Elektroda.de
Elektroda.de
X

Einhell BT-GW-150 H8513 - Geschwindigkeitsregelung

jtrybul111 10176 8
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #1
    jtrybul111
    Niveau 9  
    Hallo,
    Ich benötige einen Ratschlag zum Modifizieren der H8513-Platine der Drahtförderung des Einhell BT-GW150 MIG-Schweißgerät. Da der Drahtvorschub im Handumdrehen tot war, musste ich ihn durch einen neuen ersetzen. Nach dem Austausch stellte sich heraus, dass der neue Drahtvorschub zu schnell läuft und trotz Geschwindigkeitsregelung am Potentiometer, es läßt sich nur im unteren Bereich schweißen und zwar mit Schwierigkeiten. Der Drahtvorschub ist offensichtlich ein Standard 12V aus Kunststoff, aber der Motor ist etwas größer. Die Steuerplatine ist serienmäßig wie beim BT-GW-190 mit dem Symbol H8513 und sie ist auf jeden Fall funktionsfähig, da ich sie an einem gleichen Powermat3 überprüft habe und die Bedienung völlig ähnlich ist. Ich bitte um Ratschlag, was und wie auf der Platine umgerüstet werden muss (welche Widerstände sollten ersetzt werden), um einen größeren Einstellbereich zu erhalten (natürlich mit Angabe einer niedrigen Geschwindigkeit, die sogar nahe Null liegen kann).
    Ich werde für Ihre Hilfe dankbar sein.
  • #2
    SQ5AZP
    Niveau 29  
    Sie haben einen Drahtvorschub 12V statt 24V gekauft - und das ist das ganze Problem. Ein Thyristorregler ist schwer anzupassen, um mit einem so großen Verzögerungswinkel zu arbeiten. (Er kann willkürlich Auslösung unterbrechen).
  • #3
    jtrybul111
    Niveau 9  
    Nun, es kann so sein, aber es war schon mit 12V ausgestattet und es hat irgendwie funktioniert. Außerdem habe ich irgendwo im Forum die Theorie gelesen, dass der Antrieb für die gleiche Spannung wie die Platine sein sollte und meiner 12V haben soll. Heute habe ich eine Weile "gespielt" und die Vorschubgeschwindigkeit der Drahtförderung überprüft. Es stellte sich heraus, dass der alte Drahtvorschub etwa 30-35% langsamer vorschiebt als der neue. Vielleicht würde das für den korrekten Betrieb des MIG-Schweißgeräts ausreichen. Allerdings ist der Drahtvorschub schon da und es wäre am günstigsten die Platine umzubauen (wenn es relativ einfach geht).
  • #4
    SQ5AZP
    Niveau 29  
    Schließen Sie 1 kΩ in Reihe mit dem Potentiometer und überprüfen Sie.
    Je nachdem, an welchem Ende Sie es einschalten, verschieben Sie den Drehzahlbereich nach oben oder unten.
  • #5
    jtrybul111
    Niveau 9  
    Ich dachte über eine Lösung wie diese nach, aber ich konnte es gestern nicht tun. Ich wollte das Potentiometer durch ein anderes ersetzen, um die Regelcharakteristik beizubehalten, und wenn ich Widerstand in Reihe schalte, weiß ich nicht, wie es reagiert. Natürlich werde ich versuchen, dies zu tun - vielleicht wird es richtig funktionieren. Vorher werde ich versuchen, den R10-Wert auf einen kleineren zu ändern (ich schalte einen zweiten 10 kΩ, weil es der einfachste Weg ist, ohne die Platine zu entfernen) und ich werde sehen.
    Gestern habe ich einen anderen Drahtvorschub angeschlossen (wahrscheinlich von Kabit für 24 V, zumindest so eine Platine) und er verhielt sich sehr ähnlich wie der alte, d.h. etwas langsamer. Und weiß jemand, mit welchen Geschwindigkeiten so ein Draht in einem MIG-Schweißgerät überhaupt laufen sollte?
  • #6
    SQ5AZP
    Niveau 29  
    Die Drahtvorschubgeschwindigkeit des standardmäßigen Bester 1800 Turbo reicht von 0 bis 18 m/min.
  • #7
    jtrybul111
    Niveau 9  
    Hallo nach der Pause.
    Mir ist bei dem Thema nicht viel gelungen, da der Vorschubmotor eigentlich 24 V haben muss und die unteren Drehzahlen nicht unbedingt zufriedenstellend sind. Was die Änderungen der Werte der Elemente auf der Steuerplatine betrifft, so führt nur der Austausch von R14 von 430 Ω auf 1,5 kΩ zu einer Verbesserung im unteren Bereich. Der Motorbetrieb ist immer noch ungleichmäßig. Der Motor irgendwie "reißt". Außerdem dachte ich bei der Analyse des Schaltplans, dass die Regelung nicht im vollen Bereich des Potentiometers liegt. Im Extremfall ist er langsam, dann als ob er noch ein wenig mehr verlangsamt und erst dann auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Also vorerst kein Erfolg. Der nächste Schritt besteht darin, die Schaltung von einem externen Transformator zu steuern, vielleicht ist es besser.
  • #8
    SQ5AZP
    Niveau 29  
    Oder bauen Sie eine Schaltung ähnlich dem US-25, einfach auf dem Ne555 auf.
    Link
  • #9
    jtrybul111
    Niveau 9  
    Hallo,
    wie ich es geschrieben und getan habe, das heißt, ich habe die Schaltung von einem externen Transformator mit Strom versorgt und es ist in Ordnung. Vielleicht ist es ein einfacher Weg, aber er ist effektiv. Ich halte das Thema für abgeschlossen.
    [F]