logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden?

jama1234 48195 12
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #1 18221073
    jama1234
    Niveau 9  
    Hallo
    Hat jemand von euch schon einmal ein Bohrmaschinen-Ladegerät so umgebaut, dass es immer funktioniert? Ich habe ein Parkside 20V-Ladegerät, das Ladegerät funktioniert nur, wenn es eine Batterie erkennt. Dies funktioniert wohl durch die Spannungsdifferenz an den 3 Pins. Ich muss dieses Ladegerät für einen anderen Akku verwenden, den ich von Ni-Mh-Zellen auf Li-Ion umgerüstet habe (max. Spannung 21 V, BMS mit Load Balancer), leider habe ich kein Ladegerät dafür.

    Das Problem ist, dass ich nicht weiß, was ich an diesen Mittelstift am Ladegerät anschließen soll, um das Laden zu erzwingen (nur 2 Drähte gehen zu meiner Batterie und meinem BMS). Ich möchte eine Art Schalter und eine zusätzliche Steckdose herstellen, um den aktuellen Mechanismus beizubehalten und bei Bedarf auf das Laden einer anderen Batterie umzuschalten. Wie bringt man das Ladegerät dazu, die Zielspannung anzugeben? Wenn man es jetzt einschaltet, befindet es sich im Bereitschaftsmodus und beginnt mit dem Aufladen, nachdem man den dafür vorgesehenen Akku angeschlossen hat.
    Grüße
    Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden? Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden? Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden?
    Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden? Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden?
  • WERBUNG
  • #2 18221499
    Witek76
    Niveau 25  
    Welche Chips werden im Ladegerät verwendet? Das Bild der Unterseite der Leiterplatte ist nicht gut sichtbar.
  • WERBUNG
  • #3 18222485
    jama1234
    Niveau 9  
    Genau so sieht es aus:
    Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden? Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden? Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden?
    Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden? Parkside PLG 20 A1 Ladegerät - wie aktiviert/erzwingt man das Laden?
  • #4 19257292
    HackoBoy
    Niveau 11  
    Hallo
    Ich habe das gleiche Ladegerät, das ernsthafter beschädigt wurde.
    Ich ersetzte den Transistor durch 5n60, abs10-Brückendiode, ein paar weitere SMD-Widerstände, den Kupferbus zwischen Drain 5n60 und dem Ferrittransformator. Aber angetrieben bei einer elektrischen Lampe - die Schaltung funktioniert immer noch nicht und die Lampe leuchtet maximal. Spannung gemessen, es gibt ein kleines SMD-Element - mit dem Körpercode q2se, weiß jemand, was das ist?

    Kondensatorspannung messen 47µ/400V = 0V.
    Ich denke, der Leistungstransistor ist ständig entriegelt.
  • #5 19593843
    xanderkg
    Niveau 1  
    Heute habe ich Q2SE durch LD7536 ersetzt und das Ladegerät funktioniert. Ich hoffe, es wird jemandem helfen.
  • WERBUNG
  • #6 19849346
    ClemAS
    Niveau 1  
    Hallo @jama1234,

    Hast du eine Lösung gefunden?
    Ich habe das gleiche Problem.
  • #7 20016278
    kazikszach
    Niveau 38  
    jama1234 hat geschrieben:
    Hat jemand von euch schon einmal ein Bohrmaschinen-Ladegerät so umgebaut, dass es immer funktioniert? Ich habe ein Parkside 20V-Ladegerät, das Ladegerät funktioniert nur, wenn es eine Batterie erkennt. Dies funktioniert wohl durch die Spannungsdifferenz an den 3 Pins. Ich muss dieses Ladegerät für einen anderen Akku verwenden, den ich von Ni-Mh-Zellen auf Li-Ion umgerüstet habe (max. Spannung 21 V, BMS mit Load Balancer), leider habe ich kein Ladegerät dafür.

    Das Ladegerät mit der Batterie kommuniziert mit diesem dritten Pin durch eine zyklisch wiederholte Impulsfolge, die ziemlich unmöglich zu betrügen ist.
    Frage an meinen Kollegen @xanderkg, was war der Fehler, bevor diese Steuerung ersetzt wurde?
  • WERBUNG
  • #8 20370702
    azaghorth
    Niveau 7  
    Ein Ladegerät sollte für den Zweck verwendet werden, für den es gebaut wurde. Es macht keinen Sinn, es für etwas anderes zu verwenden, da es so programmiert ist, dass es sich auf eine bestimmte Weise verhält: z. B. erste Stufe konstante Spannung, dann konstanter Strom usw.
    Daher wird das, was Sie an seinem Ausgang anschließen, nicht richtig funktionieren.
  • #9 20393509
    jasiek_1953
    Niveau 11  
    Hallo
    Hilfreiche Information. Dank der geposteten Fotos konnte ich das Ladegerät reparieren.
    Ich habe die durchgebrannte ABS10-Gleichrichterbrücke und die T3,15-A-Sicherung ersetzt und das Ladegerät funktioniert :) .
    Vielen Dank und viele Grüße, Jasiek
  • #10 21033992
    olsefb
    Niveau 1  
    >>18221073
    Hallo,
    Q5 ist ein Dual-P-MOS (normalerweise 4935/4953). Schalte ihn in den „Ein“-Zustand oder schließe die DS-Anschlüsse (PIN 5 bis 8 im SO-8-Gehäuse) kurz, damit Ihre Batterie immer (oder bei Bedarf) an 21 VDC angeschlossen ist und somit ständig geladen wird. Überlege jedoch, den Zustand irgendwie zu überwachen, da Überladung/Überschreitung der Ladezeit zu Feuerwerk führen kann. Prost
  • #11 21097303
    diogobreis
    Niveau 2  
    Hallo an alle!

    Keine Ahnung vom PWM-Treiber? auf dem Label steht Q2SK.
    Nahaufnahme eines integrierten Schaltkreises mit der Aufschrift Q2SK auf blauem Hintergrund.

    KR
  • #12 21140564
    karol_88
    Niveau 2  
    Weiß jemand, was das U2 IC und die Transistoren Q6, Q11 sind?
  • #13 21541929
    silerty45
    Niveau 1  
    >>19593843 Guten Morgen, ich habe das gleiche Problem. Ich ändere viele Komponenten, die integrierte PWM IC1 QBRG funktioniert nicht. Ich danke Ihnen. Ich versuche, mit LD7536 zu ersetzen. Ich werde berichten. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
    >>20370702

    Hinzufügen nach 44 [Minuten]:

    >>21140564 Hallo. Q6, Q11 sind BJT-NPN-Transistoren (hFE=290, Ube=700mV, Ic=6,2mA). Über U2, auf meiner PCB-Marke (9ARF), es muss ein Korrekturfehler-Verstärker sein, wie Kia431 oder TL431. Es gibt keine schematische Referenz, um eine Response zu haben. Ich sehe nur die Pin-Verbindung auf der Platine.
    [F]

Themenzusammenfassung

Das Parkside PLG 20 A1 Ladegerät erkennt eine Batterie über eine Spannungsdifferenz an drei Pins, insbesondere einen Mittelstift, der eine zyklische Impulsfolge zur Kommunikation nutzt. Diese Erkennung verhindert das Laden ohne passende Batterieerkennung, was den Einsatz für modifizierte Akkus erschwert. Ein Umbau, um das Laden zu erzwingen, erfordert das Schalten oder Kurzschließen bestimmter MOSFET-Pins (z. B. Q5 Dual-P-MOS, PIN 5 bis 8), um die Zielspannung von ca. 21 V konstant bereitzustellen. Dabei ist Vorsicht geboten, um Überladung und Schäden zu vermeiden. Reparaturen am Ladegerät umfassen den Austausch von Bauteilen wie ABS10-Gleichrichterbrücke, T3,15-A-Sicherung, und den PWM-Controller IC (z. B. Ersatz von Q2SE durch LD7536). Die Steuerung des Ladegeräts basiert auf einem PWM-IC (vermutlich QBRG oder LD7536) und einem Korrekturfehlerverstärker ähnlich TL431/Kia431 (U2). Transistoren Q6 und Q11 sind NPN-BJT mit spezifischen Parametern. Die Kommunikation über den dritten Pin ist schwer zu simulieren, was das Modifizieren für andere Akkutypen (NiMH auf Li-Ion mit BMS) kompliziert macht. Insgesamt wird empfohlen, Ladegeräte nur für den vorgesehenen Zweck zu verwenden, da die Steuerung auf spezifische Ladeprofile ausgelegt ist.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG