Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Lassen Sie mich meine eigenen Konstruktionen meiner eigenen Ausführung präsentieren.
    Ich habe sie ganz kurz/grob in einem anderen Thema vorgestellt, nicht in diesem Abschnitt, hier werden sie wohl einer fachlichen Bewertung/Kritik unterzogen.
    Vielleicht inspirieren sie jemanden, helfen jemandem, Prototypen zu bauen ist wirklich schwierig, aber die Benutzer der Sektion DIY Konstruktionen wissen das wahrscheinlich.

    Zwei einachsige Tracker:
    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    Zweiachsiger Tracker, Rahmengestell auf einachsiger Basis:

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    Die Konstruktionen verwenden Getriebemotoren als Antrieb.
    Die Einachsigen haben einen Nachführbereich von ca. 150 Grad, einen konstanten Neigungswinkel von ca. 40 Grad und eine Gesamtleistung von 2,4 kW, zu Beginn gibt die 9-Kanal Steuerungseinheit Impulse in Zeitintervallen von 8 Sekunden aus. Neben den Endschaltern in den Getriebemotoren arbeitet das System mit zwei Reedschaltern am ersten Tracker, der zweite arbeitet synchron.

    Der Zweiachser kann bis zu 200 Grad nachführen, die Endschalter sind geländebedingt auf ca. 170 Grad eingestellt, seine Leistung beträgt 3,0 kW. Die zweite 16-Kanal-Steuerungseinheit (vorerst) gibt 6 sek. Impulse. Ein einzigartiges System von zwei Getriebemotoren dreht die tragende Struktur nacheinander: einer arbeitet zuerst, dann der andere. Wenn die Polarität wechselt, kehren Sie um.
    Die zweite Achse wird vom dritten Getriebemotor über den Sonnen-Nachführregler bewegt. Oben arbeitet der Windkraftsensor, der den dritten Getriebemotor aktiviert, der bis Abflachung und Abschaltung der Impulse arbeitet. Um die Funktionen wiederherzustellen, muss dies manuell mit der Taste "Arbeit" erfolgen.

    Am Hauptmast ist ein Kasten zu sehen, er hat Schalter, die aber nur für den Service dienen.

    Kosten:
    2020 - rund 7.000 PLN.
    2021 - beachtlich, rund 9.000 + 5.000 Wechselrichter PLN
    Macht das alles Sinn? nur dank des Beitrags meiner eigenen Arbeit.
    Ich habe Aufträge vor Ort, aber in meinem Kopf gibt es andere Ideen.

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    zimny8
    Niveau 33  
    Offline 
    zimny8 hat 3624 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 458, und dabei 26 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt żywiec. Er ist seit 2011 bei uns.
  • #2
    CosteC
    Niveau 38  
    Beeindruckende Konstruktion, oder besser gesagt Konstruktionen. Ich mache mir Sorgen über Kabel - sie sehen gewöhnlich aus, hängen frei und sind anfällig für Windschäden. Mich interessiert das Thema Schutz vor starkem Wind - hast du das berechnet oder bist du davon ausgegangen, dass das Ganze noch Zeit zum Zusammenbauen hat?
  • #3
    zimny8
    Niveau 33  
    CosteC hat geschrieben:
    Ich mache mir Sorgen über Kabel - sie sehen gewöhnlich aus, hängen frei und sind anfällig für Windschäden.

    Ja, es sind Überbrückungskabel, sie werden anders sein, verbunden.
    Die vollständige Abflachung bei Wind dauert, je nach Ausgangslage, bis max. Betriebszeit des Motorengetriebe 24", d.h. ca. 40 sek.
    Am Ende sollten die Steuereinheiten 30 Programme haben, bereits bestellt.
  • #4
    ADI-mistrzu
    Niveau 30  
    21k PLN (d. h. 7k PLN + 9k PLN + 5k PLN) sind die Kosten für beide Konstruktionen + ein Wechselrichter, der beide Masten unterstützt?
  • #5
    krzbor
    Niveau 25  
    Ich frage mich, ob es sich lohnt. Ich meine, ist es nicht billiger, mehr Solarmodule auf dem Dach zu installieren?
  • #6
    KamiJas
    Niveau 14  
    Haben Sie keine Angst vor stärkeren Winden, dass es wie ein Segel wirken und fliegen könnte?
  • #7
    marik_te
    Niveau 22  
    Ich erlaube mir, ein Foto der Konstruktion einzufügen, die ich vor einiger Zeit erstellt habe.
    Zwei Flächen auf separaten Trackern, jeweils 15 Solarmodule, jeder 340 W.

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker
  • #8
    zimny8
    Niveau 33  
    ADI-mistrzu hat geschrieben:
    21k PLN (d. h. 7k PLN + 9k PLN + 5k PLN) sind die Kosten für beide Konstruktionen + ein Wechselrichter, der beide Masten unterstützt?

    Zu diesem "Kraftwerk" müssen zwei zuvor platzierte, z. B. aus dem Jahr 2020, mit einer Gesamtleistung von 2 kW für 5k PLN hinzugefügt werden.

    Die Dächer sind unterschiedlich, ich habe ein Satteldach, aber ungünstig ausgerichtet, der Nachbar, dem ich geholfen habe, hat Solarmodule in der Nähe des Hauses von 20 m² in 4 Reihen. Nach dem Hinzufügen der Arbeitskosten wurde es nicht viel billiger, und sie stehen sehr stabil. Sie müssen nicht erklären, was es bedeutet, ich sage nur, dass die Hersteller von Modulen die Leistung ihrer Produkte mit einer Beleuchtung senkrecht zur Oberfläche bereitstellen.

    Kumpel, nach dem Abflachen leisteten sie dem Wind fast keinen Widerstand, es war schon windig und nichts.
    Glaubst du, dass Idioten so bauen ohne es zu prüfen?

    marik_te - cool, aber ich bevorzuge kleinere, weil ich alles selbst machen kann. Ein Freund hatte eine Windkraftwerk, aber es war nicht windig, er hat es auf Sonne umgebaut. Auf der Baustelle stand ein Bagger, 12 Kubikmeter Beton gingen in das Loch, ein größerer Bagger, eigentlich ein Kran für die Montage. Er verstärkt diese Konstruktion von Zeit zu Zeit, sie wiegt Tonnen.
  • #9
    bambus94
    Niveau 32  
    Und ich bin gespannt, wie dieser Windstärkesensor aussieht. Weil es für mein Projekt nützlich wäre.
  • #10
    cefaloid
    Niveau 33  
    Tracker machten noch vor 20 Jahren Sinn, als die Module noch furchtbar teuer waren.
    Heute für die 21.000. PLN können Sie ein Team bestellen, das die 5 kW-Installation installiert. Oder Sie können selbst so viele Module kaufen, dass die erhaltene Leistung vielfach mehr ist, die Sie mit dem Tracker erhalten.

    Es wird sich nie zurückzahlen. Als Hobby für einen Heimwerker - okay. Als Investition? Wird sich nicht zurückzahlen.
  • #11
    zimny8
    Niveau 33  
    Dieser Sensor ist nicht sehr präzise, aber er funktioniert gut. Kippbar, d.h. eine Platte mit einer bestimmten Oberfläche mit integriertem Magneten, ein Reedschalter am Seitenausleger.

    cefaloid hat geschrieben:
    Heute für die 21.000. PLN können Sie ein Team bestellen, das die 5 kW-Installation installiert. Oder Sie können selbst so viele Module kaufen, dass die erhaltene Leistung vielfach mehr ist, die Sie mit dem Tracker erhalten.

    Ich sehe diese Schwindler ab und zu, in meiner Gegend wurde kein einziges Dach zum Schrauben vorbereitet, sie legen es sogar auf ein rostiges Blech. Alles schnell, ein Haus mit Paralleldach, zwei Module auf jeder Fläche, auch auf der nördlichen.
  • #12
    Slawek K.
    Niveau 35  
    Es ist nicht immer möglich unendlich viele Module hinzuzufügen, da kein Platz auf dem Dach, kein Platz auf dem Grundstück usw. usw - dann hat Tracker Sinn, da es im Prinzip die einzige Lösung ist, die die Effizienz der Anlage steigert - nicht immer entscheidet allein die Wirtschaftlichkeit.
  • #13
    zimny8
    Niveau 33  
    Was die Wirtschaftlichkeit angeht, nehmen wir einen zweiachsigen Tracker, der mit unserer eigenen Arbeit hergestellt wurde - 9k PLN. 4k PLN auch für die Module, Wechselrichter zähle ich nicht, da er immer benötigt wird, also sprechen wir von 5k PLN. 8 Stunden lang an einem sonnigen Tag kann er max. ca. 20 kWh generieren, monatlich im Sommer 300 bis 350 kWh. 2000 kWh den ganzen Sommer, im Winter 1000 kWh, jährlich ca. 3000 kWh. Wie viel Geld ist es, wie viele Module muß man auf dem Dach haben, wie viele Jahre wird es dauern, bis es abgeschrieben ist?
    Jemand schreibt, dass es sich nicht zurückzahlen wird, seltsame Mathematik, und das Dach braucht auch nicht billige Alu- Konstruktion. Nun, ich habe es mit Draht an den Schornstein gebunden gesehen, der stolze Besitzer hat sogar ein Video auf yt gepostet.

    Sicherlich wird es sich nicht lohnen, jemandem den Bau des Trackers beauftragen, obwohl ich 2 Leute für + 10k PLN für mich habe, nehme ich es nicht an, ich habe andere Ziele.
  • #14
    cefaloid
    Niveau 33  
    zimny8 hat geschrieben:
    Ich sehe diese Schwindler ab und zu, in meiner Gegend wurde kein einziges Dach zum Schrauben vorbereitet, sie legen es sogar auf ein rostiges Blech. Alles schnell, ein Haus mit Paralleldach, zwei Module auf jeder Fläche, auch auf der nördlichen.

    Aha, und Sie gehen davon aus, dass jeder Installateur ein Lügner, Pfuscher und Dieb ist? Weil ich es nicht verstehe - kannst du angeben, was du genau sagen wolltest?
    Woher die Überzeugung, dass bei allen anderen die Anlagen definitiv schlecht gebaut wurden, und bei dir nicht? Und warum nennst du diesen Mann (anstatt ihn zu bemitleiden, weil er betrogen wurde) Neider?

    Slawek K. hat geschrieben:
    Es ist nicht immer möglich unendlich viele Module hinzuzufügen, da kein Platz auf dem Dach, kein Platz auf dem Grundstück usw. usw - dann hat Tracker Sinn, da es im Prinzip die einzige Lösung ist, die die Effizienz der Anlage steigert - nicht immer entscheidet allein die Wirtschaftlichkeit.

    OK, aber mit dem zweiachsigen Tracker in Polen können Sie den Wirkungsgrad von Modulen von etwa 1000 kWh/kWp auf 1350 kWh/kWp verbessern, d.h. etwa + 35%.
    Wenn ich mir diese Konstruktionen ansehe, die mich ein bisschen an ein Militärradar erinnern, wage ich zu sagen, dass, wenn man diese + 35% mehr Modulen als feste Konstruktion dort aufstellt, der Platz überhaupt nicht größer wäre.

    zimny8 hat geschrieben:
    Was die Wirtschaftlichkeit angeht, nehmen wir einen zweiachsigen Tracker, der mit unserer eigenen Arbeit hergestellt wurde - 9k PLN. 4k PLN auch für die Module, Wechselrichter zähle ich nicht, da er immer benötigt wird, also sprechen wir von 5k PLN. 8 Stunden lang an einem sonnigen Tag kann er max. ca. 20 kWh generieren, monatlich im Sommer 300 bis 350 kWh. 2000 kWh den ganzen Sommer, im Winter 1000 kWh, jährlich ca. 3000 kWh. Wie viel Geld ist es, wie viele Module muß man auf dem Dach haben, wie viele Jahre wird es dauern, bis es abgeschrieben ist?
    Jemand schreibt, dass es sich nicht zurückzahlen wird, seltsame Mathematik, und das Dach braucht auch nicht billige Alu- Konstruktion. Nun, ich habe es mit Draht an den Schornstein gebunden gesehen, der stolze Besitzer hat sogar ein Video auf yt gepostet.

    Sicherlich wird es sich nicht lohnen, jemandem den Bau des Trackers beauftragen, obwohl ich 2 Leute für + 10k PLN für mich habe, nehme ich es nicht an, ich habe andere Ziele.

    Das alles kann man schließlich berechnen. In Polen verbessert ein zweiachsiger Tracker, wie ich schrieb, die Ausbeute um etwa 35 %.
    Bei einer 3 kWp-Anlage erhalten Sie also etwa:
    - 4000 kWh mit einem zweiachsigen Tracker
    - 3000 kWh aus einer Festinstallation

    Unter der Annahme des Preises von 1 kWh = 0,65 PLN und der Tatsache, dass 80 % davon zur späteren Verwendung ins Netz eingespeist werden (wovon der Betreiber 20 % abzieht), erhalten wir eine Differenz von 840 kWh. Das sind 546 PLN pro Jahr.
    Unter der Annahme, dass Sie zusätzlich 5.000 PLN dafür ausgegeben haben (im Vergleich zu den Kosten für eine klassische Installation), wird es sich im Laufe von 10 Jahre zurückzahlen. Und wenn Sie Arbeitszeit hinzufügen (immerhin könnte man zu dieser Zeit irgendwo Geld verdienen) oder nicht 5.000, sondern 10.000 ausgegeben haben, wird es sich nie lohnen. Meiner privaten Meinung nach.

    Ihr wolltet, also gebe ich meine Argumente und verschwinde. Diskutiert weiter miteinander, ich störe euch nicht mehr. Ich habe geschrieben, dass sich nicht alles lohnen muss, und wenn man es als Hobby macht - gratuliere ich herzlich zu gelungenen Konstruktionen.
  • #15
    Slawek K.
    Niveau 35  
    Niemand greift an, ich habe nur darauf hingewiesen, dass es beim Hobby nicht immer ums Geld und Wirtschaftlichkeit geht. Wenn Sie alles tun, um es profitabel und nützlich zu machen, dann tut es mir ein wenig leid ;) Ich habe dort viele Dinge gemacht, die sich nicht unbedingt gelohnt haben, aber der Spaß und die Freude beim Bauen war/ist unschätzbar :)
  • #16
    cefaloid
    Niveau 33  
    Naja, aber dem stimme ich von vornherein zu - wenn es eine Form des Hobbys ist, das jemand selbst machen möchte - dann nur herzlichen Glückwunsch.
    Denn jedes Hobby kostet Geld - und es geht nicht um Geld :)
  • #17
    trojan 12
    Niveau 38  
    Kolleginnen und Kollegen, Sie sind ein bisschen realitätsfern.
    Die Energiewirtschaft wird die Speicherung von Strom steigern und mit dem Tracker wird die Produktion gleichmäßiger verteilt, man braucht ein kleineres Lager.
    Sie können sich sicher sein, denn die Modernisierung des Netzes kostet Geld, sie wollen die Kosten an den Produzenten weitergeben, anstatt das Netz zu modernisieren.
    Anerkennung des Bauherrn für seine Prognosefähigkeit, da er die Anlage zur Zeit des Inkrafttretens der bisherigen Vorschriften errichtet hat.
  • #18
    zimny8
    Niveau 33  
    cefaloid hat geschrieben:
    Aha, und Sie gehen davon aus, dass jeder Installateur ein Lügner, Pfuscher und Dieb ist? Weil ich es nicht verstehe - kannst du angeben, was du genau sagen wolltest?
    Woher die Überzeugung, dass bei allen anderen die Anlagen definitiv schlecht gebaut wurden, und bei dir nicht? Und warum nennst du diesen Mann (anstatt ihn zu bemitleiden, weil er betrogen wurde) Neider?

    Ich werde nur dazu Stellung nehmen, in anderen Punkten stimme ich ganz oder teilweise zu (nicht die 35% Differenz).
    Ich habe nicht geschrieben, dass das alles Pfuscher und Lügner sind, aber es gibt wahrscheinlich viele, denn in einem kleinen Umkreis kann ich ihre verpfuschten Werke sehen.
    Der oben erwähnte Neider ist mein Ehestifter, und ich möchte hinzufügen, dass ich ein Ungläubiger bin, ich werde ihn nicht bemitleiden, denn wenn ich ihm Ratschläge gegeben habe, hat er nicht zugehört. Er kam, wenn es zu spät war, um Hilfe zu bitten, jetzt kann ihm nicht geholfen werden. Und er hat ein Stück Garten, und er könnte es dort stellen, anstatt aufs Dach, das dafür nicht geeignet war. Ein guter Installateur würde ihm das gleiche sagen.
  • #19
    cefaloid
    Niveau 33  
    zimny8 hat geschrieben:
    nicht die 35% Differenz

    Was ist also Ihrer Meinung nach der Unterschied?
  • #20
    zimny8
    Niveau 33  
    Aus meinen Beobachtungen und Vergleichen mit meinen Nachbarn habe ich über 40% davon, aber dieser Unterschied wird nicht überall sein. Die Fotos zeigen die Topographie und Vegetation. Wer Module tief am Boden hat (1 Nachbar hinter dem Zaun), einige bis mittags und andere nachmittags, hat fast keinen Ertrag. Zu dieser Jahreszeit fallen die ersten Sonnenstrahlen auf meine Tracker, z .B. heute 8:30, (beim Nachbar am Mittag, da die Anlage fast am Wald und am Hang liegt), und im Winter (Dezember) erst gegen 10:00 Uhr.
    Daher wäre das Dach das Beste, leider nicht meins.
  • #21
    kotbury
    Spezialist Automatische Torantriebe
    Zitat:
    8 Stunden lang an einem sonnigen Tag kann er max. ca. 20 kWh generieren, monatlich im Sommer 300 bis 350 kWh. 2000 kWh den ganzen Sommer, im Winter 1000 kWh, jährlich ca. 3000 kWh. Wie viel Geld ist es, wie viele Jahre wird es dauern, bis es abgeschrieben ist?

    Meine Antwort lautet: 10 bis 12 Module 375 W oder 400 W. Ich habe 10 Module auf dem Dach (375 W PERC Longi), einen Winkel von ca. 26 Grad (Zeltdach). Die Fläche mit den Modulen ist fast genau nach Süden ausgerichtet (mit leichter Abweichung nach Osten). An einem guten Tag (Mai bis Ende Juli) durchschnittlich 20 kWh pro Tag. Aber der Ertrag gemessen mit dem Wechselrichter direkt von den Modulen. Nach Wechselrichter und Abgleich natürlich weniger.
    Im Winter wird es ein Elend geben, aber ich plane, am Westfläche weitere 8 hinzuzufügen, aber die CIGS (anscheinend sammeln sie besser nicht senkrechtes und diffuses Licht - es wird sich herausstellen) auf Pseudo-Trackern, d.h. ganzen Rahmen (Module in 3 getrennten Gruppen aufgrund von Hindernissen auf dem Dach) durch Torantriebe angehoben.

    Ich sitze nicht tief im Thema Tracker, aber würde es nicht ordentlicher aussehen, wenn statt eines riesigen Segels, das auf einer Drehscheibe von mehreren hundert Kilogramm und einer Tonne Fundament montiert ist, Module (auch in mehreren Sätzen) auf dem Rahmen, die hochgefahren werden, und die Ost-West-Positionierung sollte durch "Drehen" einzelner Module (oder "Riser") erfolgen, wenn es mehr von ihnen gibt - um die vertikale Achse?
    Wenn ich die oben genannten CIGS bereits habe, werde ich einfach versuchen, mir so etwas einfallen zu lassen und vielleicht noch eine vertikale Achse hinzuzufügen. Ich habe nur eine spezielle Situation, zusätzliche Module funktionieren nur am Nachmittag, daher sind die Nachführbereiche kleiner (und das Design ist einfacher) als bei einem ganztägigen Tracker.
  • #22
    zimny8
    Niveau 33  
    Zitat:
    ,,Wie viel Geld ist es, wie viele Module muß man auf dem Dach haben, wie viele Jahre wird es dauern, bis es abgeschrieben ist? "

    kotbury hat geschrieben:
    Meine Antwort lautet: 10 bis 12 Module 375 W oder 400 W


    Und das ist die wahre Antwort derjenigen, der das hat.
    Wie Sie sehen, fast doppelt so viele.
    Mein 2-Achser ist nicht so riesig oder schwer, der Eisen in Centrostal kostete 2.500 PLN, kennt man den Durchschnittspreis pro Tonne, ist es leicht zu rechnen. Ins Loch 1 Kubikmeter Beton + 0,5 Kubikmeter Betonpflaster.
    Was die Idee angeht, wenn du genug Platz hast? Die einzelnen, die am Boden nachgeführt werden, nehmen viel Platz ein, damit sie sich nicht gegenseitig beschatten.
  • #23
    kotbury
    Spezialist Automatische Torantriebe
    Am Boden ist es nur eine Idee - ich werde sie auf dem Dach machen, aber die CIGSs sind klein (70 cm breit), so dass sie selbst, wenn ich sie breiter platziere, auf das Dach passen. Wie es herauskommt und ob ich es schaffe - werden wir sehen.
    Auf dem Boden braucht man eigentlich viel nicht beschatteten Platz, aber wenn jemand viel Feld hat... Mir ist aufgefallen, dass einige große Betriebe diese Tracking-Lösung haben.
    PS.
    Der Vorredner hat 2,5 Tonnen Beton im Boden.
    Allerdings hatte ich in den letzten 4 Jahren einen Sturm mit der Wind- und Regengeschwindigkeit von 212 km/h gemessen von der örtlichen Wetterstation. Hundertjährige Linden hielten (kaum) aus und so ein Tracker? Wird sich nicht in ein Segelflugzeug verwandeln?

    Die Rentabilität ist, wie die Vorredner bemerkten, umstritten. Und niemand zählt die Arbeit, die in das Design der Steuerung gesteckt wird - aber schließlich ist es eine DIY-Sektion.
  • #24
    zimny8
    Niveau 33  
    kotbury hat geschrieben:
    und so ein Tracker? Wird sich nicht in ein Segelflugzeug verwandeln?

    Ich habe schon geschrieben, ein geparkter, abgeflachter Tracker, dessen Oberfläche so minimiert ist, bietet praktisch keinen Widerstand, nicht wie ein Laubbaum.
    Natürlich nicht für einen Wirbelsturm, daher gibt es auch Versicherungen, ziemlich groß, die die oben genannten Kosten übersteigen.
  • #25
    alt11
    Niveau 13  
    Vor einem Jahr sollten wir in einer ungewöhnlichen Firma einen Auftrag mit sehr ungewöhnlichen Trackern durchführen - sehr interessant.
    Eine ganz andere Herangehensweise an die Konstruktion und sehr logisch. Aufsetzen der Tragkonstruktion auf Rollenführungen mit vier Stütz­punkten. Günstiger und effektiver. Dieses Design hat nur einen Nachteil - die Empfindlichkeit gegenüber gefrierendem Schnee.

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    https://youtu.be/D7Dy4avnzWo
  • #26
    czarodziej1968
    Niveau 14  
    zimny8 hat geschrieben:
    Lassen Sie mich meine eigenen Konstruktionen meiner eigenen Ausführung präsentieren.

    Herzlichen Glückwunsch zum Projekt. Schade, dass Sie nicht nähere Einzelheiten angegeben haben, denn das Projekt ist interessant.

    zimny8 hat geschrieben:
    Kosten:
    2020 - rund 7.000 PLN.
    2021 - beachtlich, rund 9.000 + 5.000 Wechselrichter PLN
    Macht das alles Sinn? nur dank des Beitrags meiner eigenen Arbeit.

    Es wäre sinnvoll, wenn Sie die Kosten für die Photovoltaik und die Kosten für die Tracker aufschlüsseln könnten. Vielleicht würden Sie dann "schwache" Einträge "es ist nicht rentabel" vermeiden.

    zimny8 hat geschrieben:
    Ich habe Aufträge vor Ort

    Oh, ich würde es mir zweimal überlegen. Wenn Sie etwas tun, das bei Ihnen nicht vollständig bewiesen ist, werden Sie sich bestenfalls selbst verletzen. Obwohl es eine große Option gibt, dass der Sturm die Platten herausreißt und sie fliegen irgendwo zum Nachbar. Die Werkstracker sind berechnet und der Hersteller gibt an, welchen Winden sie standhalten. Es ist ein großes Rätsel in Ihrer Konstruktion.

    zimny8 hat geschrieben:
    Aus meinen Beobachtungen und Vergleichen mit meinen Nachbarn habe ich über 40% davon, aber dieser Unterschied wird nicht überall sein.


    Eine Effizienzsteigerung von 40 Prozent gegenüber einer Festinstallation ist durchaus real. Nun, es hängt nur davon ab, womit Sie vergleichen.
    Einige meiner Installationen funktionieren auf Trackern, einige Module sind auf dem Dach montiert. Die Dachmodule sind nach Süden ausgerichtet, fast perfekt, ein paar Grad nach Osten. Der Neigungswinkel beträgt 45 Grad, wie das Dach.
    Die Installation ist seit 1,5 Jahren in Betrieb und ich habe die Möglichkeit genau zu berechnen, was der Unterschied zwischen den Modulen ist, die bei genau gleichen Lichtverhältnissen arbeiten. In meinem Fall sind es 35,6%. Die genannten 40% wären realistisch, aber auf der Ostseite hat der Nachbar eine hohe Hecke, die morgens einige der unteren Modulen des Trackers bedeckt. Abends habe ich von der Westseite hohe Bäume, die die Sonne blockieren. An den längsten Sonnentagen endet meine Produktion gegen 20:00 Uhr und könnte noch eine Stunde länger arbeiten.
    Die Installation erfolgt auf Mikrowechselrichtern, ich habe Vorschau von jedem Modul und kann genau berechnen, wie viel Strom es liefert.

    zimny8 hat geschrieben:
    Kumpel, nach dem Abflachen leisteten sie dem Wind fast keinen Widerstand, es war schon windig und nichts.

    Ich würde ernsthaft über zusätzliche Sicherheit nachdenken. Ich sehe Tracker, die auf Hügeln platziert sind. Die Plattform kann flach liegen, aber der Wind kann vom Hang abprallen und alles hochheben. Heute ist das Wetter immer weniger vorhersehbar. Ich überprüfe das Wetter und wenn es Hinweise gibt, dass es starken Wind geben wird, lege ich es flach und befestige es mit festen Gurten. Die Operation dauert ein paar Minuten und ich bin beruhigt. Außerdem mag ich meine Nachbarn und möchte nicht, dass meine Tracker ihnen Schaden tun. Es ist auch eine Amateurkonstruktion ;)
  • #27
    zimny8
    Niveau 33  
    Sehr konstruktiv, hilfreich, danke.
    Gurte sind eine tolle Idee, ich habe die 3 Punkte, die du verwendest, wo kann ich sie anbringen, wo kann ich sie kaufen?
    Schade, dass ich noch nie von Mikrowechselrichtern gehört habe.
    Wie viele und welche Module haben Sie auf dem Tracker und dem Dach, Gesamtleistung?
  • #28
    Karol966
    Niveau 31  
    Und ich habe eine Frage, wie berechnet man die Rentabilität eines Trackers, der nur die Neigung der Installation steuert? Alle ein- oder zweiachsigen Tracker verhalten sich anders (sie verfolgen die Sonne), sogar ein einachsiger Tracker folgt ihr. Ich überlege, eine Installation nur mit der Neigungswinkeleinstellung vorzunehmen. Ich habe 10 kW (ich habe gerade die Masten mit Beton gegossen), an den vorderen/unteren Masten habe ich Lager in Gehäusen und PV-Schienen sind daran quer verschraubt. So kann man die Höhe einfach einstellen, es reicht aus an den hinteren/höheren Beinen Stellantriebe zu montieren. Aber ist es wirtschaftlich sinnvoll? Ich habe 7 Beine, daher wären 7 Stellantriebe erforderlich, nur ein Antrieb kostet 1300 PLN. Ich schätze bescheiden ein, dass es prozentual im Winter ein größerer relativer Gewinn sein könnte als im Sommer. Anfangs habe ich 30' gemacht (damit diese Installation nicht zu "gigantisch" wird, aber im Winter sitzt man sowieso nicht auf der Terrasse und es lohnt sich jeden Sonnenstrahl einzufangen).

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker
  • #29
    czarodziej1968
    Niveau 14  
    zimny8 hat geschrieben:
    Gurte sind eine tolle Idee, ich habe die 3 Punkte, die du verwendest, wo kann ich sie anbringen, wo kann ich sie kaufen?

    Ich habe einen Spanngurt gekauft, so etwa https://allegro.pl/oferta/pas-transportowy-2t-2000-kg-100m-25mm-hit-8941168574. Ich kann sehen, dass sich selbst der Preis seit über einem Jahr nicht geändert hat :D In kleineren Längen erhältlich. Andere Größen. ich empfehle :)

    zimny8 hat geschrieben:
    Wie viele und welche Module haben Sie auf dem Tracker und dem Dach, Gesamtleistung?

    Ich habe 12 305 Wp-Module auf den Trackern, 4 gleiche Module auf dem Dach, plus die alten 4 235 Wp-Module, die ich vor einigen Jahren zu Test- und Lernzwecken installiert habe. Ich habe hier darüber geschrieben: https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic2850862.html
    Nun sieht es so aus:

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    Mikrowechselrichter waren für mich eine gute Lösung, die Module waren gut 50 m voneinander entfernt, zusätzlich gibt es eine Mischung. Am Wechselrichter würde ich es nicht hinbekommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Installation jederzeit erweitern kann. Man muss nur mehr Module und einen weiteren Mikrowechselrichter kaufen. Ich habe APSystems YC-1000-3 verwendet. Dreiphasige Mikrowechselrichter.

    Karol966 hat geschrieben:
    Und ich habe eine Frage, wie berechnet man die Rentabilität eines Trackers, der nur die Neigung der Installation steuert?

    Sehen Sie sich dieses Video an, es könnte hilfreich sein.

    https://youtu.be/ySJ0VxuKhBs?t=1

    Der Mensch hat viel Wissen, wenn es um alle Berechnungen geht. Schauen Sie sich seinen Kanal an. Wenn es um die Wintermonate geht, würde ich mir keine großen Sorgen machen. Sehen Sie sich die Produktion meiner Installation pro Jahr an. November, Dezember und Januar eine Katastrophe. Das sind tote Monate, kurze Tage, sehr wenig Sonnenschein.

    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker
  • #30
    zimny8
    Niveau 33  
    Ein- und zweiachsige Solar-Tracker

    Kann jemand erklären, wie es möglich ist, wenn die einfache Geometrie zeigt, dass die Ebene, auf die die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 90 Grad einfallen, 100% beträgt, und beispielsweise bei 45 Grad 50%.
    Schließlich geht es darum, wie groß eine Fläche ausgeleuchtet wird.
    Nehmen Sie ein Stück Papier, drehen Sie es und erleben Sie, was daraus, wenn das Stück Papier die ganze Zeit beleuchtet zu sein scheint, wenn die Menge der einfallenden Sonnenstrahlen bei z.B. 45 Grad halb so groß ist.

    Was hat das mit dieser Grafik zu tun?
    [F]