
Hallo
Nachdem ich Parkside-Batterien mit besseren Zellen modifiziert hatte, hatte ich fast neue 18650 2000 mA Zellen in einer Menge von 25 St. Ich stellte aus den Zellen ein 3S8P-Paket mit 12,6 V und 16 Ah zusammen, fügte BMS hinzu und fragte mich, wo ich es verwenden sollte.
Die Wahl fiel auf eine Powerbank mit Features.
Die Annahmen waren, dass der Akku auf verschiedene Arten geladen werden kann, darunter das Solarmodul, dass er über ein Schnellladegerät im QC3.0-Standard, ein induktives Ladegerät, einen Anschluss für den direkten Zugriff auf den Akku und einen eingebauten MPPT Konverter fürs Solarmodul verfügt. Alles in einem gedruckten Gehäuse.
Ich ging zu vorgefertigten Modulen, weil es schneller und viel billiger war. Natürlich Shops aus Asien.
Und so kaufte ich:
Lademodul QC3.0, kostet 8,18 €

QI 10W Lademodul, kostet 2,19 €

USB-Lademodul C 5V-> 3S, kostet 3,40 €

Auslösemodul für QC-Ladegeräte kostet 4,20 €

Batterieladeanzeigemodul 3S, kostet 1,95 €

Wie sich später herausstellte, brauchte ich auch einen 3S->5V-Konverter, um das QI-Ladegerät mit Strom zu versorgen. Ich habe den DC-DC-Wandler MP1584 verwendet, den ich hatte.

Zum Laden der Solarzelle habe ich den MPPT-Konverter auf Schaltung LT3652 verwendet, die ich einige Jahre zuvor zusammengebaut habe.
Das Gehäuse wurde von mir entworfen und vom Kollegen Arczizioom aus unserem Forum gedruckt. Ich empfehle den Kollegen in Bezug auf 3D-Drucke.
Aufgrund der Größe des Gehäuses musste ich es teilen, damit es auf den Druckertisch passt.
Die gedruckten Elemente passen sehr gut zusammen, alle Module passen ohne Nacharbeit, einfach "maßgeschneidertes" Gehäuse. Das Füllen von Symbolen und Beschriftungen mit einer anderen Farbe des Filaments ist bereits die Spezialität des Kollegen Arczizioom. Es ist großartig.
Wir haben zwei XT60-Buchsen auf der Frontplatte zur Verfügung. Eine ist der direkte Batterie Ein-/Ausgang, Akku natürlich über BMS, die andere Buchse ist der Eingang für das Solarmodul am MPPT Konverter.
USB-A- und USB-C-Ausgangsbuchsen des QC3.0-Ladegeräts.
USB-C-Eingangsbuchsen, eine dient zum Aufladen des Pakets über ein herkömmliches 5 V 2 A Ladegerät, die andere ist der Eingang für QC-Auslöser.
Dieser Eingang für Auslöser bedarf einer Erklärung. Die Annahme ist, das Ladegerät im 12 V-Modus auszulösen und das Paket über BMS aufzuladen. Ich denke jedoch, ich werde es ändern und den Auslöser auf 20 V umstellen, ich werde ein Modul mit der Max745-Schaltung hinzufügen und dann ist es so, wie es sein soll.
Alle Module laufen, sie funktionieren ordentlich, nur habe ich noch kein Solarmodul.











Cool? DIY-Rangliste