logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Meanwell SD-1000L 24VDC parallel schalten am Generator – Erfahrungen und Tipps

dimomodelgae 138 1
WERBUNG
  • #1 21653158
    dimomodelgae
    Niveau 2  
    Meanwell SD 1000l 24VDC parallel schaltbar

    Hallo.
    Kurz gesagt habe ich für meinen Generator (24 - 31 VDC / 40 - 80 A) zur Minderung kurzer Stromschwankungen 2 Meanwell SD 1000l 24 VDC parallel geschaltet empfohlen bekommen.
    Der Meanwell SD ist ja ein galvanisch getrennter DC DC Converter. Eigentlich sollte dies möglich sein.
    Der MW hat In 19 bis 30 VDC 41,7 A und 31 bis 72 VDC 35,9 A.
    Am Ausgang 24 VDC - 28 A bei 19/30 VDC und 40 A bei 31/72 VDC.
    Danach soll ein passender Wechselrichter angeschlossen werden.
    Der Antrieb ist ein Wasserrad, das den Generator leicht auf gemessene 2900 U/Min bringt.
    Kann mir jemand hier weiterhelfen.
    Das wäre super.
    Gruß von hier DM
    AI: Welcher Wechselrichter bzw. welche Last soll genau nach den Meanwell SD-1000L angeschlossen werden (Hersteller/Modell und Leistungsdaten)?
    Ein 2000-Watt-Wechselrichter für Dauerbetrieb.
    AI: Sind beim Parallelbetrieb der beiden Meanwell SD-1000L bisher schon konkrete Probleme oder Fehlermeldungen aufgetreten, oder möchtest du nur grundsätzlich Erfahrungen und Tipps dazu sammeln?
    Der Parallelbetrieb wurde noch nicht realisiert. Es wurde aber ein DC-DC-Converter, der nicht galvanisch getrennt war, verbaut. Dieser lief gut, bis eine Leistungsspitze durch hohen Wasserdurchfluss auftrat. Das hat ihn außer Gefecht gesetzt.
    Der Wechselrichter ging in Störung Überlast und funktioniert aber noch.
  • WERBUNG
  • #2 21686856
    MichałS
    Niveau 35  
    dimomodelgae hat geschrieben:
    habe ich für meinen Generator (24 - 31 VDC / 40 - 80 A) zur Minderung kurzer Stromschwankungen 2 Meanwell SD 1000l 24 VDC parallel geschaltet empfohlen bekommen.
    Der Meanwell SD ist ja ein galvanisch getrennter DC DC Converter. Eigentlich sollte dies möglich sein.

    Ich habe die Parallelschaltung von Convertern in einer großen industriellen LED-Lampe gesehen. Wahrscheinlich ging es dabei um Zuverlässigkeit. Zwei Converter mit Stromausgang versorgten die COB-Struktur. Solange die LED in gutem Zustand war, funktionierte dieses Tandem. Leider reduzierte das Durchbrennen mehrerer LED-Chips den Strombedarf, wodurch die Converter miteinander konkurrierten. Das Licht flackerte und es kam schnell zu einer vollständigen Beschädigung des COB.
    [F]
WERBUNG