Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Elektrolytischer Polierer DIY
    Im Labor der Zahnprothetik habe ich ein sehr nützliches Gerät zur Endbearbeitung von Metallstrukturen ("auf Hochglanz") vorzustellen.
    Der 3D-Druck ermöglichte es, die am besten aufeinander abgestimmten, notwendigen Elemente eines Magnetmischers, verstellbare Stabklemmen, Lüftungskanäle und einen um 60° zur Grundebene geneigten Frontplattenrahmen zum einfachen Ablesen der Displays herzustellen. Ich habe die Projekte mit FreeCAD gemacht. Die Schneidemaschine ist ein SuperSlicer. Ich habe PLA-Filament von Plast-Spaw verwendet. Die Schichthöhe beträgt 0,2 mm.
    Geschlossen ist das Ganze in einem Gehäuse von Hammond aus gepresstem Aluminium.
    Stufenlose Regulierung von Stromstärke und Schritt (Drehgeber mit Taste) Regulierung der Arbeitszeit in Schritten von 30 Sekunden, Pausenfunktion, Status-LED-Anzeige und akustische Signalisierung des Prozessendes.

    Regelung des Stroms:
    https://leon-instruments.blogspot.com/2010/03/zasilacz-regulowany-20v-5a.html

    Amperemeter:
    http://danyk.cz/avr_adc_en.html

    Timer:
    https://arduinoplusplus.wordpress.com/2016/02/27/led-display-relay-timer/

    PWM-Regler des Mischers:
    Elektrolytischer Polierer DIY

    Als Elektrolyt verwende ich ELEKTROL von der Firma Chema (Zusammensetzung: Ethylenglykol, Schwefelsäure, Salzsäure).
    Die Anode ist ein poliertes Stück und die Kathode ist ein zu einem Zylinder geformtes Bleiblech. Es kann auch ein Kupferblech sein.
    Als Mischwerk dient ein Lüfter 80 mm. Magnete 10x3 mm. Der "springende" Mischer im Tiegel enthält 3 Stk. 4x4 mm zylindrische Magnete.
    Der Aufhänger mit Krokodilklemmen wird über einen Stecker und elektrische Lüsterklemme, die in einer gedruckten Klemme versteckt ist, mit dem Netzkabel verbunden.
    Anstelle eines Netztrafos habe ich ein modulares 24 V 6 A Netzteil verwendet.
    Die Arbeitsspannung beträgt ca. 16 V.

    STL-Dateien:
    https://www.thingiverse.com/thing:4869317

    Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY
    Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY Elektrolytischer Polierer DIY




    Cool? DIY-Rangliste
    Hast du ein Problem mit Arduino? Stelle bei uns eine Frage. Besuche unser Arduino-Forum.
    Über den Autor
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    Offline 
    Bobo[PL] hat 150 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 344, und dabei 2 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt Zabrze. Er ist seit 2006 bei uns.
  • #2
    adversus
    Niveau 32  
    Den Mischer mit diesen 3 Neodym-Magneten hat Kollege selbst gemacht? Oder wurde der gekauft ? Wenn ja, wie hat Kollege die Magnete versenkt und in welches Material?
  • #3
    mycodename47
    Niveau 15  
    Schön gemacht, aber ich habe Bedenken wegen der Belüftungsöffnung oben am Gehäuse. Ich weiß, dass man bei sorgfältiger Arbeit nichts verschütten werden sollte, aber es besteht ein Risiko, und es gibt Netzspannung im Inneren.
  • #4
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    adversus hat geschrieben:
    Den Mischer mit diesen 3 Neodym-Magneten hat Kollege selbst gemacht? Oder wurde der gekauft ? Wenn ja, wie hat Kollege die Magnete versenkt und in welches Material?


    Selbst gemacht. Ein Element mit Magneten, gedruckt mit PLA-Filament, an den Lüfter "auf Verpressen" angepasst und mit Poxipol verklebt. Dann habe ich die Sitze für die Magnete mit einem Gasbrenner erhitzt und versenkt. Die Magnete können nicht erhitzt werden, da sie ihre magnetischen Eigenschaften verlieren.

    mycodename47 hat geschrieben:
    Schön gemacht, aber ich habe Bedenken wegen der Belüftungsöffnung oben am Gehäuse. Ich weiß, dass man bei sorgfältiger Arbeit nichts verschütten werden sollte, aber es besteht ein Risiko, und es gibt Netzspannung im Inneren.


    Fakten. Das Gitter hat einen Platz für einen Filter, zum Beispiel einen für Küchenhauben, aber dieser ist im Film und auf den Fotos noch nicht zu sehen.
  • #5
    adversus
    Niveau 32  
    Bobo[PL] hat geschrieben:
    Adversus schrieb:Den Mischer mit diesen 3 Neodym-Magneten hat Kollege selbst gemacht? Oder wurde der gekauft ? Wenn ja, wie hat Kollege die Magnete versenkt und in welches Material?


    Selbst gemacht. Ein Element mit Magneten, gedruckt mit PLA-Filament, an den Lüfter "auf Verpressen" angepasst und mit Poxipol verklebt. Dann habe ich die Sitze für die Magnete mit einem Gasbrenner erhitzt und versenkt. Die Magnete können nicht erhitzt werden, da sie ihre magnetischen Eigenschaften verlieren.


    Kollege hat die Frage nicht verstanden oder ich habe sie falsch gestellt, also werde ich sie klären. Ich meine den Mischer im Gefäß, wie Kollege es "Der springende Mischer im Tiegel" nannte, aus 3 zylindrischen 4x4 mm Neodym-Magneten. Ist es eine fertige oder eigene Lösung, und wenn es Ihre eigene ist, dann etwas mehr dazu?
  • #6
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    adversus hat geschrieben:
    Kollege hat die Frage nicht verstanden oder ich habe sie falsch [...]

    Verzeihung :)
    Gedruckt wurden zwei Hälften mit einer zylindrischen Aussparung im Inneren für Magnete. Beide Hälften wurden mit Poxipol verklebt.
  • #7
    adversus
    Niveau 32  
    Bobo[PL] hat geschrieben:
    Gedruckt wurden zwei Hälften mit einer zylindrischen Aussparung im Inneren für Magnete. Beide Hälften wurden mit Poxipol verklebt.

    Und das meinte ich :) Ich spiele schon länger mit 3D-Druck, frage mich aber erstens, ob so ein Ausdruck dicht ist (bei dir kann ein Magnet korrodieren) und zweitens, ob Druckmaterialien, zB PLA, das angeblich biologisch abbaubar ist, oder PET- G, sind für diese Art von Bad beständig?
  • #8
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    Gute Frage, aber ich muss klarstellen, dass das Mischelement, in dem die zylindrischen Magnete geschlossen sind, aus PET-G besteht. Und das tat ich, indem ich zuerst Kleber in die bedruckten Hälften des Mischers drückte und dann Magneten in den Kleber drückte. Ich glaube, so sind die Magnete sicher :)
  • #9
    indianka
    Niveau 15  
    Woher kam die Idee zu einem so nützlichen Gerät? Meiner Meinung nach wird es nicht nur in der Zahnprothetik nützlich sein, sondern überall dort, wo man etwas unregelmäßig geformtes polieren muß. Sind Sie beruflich in der Prothetik- und Zahnmedizinbranche tätig oder haben Sie dieses Gerät nur für jemanden hergestellt? Sehr schöne Verarbeitung. Ich wollte schon schreiben, dass es keinen Endeffekt des Polierens gibt, aber man sieht alles im Film. Gibt es bezüglich des Funktionsprinzips Regeltabellen, welche Legierung mit welchem Strom und welcher Spannung während dieses Prozesses behandelt werden sollte? Übrigens. herzlichen Glückwunsch zum Projekt.
  • #10
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    Vielen Dank für Ihre anerkennenden Worte.
    Von Beruf bin ich Zahntechniker. Früher habe ich ein paar solcher Geräte gebaut, aber damals hatte ich keine Ahnung von 3D-Druck und sie hatten keinen Mischer. Ein "professioneller" Kollege hat mich gebeten, so einen Polierer herzustellen. Man muss sich bewusst sein, dass alles was mit dem Namen "Zahn" oder "Prothetik" gemeint ist, viel zu teuer ist, und auf diese Weise wollte ich nur helfen, ein Ein-Mann-Unternehmen zu gründen. Natürlich ist es möglich, das Element mit Polierpaste und einer sich drehenden Filzscheibe zu polieren, aber manchmal ist es unmöglich, in die Ecken und Kanten komplizierter Formen zu gelangen und die perfekt polierte Oberfläche der Skelettprothese erleichtert die Reinigung erheblich.
    In der Zahnheilkunde werden Chromo-Kobalt-Legierungen (Cr-Co) zur Herstellung von Skelettprothesen und Kronen oder Brücken verwendet, aber nickelhaltige Legierungen werden aufgrund häufiger Allergien aufgegeben. Diese Vorrichtung ist auf solche Legierungen anwendbar. Andere Metalle benötigen für den Polierprozess andere Spannungswerte und eine andere chemische Zusammensetzung des Elektrolyten.
  • #11
    janek_wro
    Niveau 29  
    Bobo[PL] hat geschrieben:
    Gute Frage, aber ich muss klarstellen, dass das Mischelement, in dem die zylindrischen Magnete geschlossen sind, aus PET-G besteht. Und das tat ich, indem ich zuerst Kleber in die bedruckten Hälften des Mischers drückte und dann Magneten in den Kleber drückte.


    Warum solche Kombinationen? Es stehen fertige Labor-Teflonmischer zur Verfügung. Sie kosten kein Vermögen, chemisch resistentes Teflon.
    Elektrolytischer Polierer DIY
  • #12
    ArturAVS
    Moderator HP/Truck/Electric
    Cooles Gerät, sag mal, für welche Metalle/Legierungen dieser Elektrolyt geeignet ist, denn auf der Website des Herstellers gibt es einen Hinweis:

    Zitat:
    Mittel zum elektrolytischen Polieren von Cr-Co-Mo-Legierungen in Zahntechnik


    Und ich hätte noch ein paar Details zu polieren, bei denen die Hauptkomponenten der Legierungen Kupfer und Zinn sind.
  • #13
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    Unterschiedliche Metalllegierungen erfordern unterschiedliche Elektrolyte und Badparameter. Bei Kupfer sind die Elektrolytkomponente Phosphorsäure, Chromsäureanhydrid und Thioharnstoff. Mit anderen Legierungen als Cr-Co habe ich leider keine Erfahrung.
  • #14
    jacki99
    Niveau 11  
    Der Strom wird auf dem Display angezeigt, wie hoch ist die Spannung?
  • #15
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    Für Chromokobalt um 15...16 V, also habe ich 15,8 V genommen.
  • #16
    jacki99
    Niveau 11  
    Danke für die Antwort, und welcher Strom sollte nicht überschritten werden?
  • #17
    Bobo[PL]
    Niveau 14  
    Für zahntechnische Zwecke sind 3,5 A ideal, der Strom hängt jedoch von der polierten Oberfläche ab. Sie können mit dem Wert des Stroms und der Zeit experimentieren.
  • #18
    janek_wro
    Niveau 29  
    Bei allen elektrochemischen Prozessen dieser Art ist die Stromdichte pro Flächeneinheit der Elektrode wichtig.
    Das Ampere allein reicht also nicht aus ;)
    [F]