Elektroda.de
Elektroda.de
X

Multicharger MC1500 - zu geringe Ausgangsleistung

lettnerch 411 3
  • #1
    lettnerch
    Niveau 2  
    Bei dem Multicharger MC1500 bricht die Ausgangsspannung ein, wenn eine Last >6A angeschlossen wird.
    Es wurden bereits alle Elkos getauscht (PrimÀre und SekkundÀre Seite).
    Hatte schon jemand dieses GerÀt zur Reparatur und kann mir einen Tipp geben, wo ich weitersuchen kann?
    Die Feedback - Optokoppler sind auch schon getauscht worden.
    Multicharger MC1500 - zu geringe Ausgangsleistung
  • #2
    kyku
    Niveau 15  
    Sind alle Einstellungen im ServicemenĂŒ korrekt? Insbesondere 10.5 Output-current limits (I-limits)? Es ist am besten, die Werkseinstellungen (Standardeinstellungen) wiederherzustellen.

    DarĂŒber hinaus gibt es keine genauen Angaben darĂŒber, von welcher Last > 6A wir sprechen. Welche Art von Batterie, wie stark die Spannung abfĂ€llt, ist die Batterie entladen/vollgeladen. Dieses LadegerĂ€t lĂ€dt standardmĂ€ĂŸig 12 V-Batterien mit 14,8 V, und wenn der Strom unter die Grenze von <2,5 A fĂ€llt, fĂ€llt die Spannung bis 13,4 V.
  • #3
    lettnerch
    Niveau 2  
    Hallo, danke fĂŒr deine Antwort!

    Ich betreibe das LadegerÀt im EPS 12V mode oder auch FSV-12V Modus genannt und habe als Last eine Halogen-Lampe angeschlossen.
    Im Betrieb zeigt das Display 14V und 6A, schließe ich nun eine 2te Lampe parallel dazu, bricht die Ausgangsspannung auf 10,5V ein und der Strom stellt sich auf etwa 5A ein. --> Diese Werte können auch mit externen MessgerĂ€ten nachgemessen werden - die Anzeige auf dem Display stimmt.
    Das GerĂ€t hab ich bereits auf Werkseinstellung zurĂŒckgesetzt.
    Es muss sich um einen Fehler in der Feed-Back Schaltung handeln.
    mfg Christoph
  • #4
    kyku
    Niveau 15  
    Da es sich nicht um ein gewöhnliches Netzteil handelt, sondern um ein LadegerĂ€t, das zum Laden von Batterien entwickelt wurde und mit der Elektronik ziemlich intelligent ist, kann eine solche kĂŒnstliche Last mit einer Halogenlampe ein seltsames Verhalten hervorrufen.
    PrĂŒfen Sie zuerst, wie es mit einem funktionsfĂ€higen, aber entladenen Akku mit einer KapazitĂ€t von min. 60 Ah funktioniert und ob es dann mit einem Strom ĂŒber 6 A lĂ€dt.

    Siehe dieses Thema, gleiches LadegerÀt, aber anderes Problem, vielleicht hilft etwas.
    https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=14428

    Und wenn Sie reparieren wollen, mĂŒssen Sie alles zerlegen. Wenn es keine Anzeichen von beschĂ€digten Elementen gibt, dann mĂŒssen Sie alle Dioden und Transistoren einzeln ĂŒberprĂŒfen, die integrierten Schaltkreise ablesen, SchaltplĂ€ne fĂŒr Ă€hnliche Anwendungen finden und dann, Anhand der gefundenen SchaltplĂ€ne und Messungen, können Sie versuchen es zu reparieren.
    [F]