Elektroda.de
Elektroda.de
X

Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

Mimitron 7236 28
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth
    Hallo
    Ich stelle meine Türsteuergeräte in meinem Opel Astra H vor. Das Gerät basiert auf dem Atmega 168 und dem Schaltplan des Moduls MCP2515 zur Kommunikation mit dem CAN-Bus. Ich habe das HC-06 Bluetooth-Modul verwendet, um mit dem Telefon zu kommunizieren. Die Telefonanwendung wurde in Mit App Inventor geschrieben.
    Funktionen:
    - Tür und Fenster schließen
    - Tür öffnen
    - Fenstern schließen
    - Fenstern öffnen
    - Fenster schließen nach dem Schließen der Tür mit Fernbedienung

    Bevor ich mit dem Bau des Geräts begann, musste ich die richtigen PID und Frames finden, um die Tür damit zu steuern. Dafür musste ich einen Sniffer bauen.
    Es ist gelungen, die relevanten Daten zu finden, die zur Steuerung der Tür verwendet werden können:
    PID352
    - Schließen der Tür 1 64 73 62
    - Öffnen der Tür 1 16 73 62
    - Schließen der Fenster 1 192 73 62
    - Öffnen der Fenster 1 48 73 62

    Mit Kenntnis dieser Daten war es möglich, mit dem Bau des Geräts zu beginnen.
    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Die größte Herausforderung war die Android-Anwendung. Hier kam die Mit App Investor-Plattform zur Rettung. Das Programm sendet den entsprechenden Befehl über Bluetooth an µC. Es hat die Möglichkeit, die PIN des Bluetooth-Moduls zu ändern. Nach dem Start der Anwendung muss man sich mit einer vierstelligen PIN anmelden. Diese PIN wird im Gerät gespeichert und dort wird auch die Übereinstimmung der eingegebenen PIN mit der gespeicherten PIN überprüft. Wenn alles korrekt ist, meldet sich die Anwendung beim Gerät an. Diese PIN kann geändert werden. Nach der ersten Verbindung merkt es sich die Daten des Bluetooth-Moduls und verbindet sich nach dem erneuten Betreten der Reichweite automatisch damit.

    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Zusätzlich zur Bluetooth-Steuerung habe ich die Funktion hinzugefügt, die Fenster nach dem Schließen der Tür mit der Fernbedienung zu schließen. Leider ist beim Astra H das werkseitige Schließen der Fenster ein Missverständnis. Nach dem Schließen der Tür muss man die Schließtaste erneut drücken und gedrückt halten, um die Fenster zu schließen.

    Mein Gerät sendet nach Erhalt der Information vom CAN-Bus, dass die Tür von der Fernbedienung geschlossen wurde, Informationen zum Schließen der Fenster.

    Bei den Tests stellte sich heraus, dass der CAN-Bus nach dem Schließen der Tür in den Schlafmodus wechselt. Leider konnte ich keine Möglichkeit finden, es mit CAN-Befehlen aufzuwecken. Es blieb zu prüfen, was CAN weckt. Unter anderem ist dies die Türöffnungs-/Schließtaste auf der Mittelkonsole. Wenn sich CAN im Schlafmodus befindet, wird durch Drücken dieser Taste der CAN geweckt, die Tür jedoch nicht geöffnet, was für mich praktisch war. Nach der Demontage dieses Schalters stellte sich heraus, dass es sich um gewöhnliche Gummis wie in der Fernbedienung handelt und die Kontakte zu Masse kurzgeschlossen werden. Wie man im Schaltplan sieht, reicht es aus, den Emitter des Transistors mit der Masse des Tasters, den Kollektor mit dem zweiten Pin des Tasters, die Basis über einen Widerstand mit Masse, und über einen anderen Widerstand mit dem µC-Anschluss zu verbinden.

    Opel Astra H - Türsteuerung mit Smartphone über Bluetooth

    Das Ganze funktioniert so:



    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    Mimitron
    Niveau 20  
    Offline 
    Mimitron hat 726 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 148, und dabei 8 Mal geholfen. Er ist seit 2003 bei uns.
  • #2
    hetm4n
    Niveau 20  
    Schön, daß du Lust hattest :) Unpraktisch für mich, cool ist nur das Schließen der Fenster. Das Schließen mit Telefon? Ich würde verrückt werden, ich kann es schneller mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel machen. Ich würde einen Mini-Computer auf OLED-Basis mit Motortemperatur bevorzugen, da es in diesem Modell auf der Instrumententafel fehlt :(
  • #3
    Mimitron
    Niveau 20  
    Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung. Eigentlich ging es zunächst nur darum, die Fenster zu schließen. Aber ich hatte schon mehrfach Situationen, wenn ich von Geschäft zu Geschäft fahre, ich komme an der Stelle vorbei, wo das Auto steht, ohne Schlüssel konnte ich die Einkäufe nicht im Auto lassen und musste sie hin und her schleppen ;) Oder wie oft habe ich draußen etwas aus dem Auto benutzt, aber ich hatte die Schlüssel nicht mit. Die Tatsache, dass dies ein gelegentlich verwendetes Gerät ist, wird sich jedoch als nützlich erweisen. :) Was den Computer betrifft, so habe ich in Zeiten vor Arduino und Aliexpres einen Computer für Golf 4 gemacht. Wenn ich damals Zugang zu diesem Wissen hätte, wäre es ein Wunder, und nur um den Kraftstoffverbrauch zu berechnen, musste ich die Einspritzöffnungszeit zählen, du kannst es in DIY sehen, ich habe meinen Computer dort beschrieben.
  • #5
    Mimitron
    Niveau 20  
    Ich weiß es leider nicht, vor ein paar Tagen ist mir die Sicherung im Amperemeter durchgebrannt, aber ich möchte es aus Neugier überprüfen. Andererseits wird das Auto jeden Tag benutzt, daher habe ich keine Angst vor der Batterie.
  • #6
    v-cu
    Niveau 12  
    CAN sendet viele Frames, wie hast du dekodiert, welches zum Schließen/Öffnen der Tür benötigt wird? Du hast sie der Reihe nach geschickt und zugesehen, was passiert? Kannst du etwas mehr über deinen Sniffer schreiben?
  • #7
    Mimitron
    Niveau 20  
    Es schreibt alles, was von CAN in die Tafel geht, wenn es eine bereits geschriebene PID gibt, aktualisiert es nur seine Daten.
    Ich zeige die Tafel auf dem Display an. Danach reichte es, nach einer PID zu suchen, die sich nach dem Drücken der Fernbedienungstasten ändert. So fand ich Frames zum Schließen, Öffnen von Türen und Fenstern mit der Fernbedienung. Ich habe auch Daten zum Öffnen und Schließen von Türen und zum Verriegeln der Schlösser gefunden, was für einen Alarm nützlich wäre.
  • #8
    sq3evp
    Niveau 33  
    Schöne Arbeit - ich gehe davon aus, dass auch andere Marken gescannt und etwas hinzugefügt oder das Verhalten der Komfortmodule geändert werden können.
    Du hast über OBD2 angeschlossen - kann man ohne OBD-Steckdose anschliessen? Ist es riskant - mögliche Schäden am CAN-Bus.
  • #9
    Mimitron
    Niveau 20  
    Ich habe über OBD angeschlossen. Das Risiko einer Beschädigung ist immer da, beim Astra ist glücklicherweise nichts passiert, aber es kann bei anderen Autos zu Fehlern kommen, wenn Sie mit dem Senden Ihrer Frames beginnen. Irgendwo habe ich gelesen, dass Volvo solchen Spaß nicht duldet, man kann nur zuhören. Theoretisch kann alles gescannt werden, die Frage der Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit.
  • #10
    austin007
    Niveau 17  
    Interessantes Projekt aufgrund des CAN-Bus. Ich wollte eine Ablesung von Motorparametern für ein Zweirad erstellen, einschließlich des spezifischen Kraftstoffverbrauchs/der Einspritzlänge. CAN-Bus. Werden die Frames vom Steuergerät in zeitlichen Abständen spontan ohne gezielte Abfrage im CAN-System gesendet, oder müssen sie jedes Mal abgefragt werden?
  • #11
    Mimitron
    Niveau 20  
    Das weiß ich nicht. Ich habe auf die Reaktion nach dem Auslösen des Ereignisses gewartet, aber die Batteriespannung ist die ganze Zeit an. Auch wenn es mit den Parametern, an denen Sie interessiert sind, genauso ist, werden Sie immer noch Probleme haben, die richtige PID zu finden und dann den Frame zu entschlüsseln. Zum Beispiel in Astra PID 1280 und Frame 00 98.
    Ich hätte nicht herausgefunden, dass diese PID die Batteriespannung ist und das zweite Byte die Spannungsanzeige ist, die noch durch 8 geteilt werden muss.
  • #12
    austin007
    Niveau 17  
    Vielen Dank. Wie haben Sie den Bus abgehört/abgefragt? Es geht um Soft- und Hardware.
  • #13
    Mimitron
    Niveau 20  
    Ich habe nur empfangen, was durch CAN läuft.
  • #14
    eurotips
    Niveau 39  
    Ist es möglich, das Löschen der Fehler von Check Engine und Airbag implementieren? Ich kenne Leute, die sie einmal im Jahr versiegeln.
    Ich weiß, dass CAN-Alarmanlagen die Tank-Warnleuchte einschalten können, also können Sie vielleicht etwas ausschalten.
    Plus für ein funktionierendes Gerät.
  • #15
    urkotrebor
    Niveau 19  
    @Mimitron, hast du dein Patent auch ohne REC im Auto getestet oder vielleicht andere interessante Frames gefunden?
    Ich verwende ESP32, was das Design vereinfacht, weil es reicht, TJA1050 (oder ähnliches) hinzuzufügen, MCP2515 ist dann unnötig, weil das ESP32 dasselbe tut und es Bluetooth und Wi-Fi kostenlos gibt.
    Kannst du auch verraten, mit welchem CAN du arbeitest, mittel oder niedrig?
  • #16
    Mimitron
    Niveau 20  
    Slow CAN. Ich hatte nicht die Möglichkeit, es in einem anderen Astra oder einem anderen Opel zu testen, daher weiß ich nicht, ob es ohne Rec oder ohne werksseitig aktivierte Fensterschließung funktionieren würde.
  • #17
    William Bonawentura
    Niveau 34  
    Mimitron hat geschrieben:
    Leider ist beim Astra H das werkseitige Schließen der Fenster ein Missverständnis. Nach dem Schließen der Tür muss man die Schließtaste erneut drücken und gedrückt halten, um die Fenster zu schließen.

    Funktionalität und Sicherheit sind manchmal widersprüchlich, und das ist es auch. Die Funksteuerung ist unzuverlässig und laut Maschinenrichtlinie muss der Sender aktiv einen Fahrbefehl senden. Verfügt Ihre Anwendung über eine "STOP"-Funktion, und wenn die BT-Verbindung getrennt wird oder die Anwendung den Fokus verliert, wird die Bewegung gestoppt?
  • #18
    Mimitron
    Niveau 20  
    Ich habe keine Stopps und das Unterbrechen der Verbindung wird die Bewegung der Scheibe nicht stoppen. Der Befehl wird einmal gesendet, dann erledigt das Auto den Rest. Es funktioniert nicht so, dass das Frame zum Türschließen die ganze Zeit gesendet wird, bis das Fenster geschlossen oder geöffnet wird. Ich versende einmal und dann öffnet oder schließt sich die Scheibe automatisch.
  • #19
    carrot
    Moderator Autos
    Ein Sicherheitssystem ist im Steuergerät des Fenstermotors selbst integriert, wenn der Strom ansteigt (ein Hindernis), stoppt er das Schließen oder beginnt sogar, das Fenster zu öffnen.
  • #20
    Mimitron
    Niveau 20  
    Nun, das Anhalten der Scheibe muss irgendwie gelöst werden. Der Befehl wird einmalig über CAN gesendet, den Rest erledigt die Türelektronik.
  • #21
    William Bonawentura
    Niveau 34  
    carrot hat geschrieben:
    Ein Sicherheitssystem ist im Steuergerät des Fenstermotors selbst integriert, wenn der Strom ansteigt (ein Hindernis), stoppt er das Schließen oder beginnt sogar, das Fenster zu öffnen.

    Amperometrie schützt beispielsweise den Kehlkopf eines Kindes nicht. Der Aktuator muss genügend Drehmoment haben, um das Eis von den Führungen zu brechen. Für die Sicherheit sorgt der Mensch, der vor Ort ist und sofort reagieren kann. Dazu muss er den Schlüssel im Zündschloss haben.
  • #22
    byrrt
    Niveau 21  
    Interessantes Thema vor allem wegen der Anbindung ans Auto über CAN. Ich denke an etwas ähnliches (Schaltung), aber für das automatische Deaktivieren des Start-Stopp-Systems. Also, nach dem Starten des Motors, ein Frame, der das System ausschaltet. Bei meinem Auto muss man das bei jedem Start machen, außerdem nur über das Menü auf dem Display. Ich schließe daraus, dass dies durch Senden eines Befehls erfolgen könnte.
  • #23
    sq3evp
    Niveau 33  
    Der Hersteller des Autos hat dafür gesorgt, dass Sie nicht an so etwas Böses denken - Ökologie ist der Schlüssel.
    Manche Autos haben es auf dem Knopf in der Fahrgastzelle - also macht nicht jeder schwer.
    Die Idee des Geräts ist schon gut, es müsste nur viel analysiert werden, was von solchen Schaltungen gesteuert werden könnte und wie sicher es für das Auto ist. Bei manchen Modellen reicht es, das Modul per ODB2 neu zu programmieren - die Frage ist nur, wie stark in die Einstellungen eingegriffen werden muss. Solch ein leichtes Hacken des Systems des Autos.

    Oder anders - Hinzufügen von "Features", die der Autohersteller "vergessen" hat.
  • #24
    eurotips
    Niveau 39  
    sq3evp hat geschrieben:
    Manche Autos haben es auf dem Knopf in der Fahrgastzelle - also macht nicht jeder schwer.

    Nun, dem stimme ich nicht zu. Das Alter des Autos ist wieder der Schlüssel.
    Als dieses System gerade eingeführt wurde, reichte es aus, den Knopf umzulegen und die Kabel zu kürzen/zu öffnen.
    Dann war es aus der Diagnoseebene möglich, es dauerhaft abzuschalten, bis es Zeit war, dass bistabile Relais nach jedem Start ein Klicken simulierten. Nun, einmal, dass Sie es nicht dauerhaft deaktivieren, und zweitens, manchmal ist es perfide im Menü versteckt, wie @byrrt schrieb.
    An Security Diagnostic möchte ich hier nicht erinnern, weil es erst seit zwei Jahren funktioniert, und da kann man sich "etwas" in den OBD-Stecker stecken.
  • #25
    byrrt
    Niveau 21  
    @sq3evp, es gibt zwei Schwierigkeiten in dem Auto, das ich fahre - kein Knopf und eine Garantie. Und so eine Simulation eines Steuergerätes, das Paket mit dem Befehl "Start-Stopp-System ausschalten" zum Bus zu schicken, scheint simpel und ziemlich sicher. Außerdem lässt sich dieses System unter bestimmten Bedingungen nicht einschalten, z.B. bei starker Hitze oder bei Temperaturen unter 0°C, daher müssten Sie wahrscheinlich zuerst auslesen, ob das System nicht ausgeschaltet ist, und wenn ja, ausschalten und Ruhe, von der Linie abschneiden und das war's.

    Weiß Kollege @Mimitron, ob es keine anderen Möglichkeiten gibt für CAN-Sniffing, vielleicht über eine fertige Schnittstelle oder einen Analysator? Weil ich versucht habe, einige Informationen zu diesem Thema im Internet zu finden, aber ohne Erfolg. Es geht natürlich um etwas preisgünstiges.
  • #26
    carrot
    Moderator Autos
    Was das Deaktivieren der Start-Stopp-Funktion angeht, kenne ich zwei Möglichkeiten: Beim VW-Konzern reicht es, das Climatronic-Modul neu zu codieren, man muss die Komfortfunktion aktivieren, es reicht, die Lüftung eingeschaltet zu lassen, damit der Motor nicht ausgeht.
    Die zweite, nicht alle Autos, aber es lohnt sich sie zu überprüfen, ist die momentane Aktivierung des Endschalters zum Öffnen der Motorhaube.
  • #27
    eurotips
    Niveau 39  
    carrot hat geschrieben:
    Beim VW-Konzern reicht es, das Climatronic-Modul neu zu codieren, man muss die Komfortfunktion aktivieren, es reicht, die Lüftung eingeschaltet zu lassen, damit der Motor nicht ausgeht.

    In welchen Baujahren funktioniert es? denn in 5-jährigen funktioniert nur eine Änderung des zulässigen Spannungsabfalls beim Start von 9 auf 12V. Wie gesagt, was werden Sie nach 2019 mit sicherer Diagnostik an OBD in Neuwagen anschließen?
  • #28
    byrrt
    Niveau 21  
    Meine Herren, wir kommen vom Thema ein wenig ab. In meinem Fall ist es der Toyota Proace City, der eigentlich ein Klon der PSA-Gruppe vom Typ Berlingo/Partner/Combo ist, und es ist ein Auto aus dem Jahr 2020. Ich verstehe, dass es in diesen Jahren nicht so einfach ist, OBD zu belauschen?
  • #29
    sq3evp
    Niveau 33  
    Sicherlich eine Frage der Sicherheit.
    Die Start-Stopp-Knöpfe werden immer noch von neuen Autos verwendet - ich erinnere mich nicht, aber es funktioniert wahrscheinlich so, dass man den Motor nach dem Einschalten ausschalten kann.
    Ich weiß nicht, ob sie alle gleich sind oder in den Einstellungen nicht abgeschaltet werden können, aber viele Autos haben einen Knopf auf der Platine.

    Die Frage ist, ob dies in den Komfortmodulen oder ähnlichem abgeschaltet werden kann.

    Ein kleines Update - anscheinend mit VAG (für VW Audi Gruppe) und mit DDT4All (für Renault und Dacia) kann man das Start-Stopp-System deaktivieren. Ich weiß nicht, wie es funktioniert - ob dauerhaft oder auf andere Weise, aber es ist eine Wertänderung in der Konfiguration des entsprechenden Moduls.
    [F]