Elektroda.de
Elektroda.de
X

GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

dgproject 7029 14
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Herzlich willkommen

    Ich möchte mit meinem neuen Projekt einer Lasergravurmaschine prahlen, die auf der Basis eines alten Tintenstrahldruckers, der mir in die Hände gefallen ist, und Komponenten, die in meiner Werkstatt liegen, gebaut wurde.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Das Projekt entstand innerhalb eines Monats, und die Motivation war die Notwendigkeit, die Arbeit des Entwerfens und Ätzens von Leiterplattenpfaden zu erleichtern.
    Die meisten der von mir hergestellten numerisch gesteuerten Geräte hatten einen großen Nachteil, sie wurden in der Werkstatt hergestellt und mussten aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens dort bleiben 🥺
    Im Laufe der Zeit hat mich das Interesse meines 11-jährigen Sohnes an Gravur in Sperrholz, das in Berg- und Seebädern reichlich vorhanden ist, dazu gebracht, dieses Schmuckstück zu bauen 😉

    Zuerst habe ich überprüft, was ich bereits habe:
    1. Arduino Uno
    2. GRBL Shield 3.0 mit A4988-Modulen
    3. Miniatur-Druckerantriebe mit Schrittmotoren
    4. Antriebsriemen von alten Drucker
    5. Linearwagen mit Führungen
    6. Miniatur-Servoeinrichtung
    7. Aluminiumbleche
    8. Aluminiumprofile und -winkel
    9. Schrauben, Muttern, Gewindebohrer usw.
    10. Ein Windows-Tablet mit einem 1,6 GHz 2-Kern-Atom-Prozessor

    Keine passendes Gehäuse?
    Als hilfreich hat sich das bekannte Portal mit gebrauchtem Zeug herausgestellt 😁
    Ich konnte einen Drucker finden, der aufhörte zu drucken, und der visuelle Zustand war in Ordnung.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Zunächst wurden die sog. "Innereien" entfernt.
    Abgesehen von Gleichstrommotoren und Flachbandkabel gab es praktisch keine nützlichen Teile mehr im Drucker, die gebraucht werden können.
    Beim Entfernen unnötiger Elemente musste ich nur darauf achten, ob ich nicht die notwendigen Befestigungen und Versteifungen der Konstruktion entferne.

    Nachdem ich unnötige Elemente entfernt hatte, begann ich, die Bodenplatte (4 mm Aluminiumblech) einzusetzen.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Auf der Platte wurde eine Führung mit einer Laufkatze zusammen mit Winkelprofil montiert, an dem einer der Schrittmotoren, ein Antriebsriemen und eine Riemenrolle befestigt wurden.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Im nächsten Schritt wurde anstelle des Scanners das Tablet mit abgespecktem Windows 7 verbaut.
    Im vorherigen Panel wurden die Tasten verwendet, um GRBL zu steuern (Homing, Resume, Hold, Abort, NotStop).
    Der Touchscreen wurde durch einen 128 x 64 LCD-Bildschirm zur späteren Verwendung zum Ablesen der Achsenposition usw. ersetzt.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Nach diesem Arbeitsschritt fügte ich im Inneren des Gehäuses einen Platz 42 mm x 180 mm x 95 mm für ein Netzteil 19 V für den Tracker, ein Slim-Netzteil 12 V 60 W und ein Arduino mit CNC Shield 3.0 hinzu. Rechts, da die Antriebe nicht bis zu den letzten ca. 40 mm laufen werden, wurde ein Fach für Ersatzteile hinzugefügt.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Der nächste Schritt bestand darin, die X-Achse mit der Y-Achse zu koppeln und das Ganze zu verkabeln und einen Stecker hinzuzufügen, mit dem man sowohl einen 12-V-Laser als auch ein 5-V-Servo anschließen kann.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Das Ganze erhielt eine unter der Führung montierte LED-Beleuchtung
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Die Frontkamera des Tablets ist ins Gehäuse gewandert (untere rechte Ecke)
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Es müssen noch eine Kabelkette, ein 1,6-W-Laser und ein Netzteil gekauft werden.
    Alles wurde verschraubt und zusammengebaut.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Auf der Rückseite wurde ein Dunstabzug mit Kohlefilter verbaut.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Das Lasermodul wurde eingesetzt und die Achsen positioniert und das zweite im GRBL.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Da das Gehäuse aufklappbar ist, habe ich ein zusätzliches Modul gemacht, das mit dem Plotter ausgetauscht werden kann, für z. B. einen Marker, Feder, Bleistift, Stift.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Das gesamte Funktionieren des Gerätes kann man im folgenden Video sehen 😉



    Ich bin offen für Kritik und Anmerkungen zu diesem Projekt.

    Das Gerät ging an seinen neuen Platz im Wohnzimmer auf der Kommode und wurde von meiner Frau nicht bemängelt, was ich als großen Erfolg betrachte.
    Der mit der Verarbeitung von Holz einhergehende Geruch ist kaum wahrnehmbar und akzeptabel 👍

    Cool? DIY-Rangliste
    Hast du ein Problem mit Arduino? Stelle bei uns eine Frage. Besuche unser Arduino-Forum.
    Über den Autor
    dgproject
    Niveau 12  
    Offline 
    dgproject hat 134 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 149. Wohnt in der Stadt Brzeg. Er ist seit 2007 bei uns.
  • #2
    strucel
    Niveau 34  
    dgproject hat geschrieben:
    Das Projekt entstand innerhalb eines Monats, und die Motivation war die Notwendigkeit, die Arbeit des Entwerfens und Ätzens von Leiterplattenpfaden zu erleichtern.


    Alles schön, aber wie erleichtert dieses Gerät die Leiterplattenproduktion, zeichnest du mit Lack nach der alten Schule, ich glaube nicht, du brennst sie mit einem Laser?
  • #3
    Tomekob
    Niveau 15  
    Du hast es gut gemacht, aber ich werde mich der ersten Antwort anschließen, zeige, wie die Leiterplatten aussehen, wie du sie herstellst, welche Qualität.
    Cooles Design :)
  • #4
    27fwzm
    Niveau 5  
    Ich sehe, dass es immer noch Menschen mit großartigen Ideen gibt. Gibt es Schrittmotoren in beiden Achsen? weil ich es nicht wirklich verstanden habe. Welche Software in Uno GRBL, wahrscheinlich 1,1 g. Ich schließe mich den restlichen Fragen an, wie stellt man Leiterplatten her?
    Viele Grüße und ich wünsche dir weitere Ideen.
  • #5
    dgproject
    Niveau 12  
    strucel hat geschrieben:
    Alles schön, aber wie erleichtert dieses Gerät die Leiterplattenproduktion, zeichnest du mit Lack nach der alten Schule, ich glaube nicht, du brennst sie mit einem Laser?


    Ich gebe zu, dass ich es mit diesem Laser noch nicht gemacht habe, aber da der 1W-Laser bei der Vorgängerversion die Farbe ausbrennen konnte, wird es dieser auch schaffen.
    Ich trage bei der Arbeit eine Schicht Spezialfarbe im Siebdruck auf und härte sie mit UV-Licht aus (leider nur bei Stillstand der Produktionslinie).
    Momentan versuche ich privat etwas von dieser Farbe beim Hersteller Henkel zu beziehen. Vielleicht klappt es.
    Ich werde versuchen, in ein paar Tagen eine Leiterplatte mit dieser Farbe herzustellen und die Effekte des Brennens und Ätzens einzustellen.

    27fwzm hat geschrieben:
    Gibt es Schrittmotoren in beiden Achsen? weil ich es nicht wirklich verstanden habe.


    Die Motoren befinden sich natürlich in den Achsen X und Y. Die Z-Achse ist die Brennweite des Lasers oder der Servoantrieb des Markers.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker

    Holzgravur ist ein reibungsloser Prozess.
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker
    Ich habe die Reste durchwühlt und ein Stück der Platine mit der Beschichtung gefunden, die mit dem oben genannten Siebdruck aufgetragen wurde 😁
    Es scheint zu funktionieren wie es soll und die ausgebrannte Farbe bleibt als feiner Staub auf der Oberfläche der Leiterplatte zurück.
    Es bleibt wohl nur noch zu ätzen 😉
  • #6
    satanistik
    Niveau 27  
    Kann man nach einer Farbquelle fragen? Denn Farbe im Spray blättert und splittert auf feinen Leiterbahnen ab.
  • #7
    dgproject
    Niveau 12  
    Ich werde versuchen, einige Daten im Datenblatt zu finden.
  • #8
    Mateusz_konstruktor
    Niveau 33  
    Gibt es eine Befestigung des Werkstücks?
  • #9
    Tomekob
    Niveau 15  
    satanistik hat geschrieben:
    Kann man nach einer Farbquelle fragen? Denn Farbe im Spray blättert und splittert auf feinen Leiterbahnen ab.


    Probiere es vielleicht mit Sprühgrundierung :wink: Kürzlich sprühte ich etwas Metallisches und benutzte nur die Grundierung unter dem richtigen Schwarz auf Metallteilen. Diese Grundierung bedeckt ein Metallelement auf ganz andere Weise. Es ist matt, leicht rau und mechanisch nicht beständig, aber ich habe den Eindruck, dass es keine "Absplittereigenschaften" zeigt, aber es handelt sich nur um theoretische Überlegungen, die auf der Betrachtung des lackierten Elements beruhen. Probiere es aus, die Kosten sind niedrig und das Messer ist vielleicht besser, leider ist meine Lackfarbe grau, ich weiß nicht, ob es auch dunkler gibt.
  • #10
    dgproject
    Niveau 12  
    Tomekob hat geschrieben:
    Probiere es vielleicht mit Sprühgrundierung


    Mein Freund empfahl eine Sprühfarbe schwarz matt für Öfen, anscheinend funktioniert es.
    Gestern habe ich die Lösung dieser speziellen Farbe getestet, und ich gebe zu, dass sie es schafft, aber leider muss man bei voller Laserleistung ziemlich langsam sein.
    Ich habe mit einer Vorschubrate von 500 ausgebrannt und es war etwas schwer zu ätzen.
  • #11
    lucass17
    Niveau 14  
    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker
    Der erste Versuch, eine Platte mit einem 500-mW-Laser herzustellen. Die Farbe ist Spray-Emaille, sie war in der Garage.
  • #12
    dktr
    Niveau 23  
    Ich habe es mit verschiedenen Sprühfarben versucht und es hat nie gut geklappt. Kürzlich kam ich auf die Idee, Kaptonband mit Laser auszuschneiden, dann abzulösen, was nicht benötigt wird, und zu ätzen. Es kommt ziemlich gut heraus.

    GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker GRBL-Lasergravierer aus einem Tintenstrahldrucker
  • #13
    Walery K
    Niveau 22  
    Nun, Thermotransfer von Kreidepapier ist viel besser.
  • #14
    dgproject
    Niveau 12  
    Nun ja, du hast Recht, aber nur dann, wenn es gelingt.
    Ich habe viele Male Leiterplatten mit dieser traditionellen Methode hergestellt und muss sagen, dass alles davon abhängt:
    - guter Drucker (viele Drucker haben Streifen gemacht)
    In der Arbeit konnte nur ein großes Gerät etwas richtig drucken
    Sicher, in der Druckerei für ein paar Cent wird anständig auf Kreidepapier gedruckt, aber jedes Mal in die Stadt zu fahren, wenn mir etwas einfällt, macht keinen Sinn.
    - ein gutes Bügeleisen oder ein hervorragendes Laminator nach dem Umbau
    - Gefühl
    - und vor allem Geduld und starke Nerven

    Deshalb habe ich beschlossen, mit dem Laser zu experimentieren und habe festgestellt, dass es sich lohnt.
    Die Farbe, die ich bei der Arbeit verwende, erwies sich als ideal für die Verwendung von Licht nahe dem Infrarotlicht, daher war ich überrascht, dass der blaue Laser viele zusätzliche Bewegungen ausführen musste. Blau hingegen ist präziser, und ich denke, es wird auch eine Lösung dafür geben.
  • #15
    Walery K
    Niveau 22  
    Ich würde auch mit einem Laser experimentieren, aber nach heutiger Erfahrung liefert Thermotransfer zufriedenstellende (bessere) Ergebnisse und für mich sind sie wiederholbar. Ich drucke auf HP mit Originaltoner auf bewährtem Kreidepapier, natürlich benutze ich kein Bügeleisen, weil es tatsächlich schwierig war, wiederholbare und zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, sondern ein Tesco-Laminiergerät für 9 €. Es kann jetzt etwas teurer sein, aber viel billiger als ein Laser :)
    [F]