Herzlich willkommen
Ich möchte mit meinem neuen Projekt einer Lasergravurmaschine prahlen, die auf der Basis eines alten Tintenstrahldruckers, der mir in die Hände gefallen ist, und Komponenten, die in meiner Werkstatt liegen, gebaut wurde.
Das Projekt entstand innerhalb eines Monats, und die Motivation war die Notwendigkeit, die Arbeit des Entwerfens und Ätzens von Leiterplattenpfaden zu erleichtern.
Die meisten der von mir hergestellten numerisch gesteuerten Geräte hatten einen großen Nachteil, sie wurden in der Werkstatt hergestellt und mussten aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens dort bleiben 🥺
Im Laufe der Zeit hat mich das Interesse meines 11-jährigen Sohnes an Gravur in Sperrholz, das in Berg- und Seebädern reichlich vorhanden ist, dazu gebracht, dieses Schmuckstück zu bauen 😉
Zuerst habe ich überprüft, was ich bereits habe:
1. Arduino Uno
2. GRBL Shield 3.0 mit A4988-Modulen
3. Miniatur-Druckerantriebe mit Schrittmotoren
4. Antriebsriemen von alten Drucker
5. Linearwagen mit Führungen
6. Miniatur-Servoeinrichtung
7. Aluminiumbleche
8. Aluminiumprofile und -winkel
9. Schrauben, Muttern, Gewindebohrer usw.
10. Ein Windows-Tablet mit einem 1,6 GHz 2-Kern-Atom-Prozessor
Keine passendes Gehäuse?
Als hilfreich hat sich das bekannte Portal mit gebrauchtem Zeug herausgestellt 😁
Ich konnte einen Drucker finden, der aufhörte zu drucken, und der visuelle Zustand war in Ordnung.
Zunächst wurden die sog. "Innereien" entfernt.
Abgesehen von Gleichstrommotoren und Flachbandkabel gab es praktisch keine nützlichen Teile mehr im Drucker, die gebraucht werden können.
Beim Entfernen unnötiger Elemente musste ich nur darauf achten, ob ich nicht die notwendigen Befestigungen und Versteifungen der Konstruktion entferne.
Nachdem ich unnötige Elemente entfernt hatte, begann ich, die Bodenplatte (4 mm Aluminiumblech) einzusetzen.
Auf der Platte wurde eine Führung mit einer Laufkatze zusammen mit Winkelprofil montiert, an dem einer der Schrittmotoren, ein Antriebsriemen und eine Riemenrolle befestigt wurden.
Im nächsten Schritt wurde anstelle des Scanners das Tablet mit abgespecktem Windows 7 verbaut.
Im vorherigen Panel wurden die Tasten verwendet, um GRBL zu steuern (Homing, Resume, Hold, Abort, NotStop).
Der Touchscreen wurde durch einen 128 x 64 LCD-Bildschirm zur späteren Verwendung zum Ablesen der Achsenposition usw. ersetzt.
Nach diesem Arbeitsschritt fügte ich im Inneren des Gehäuses einen Platz 42 mm x 180 mm x 95 mm für ein Netzteil 19 V für den Tracker, ein Slim-Netzteil 12 V 60 W und ein Arduino mit CNC Shield 3.0 hinzu. Rechts, da die Antriebe nicht bis zu den letzten ca. 40 mm laufen werden, wurde ein Fach für Ersatzteile hinzugefügt.
Der nächste Schritt bestand darin, die X-Achse mit der Y-Achse zu koppeln und das Ganze zu verkabeln und einen Stecker hinzuzufügen, mit dem man sowohl einen 12-V-Laser als auch ein 5-V-Servo anschließen kann.
Das Ganze erhielt eine unter der Führung montierte LED-Beleuchtung
Die Frontkamera des Tablets ist ins Gehäuse gewandert (untere rechte Ecke)
Es müssen noch eine Kabelkette, ein 1,6-W-Laser und ein Netzteil gekauft werden.
Alles wurde verschraubt und zusammengebaut.
Auf der Rückseite wurde ein Dunstabzug mit Kohlefilter verbaut.
Das Lasermodul wurde eingesetzt und die Achsen positioniert und das zweite im GRBL.
Da das Gehäuse aufklappbar ist, habe ich ein zusätzliches Modul gemacht, das mit dem Plotter ausgetauscht werden kann, für z. B. einen Marker, Feder, Bleistift, Stift.
Das gesamte Funktionieren des Gerätes kann man im folgenden Video sehen 😉
Ich bin offen für Kritik und Anmerkungen zu diesem Projekt.
Das Gerät ging an seinen neuen Platz im Wohnzimmer auf der Kommode und wurde von meiner Frau nicht bemängelt, was ich als großen Erfolg betrachte.
Der mit der Verarbeitung von Holz einhergehende Geruch ist kaum wahrnehmbar und akzeptabel 👍
Ich möchte mit meinem neuen Projekt einer Lasergravurmaschine prahlen, die auf der Basis eines alten Tintenstrahldruckers, der mir in die Hände gefallen ist, und Komponenten, die in meiner Werkstatt liegen, gebaut wurde.

Das Projekt entstand innerhalb eines Monats, und die Motivation war die Notwendigkeit, die Arbeit des Entwerfens und Ätzens von Leiterplattenpfaden zu erleichtern.
Die meisten der von mir hergestellten numerisch gesteuerten Geräte hatten einen großen Nachteil, sie wurden in der Werkstatt hergestellt und mussten aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens dort bleiben 🥺
Im Laufe der Zeit hat mich das Interesse meines 11-jährigen Sohnes an Gravur in Sperrholz, das in Berg- und Seebädern reichlich vorhanden ist, dazu gebracht, dieses Schmuckstück zu bauen 😉
Zuerst habe ich überprüft, was ich bereits habe:
1. Arduino Uno
2. GRBL Shield 3.0 mit A4988-Modulen
3. Miniatur-Druckerantriebe mit Schrittmotoren
4. Antriebsriemen von alten Drucker
5. Linearwagen mit Führungen
6. Miniatur-Servoeinrichtung
7. Aluminiumbleche
8. Aluminiumprofile und -winkel
9. Schrauben, Muttern, Gewindebohrer usw.
10. Ein Windows-Tablet mit einem 1,6 GHz 2-Kern-Atom-Prozessor
Keine passendes Gehäuse?
Als hilfreich hat sich das bekannte Portal mit gebrauchtem Zeug herausgestellt 😁
Ich konnte einen Drucker finden, der aufhörte zu drucken, und der visuelle Zustand war in Ordnung.


Zunächst wurden die sog. "Innereien" entfernt.
Abgesehen von Gleichstrommotoren und Flachbandkabel gab es praktisch keine nützlichen Teile mehr im Drucker, die gebraucht werden können.
Beim Entfernen unnötiger Elemente musste ich nur darauf achten, ob ich nicht die notwendigen Befestigungen und Versteifungen der Konstruktion entferne.
Nachdem ich unnötige Elemente entfernt hatte, begann ich, die Bodenplatte (4 mm Aluminiumblech) einzusetzen.

Auf der Platte wurde eine Führung mit einer Laufkatze zusammen mit Winkelprofil montiert, an dem einer der Schrittmotoren, ein Antriebsriemen und eine Riemenrolle befestigt wurden.


Im nächsten Schritt wurde anstelle des Scanners das Tablet mit abgespecktem Windows 7 verbaut.
Im vorherigen Panel wurden die Tasten verwendet, um GRBL zu steuern (Homing, Resume, Hold, Abort, NotStop).
Der Touchscreen wurde durch einen 128 x 64 LCD-Bildschirm zur späteren Verwendung zum Ablesen der Achsenposition usw. ersetzt.


Nach diesem Arbeitsschritt fügte ich im Inneren des Gehäuses einen Platz 42 mm x 180 mm x 95 mm für ein Netzteil 19 V für den Tracker, ein Slim-Netzteil 12 V 60 W und ein Arduino mit CNC Shield 3.0 hinzu. Rechts, da die Antriebe nicht bis zu den letzten ca. 40 mm laufen werden, wurde ein Fach für Ersatzteile hinzugefügt.

Der nächste Schritt bestand darin, die X-Achse mit der Y-Achse zu koppeln und das Ganze zu verkabeln und einen Stecker hinzuzufügen, mit dem man sowohl einen 12-V-Laser als auch ein 5-V-Servo anschließen kann.

Das Ganze erhielt eine unter der Führung montierte LED-Beleuchtung


Die Frontkamera des Tablets ist ins Gehäuse gewandert (untere rechte Ecke)

Es müssen noch eine Kabelkette, ein 1,6-W-Laser und ein Netzteil gekauft werden.
Alles wurde verschraubt und zusammengebaut.



Auf der Rückseite wurde ein Dunstabzug mit Kohlefilter verbaut.

Das Lasermodul wurde eingesetzt und die Achsen positioniert und das zweite im GRBL.


Da das Gehäuse aufklappbar ist, habe ich ein zusätzliches Modul gemacht, das mit dem Plotter ausgetauscht werden kann, für z. B. einen Marker, Feder, Bleistift, Stift.



Das gesamte Funktionieren des Gerätes kann man im folgenden Video sehen 😉
Ich bin offen für Kritik und Anmerkungen zu diesem Projekt.
Das Gerät ging an seinen neuen Platz im Wohnzimmer auf der Kommode und wurde von meiner Frau nicht bemängelt, was ich als großen Erfolg betrachte.
Der mit der Verarbeitung von Holz einhergehende Geruch ist kaum wahrnehmbar und akzeptabel 👍
Cool? DIY-Rangliste