ziemlich wichtigen Schaltung stört nicht den korrekten Betrieb und das Erhalten der angenommenen Uout.
  • #8
    szeryf3
    Niveau 26  
    Schöne Beschreibung des Projekts, die Ausführung selbst ist auch schön.
  • #9
    CosteC
    Niveau 37  
    wojo1971 hat geschrieben:
    Der Aufbau dieses Konverters hat mich inspiriert:

    https://threeneurons.wordpress.com/nixie-power-supply/

    Nur wenige Menschen verstehen genau, wie der MC34063 funktioniert. Wundert mich nicht, denn die Dokumentation ist voller Widersprüche und Fehler. Außerdem ist es in alter Technik gefertigt und langsam. Dies führt zu einem seltsamen Verhalten, wenn man mit Methoden für "neue Chips von vor 30 Jahren" entwirft. :D :D
    Ich mag den MC34063 wegen seiner Flexibilität, aber er ist nicht gut für etwas Kleineres oder Leistungsstärkeres. Hier passt es meiner Meinung nach perfekt.
  • #10
    pikarel
    Niveau 36  
    Der MC34063 funktioniert so, wie er sollte, wenn die Stromversorgung, die ihn verwendet, nach der Kunst des Designs entworfen wurde. Auch Versuchsschaltungen sollten auf einer Leiterplatte mit entsprechender Verlauf der Leiterbahnen erstellt werden, alle Lochrasterplatinen können "in die Schuhe gesteckt" werden. Bitte schauen Sie sich die Anordnung der Leiterbahnen 7 und 1-8 auf der Platine aus dem ONsemi PDF an.
    Ich habe diesen Chip in Werksgeräten aus anderen Gründen als eingetrockneten Elkos noch nicht getauscht.
  • #11
    pawelr98
    Niveau 39  
    MC34063 hat einen Vorteil, es ist billig. Hier enden die Vorteile, weil er keine anderen Vorteile hat.
    Wenn die Stromversorgung über 5 V liegt, ist der UC3843 möglicherweise interessant. Und das ist kein großes Problem, denn jetzt können Telefonladegeräte 9-20 V liefern.

    Und wenn es 5 V sein müssen, dann UCC280x wie 2803/5, ab 4,1 V.
    8-Pin-IC, im Grunde der gleiche wie UC3843 (Pins, Betrieb), aber mit einer neueren Technologie.
    Der IC sieht nie die Versorgungsspannung, er kann die Spannungen sogar 1000 V steuern. Die Strommessung erfolgt, wie in jedem moderner Schaltung, von der Seite der Masse.

    Das Hauptproblem beim MC34063 besteht darin, dass er sich um einen IC handelt, der für die Verwendung mit Bipolartransistoren entwickelt wurde und durch Hinzufügen von "Prothese" stark mit Mosfet-Transistoren verwendet wird.
  • #12
    CosteC
    Niveau 37  
    pawelr98 hat geschrieben:
    MC34063 hat einen Vorteil, es ist billig. Hier enden die Vorteile, weil es keine anderen Vorteile hat.

    MC34063 funktioniert in jeder Topologie (Buck, Boost)
    Der MC34063 verfügt über eine High-Side-Strommessung, die vielseitiger als die Low-Side ist und mit Überstrom-Schalttransistor-Schutz arbeitet.
    MC34063 kann man bei vielen Anbietern super günstig überall kaufen.
    MC34063 arbeitet von 3 V bis 40 V
    Der MC34063 verfügt über einen internen 1,5-A-40-V-Schalttransistor und kann einfach um einen externen Schalttransistor erweitert werden.
    MC34063 ist langsam.
    Bitte suchen Sie mir einen modernen IC, der diese Funktionen unterstützt. Ich möchte etwas ebenso Universelles kennenlernen. UCC280x ist schneller. Viel teurer, nur Boost, nur externer Schalttransistor, ab 4,1 V. Armut meine Herren, Armut.
  • #13
    Gizmoń
    Niveau 28  
    Es lohnt sich, darüber nachzudenken, die Null im Zähler der Stunden auszublenden, denn - obwohl die Zahlen wirklich schön sind - 8 38 02 ist klarer als 08 38 02. Ich sehe übrigens eine schöne Mischung auf dieser Leiterplatte! Schade, dass die Chinesen noch nichts in ihrer Schrift Weise hinzugefügt haben :D
    Eine Uhr auf Röhren VFD IV-17   
  • #14
    wojo1971
    Niveau 11  
    Die Darstellung der digitalen Zeit, z. B. bei einer Casio-Uhr, erfolgt ebenfalls mit einer unbedeutenden Null vor den Stunden, ist aber Geschmackssache 🙂
    Was die Platzierung der Inschrift in Kyrillisch betrifft, so habe ich die Leiterplatte vor Februar 2022 erstellt... Jetzt würde ich auf Ukrainisch schreiben ☹️
  • #15
    Gizmoń
    Niveau 28  
    Ich meinte nicht das kyrillische Alphabet – ich habe keine Vorurteile gegen diese Buchstaben – sondern seine Kombination mit englischen und polnischen Beschriftungen, und zwar auf einer Leiterplatte. So ein "internationales" Projekt sieht man selten ;)
    Was die Casio-Uhr betrifft - danke für die Informationen. So eine habe ich noch nicht gesehen.
  • #16
    pawelr98
    Niveau 39  
    CosteC hat geschrieben:
    pawelr98 hat geschrieben:
    MC34063 hat einen Vorteil, es ist billig. Hier enden die Vorteile, weil er keine anderen Vorteile hat.

    MC34063 funktioniert in jeder Topologie (Buck, Boost)
    Der MC34063 verfügt über eine High-Side-Strommessung, die vielseitiger als die Low-Side ist und mit Überstrom-Schalttransistor-Schutz arbeitet.
    MC34063 kann man bei vielen Anbietern super günstig überall kaufen.
    MC34063 arbeitet von 3 V bis 40 V
    Der MC34063 verfügt über einen internen 1,5-A-40-V-Schalttransistor und kann einfach um einen externen Schalttransistor erweitert werden.
    MC34063 ist langsam.
    Bitte suchen Sie mir einen modernen IC, der diese Funktionen unterstützt. Ich möchte etwas ebenso Universelles kennenlernen. UCC280x ist schneller. Viel teurer, nur Boost, nur externer Schalttransistor, ab 4,1 V. Armut meine Herren, Armut.

    Buck auf 34063 ist noch schlimmer archaisch, weil die Effizienz bereits gering ist.
    In der Boost-Topologie wehrt sich dieser Chip nur dank des als "Prothese" eingestellten externen Mosfet-Transistors.

    Bei 3 V wird er im Allgemeinen kein externer nicht bipolarer Transistor aussteuern, nicht einmal logic level. Die Spannung wird von den internen und externen PN-Schichten aufgegessen (um den Mosfet zu steuern), während er in neueren ICs gut verwendet wird, um das Gate direkt vom Driver zu steuern.
    Auch hier zeigt sich eine wichtige „Nicht-Universalität“ der Messung "von oben", weil der IC mit der Messung von unten aus einer anderen Spannung versorgt werden kann als der Schalttransistor selbst. Und wofür könnte es sein?

    Wenn diese paar Euro weh tun (weil diese neueren ICs ein Dutzend Euro kosten) und wir uns die logischen Mosfet-Transistoren ersparen wollen (dafür muss man auch noch zuzahlen), dann ist es kein Problem, den billigen 3843 anzusteuern mit einer höheren Schwellenspannung (8,5 V) als sich selbst zu speisen.
    Die potentielle Ladungspumpe befindet sich bereits auf der Platine, der Driver vom Stromversorgung der Heizung. Er und Schieberegister, versorgt von 5 V.

    Im Fall der 384x-IC-Familie und ihrer neueren Ersatztypen kann die Strommessung eine deutlich reduzierte Schwellenspannung haben, was die Effizienz erhöht.
    Ich weiß auch nicht, woher der Vorwurf des "Schutzes von Schalttransistor" kommt, wenn all diese Chips ihn auch haben.
    Man kann UCC2813 immer noch als einen anderen mit einem externen Schalttransistor zeigen.
  • #17
    CosteC
    Niveau 37  
    @pawelr98 - du hast nichts Universelleres als MC34063 vorgeschlagen. Eine hohe Effizienz ist nicht immer erforderlich. Und wenn ich einen hocheffizienten Boost brauche, nehme ich etwas Besseres als den alten UC384x mit einer 1-V-Schwelle auf dem Schalttransistor. Niemand sagt, dass es keine besseren spezialisierten Schaltungen gibt. Es sind welche. Es gibt heute keine universellen Schaltungen.

    Hier hat der Autor den MC33063 gut verwendet und brauchte keine hohe Effizienz. Ich wette, dass der UCC3803 keine grössere Effizienz liefern würde, weil die 50 mW Einsparung für den VFD keine Rolle spielen.
  • #18
    Mikrob
    Niveau 18  
    KJ hat geschrieben:
    Und 2023 einen Konverter auf MC34063 zu bauen... es scheint zu funktionieren... irgendwie, aber dieser Driver ist nur alter Mist.

    Und hier würde sich Kollege wundern, in wie vielen Geräten diese Schaltungen noch funktionieren, ICL 7006, 7107 etc. sind noch älter und immer noch sehr beliebt und zuverlässig.
  • #19
    KJ
    Niveau 31  
    Mikrob hat geschrieben:
    Und hier würde sich Kollege wundern, in wie vielen Geräten diese Schaltungen noch funktionieren
    Nur weil sie funktionieren, bedeutet das nicht, dass es technisch sinnvoll ist. Genauso wie die Tatsache, dass jemand jeden Tag einen Trabant fährt, einen Trabant nicht zu einem guten Auto macht :D
  • #21
    wojo1971
    Niveau 11  
    Ich habe die Röhren bei ebay als eine große Bestellung gekauft (IV11 + IV17 + IV18). Ein bisschen habe ich in 2018 ausgegeben, aber eine Sendung :)
    [F]