
Im Labor der Zahnprothetik habe ich ein sehr nützliches Gerät zur Endbearbeitung von Metallstrukturen ("auf Hochglanz") vorzustellen.
Der 3D-Druck ermöglichte es, die am besten aufeinander abgestimmten, notwendigen Elemente eines Magnetmischers, verstellbare Stabklemmen, Lüftungskanäle und einen um 60° zur Grundebene geneigten Frontplattenrahmen zum einfachen Ablesen der Displays herzustellen. Ich habe die Projekte mit FreeCAD gemacht. Die Schneidemaschine ist ein SuperSlicer. Ich habe PLA-Filament von Plast-Spaw verwendet. Die Schichthöhe beträgt 0,2 mm.
Geschlossen ist das Ganze in einem Gehäuse von Hammond aus gepresstem Aluminium.
Stufenlose Regulierung von Stromstärke und Schritt (Drehgeber mit Taste) Regulierung der Arbeitszeit in Schritten von 30 Sekunden, Pausenfunktion, Status-LED-Anzeige und akustische Signalisierung des Prozessendes.
Regelung des Stroms:
https://leon-instruments.blogspot.com/2010/03/zasilacz-regulowany-20v-5a.html
Amperemeter:
http://danyk.cz/avr_adc_en.html
Timer:
https://arduinoplusplus.wordpress.com/2016/02/27/led-display-relay-timer/
PWM-Regler des Mischers:

Als Elektrolyt verwende ich ELEKTROL von der Firma Chema (Zusammensetzung: Ethylenglykol, Schwefelsäure, Salzsäure).
Die Anode ist ein poliertes Stück und die Kathode ist ein zu einem Zylinder geformtes Bleiblech. Es kann auch ein Kupferblech sein.
Als Mischwerk dient ein Lüfter 80 mm. Magnete 10x3 mm. Der "springende" Mischer im Tiegel enthält 3 Stk. 4x4 mm zylindrische Magnete.
Der Aufhänger mit Krokodilklemmen wird über einen Stecker und elektrische Lüsterklemme, die in einer gedruckten Klemme versteckt ist, mit dem Netzkabel verbunden.
Anstelle eines Netztrafos habe ich ein modulares 24 V 6 A Netzteil verwendet.
Die Arbeitsspannung beträgt ca. 16 V.
STL-Dateien:
https://www.thingiverse.com/thing:4869317









Cool? DIY-Rangliste