Elektroda.de
Elektroda.de
X

Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile

valdi100 8199 15
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Hallo an alle Benutzer des Forums Elektroda.

    Eine Nachttischlampe ist ein einfaches Gerät, das aus nur wenigen Elementen besteht. Diese ist entworfen, um das Auge zu erfreuen und beim Musikhören "eine Stimmung zu erzeugen", es wurde in Form eines Röhren-Monoblocks hergestellt.


    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile


    Bevor ich von Nutzern des Forums verbal gelyncht werde, weil ich eine gute Röhre verschwendet habe, möchte ich euch mitteilen, dass ich die Röhre von einem guten audiophilen Nachbarn bekommen habe. Die beschädigte Röhre ist ihm nach der Reparatur seines Verstärkers übrig geblieben, der gnadenlos in einem Kanal brummte. Grund für dieses Brummen war die 6S18S-Röhre, die bei 64 kΩ den Durchschlag eines Heizfadens zur Kathode aufweist, wie man bei der Messung der kalten Röhre mit einem Ohmmeter sehen kann.


    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile


    Die Röhre hat mir optisch so gut gefallen, dass ich mich entschieden habe, etwas auf Basis dieser beschädigten Röhre zu bauen und ich denke, es ist mir gelungen.

    Ich habe fast alle Teile für die Konstruktion der Lampe auf chinesischer AliExpress gekauft, bevor vor über einem Jahr Mehrwertsteuer und Postzoll eingeführt wurden. Einige Elemente in übermäßiger Menge, da sie so verpackt und verkauft wurden, der Preis gilt pro Set.


    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile
    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile

    Insgesamt betragen die Kosten:
    Gummifüße:                 1,97 €  8 Stk.
    Burmester Schriftzug: 1,50 €  5 Stk.
    Fender Schriftzug:       1,05 €  3 Stk.
    VU-Meter:                    2,87 €  1 Stk.
    Buchse DC 5,5/2,5:     0,58 €  2 Stk.
    Drehschalter:               2,77 €  1 Stk.
    Glühbirne RGB 10 W: 2,52 €  1 Stk.
    Aluminiumgehäuse:     6,37 €  1 Stk.
    Gesamt:                      19,63 €

    Außerdem sind Schrauben, Kabel, Distanzstücke, eine 6,3 mm Jack-Buchse, ein 48 mm Gummi-O-Ring und ein Netzteil aus einem alten 12 V 1,5 A Router Vorräte aus meinem Schubladen-Schrott.

    Zur Beleuchtung der Lampe habe ich das auf dem Foto gezeigte Modul mit Teilen aus der chinesischen 10 W RGB-Glühbirne verwendet und mir eine Fernbedienung zugelegt, die der Glühbirne beiliegt. Es ermöglicht, die Farbe der Hintergrundbeleuchtung im Bereich von 16 Farben plus 2 sanfte Farbübergangsprogramme zu ändern, was auf einer leuchtenden Lampe sehr schön aussieht. Das Infrarot-Empfangsmodul habe ich von der Platine ausgelötet und in eine geschnittene 6,3 mm Jack-Buchse gesteckt.


    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile


    Zurück zur Glühbirne, wie Sie auf den Messungen sehen können, ergaben die chinesischen 10 W mit allen LEDs und voller Helligkeit 6,5 W. Der Mindestwert beträgt 1 Watt bei leuchtender roter Farbe und minimaler Helligkeit.

    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile
    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile

    Die 6S18S-Röhre ist in einem dicken Gummi-O-Ring untergebracht, der mit dem Metallgehäuse verklebt ist. Man kann sie leicht aufsetzen und herausnehmen, es besteht keine Angst, dass sie von selbst herausfällt.

    Durch die Lichtstreuung am Glaskolben der Röhre entstehen an der Wand und Decke schöne bunte Lichtreflexe und schaffen eine angenehme Stimmung beim Hören von Musik. Die Leuchtkraft ist hierfür ausreichend und kann mit zwei handelsüblichen Kerzen in einem dunklen Raum verglichen werden.

    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile
    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile

    Die Lampe erfüllt seit fast einem Jahr perfekt ihre Aufgabe und ist der Beweis dafür, dass auch aus einer beschädigten Röhre ein schönes Gadget entstehen kann.


    Eine stimmungsvolle Nachttischlampe für Audiophile

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    valdi100
    Niveau 12  
    Offline 
    valdi100 hat 49 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 79. Wohnt in der Stadt malbork. Er ist seit 2003 bei uns.
  • #2
    gulson
    Forenbetreiber
    Cool, ich bin auch ein Unterstützer von "nicht wegwerfen - verwenden", schreibt mir mit Infos zum Paketfach und du bekommt ein Geschenk für eine schöne Konstruktion :)
  • #3
    ArturAVS
    Moderator HP/Truck/Electric
    Ich mag zwar keinen Schmuck, aber deine Ausführung gefällt mir. Minimalistische Herangehensweise und Ästhetik der Verarbeitung. Großes Plus.
  • #4
    avatar
    Niveau 36  
    Hey - cool, wo bekommt man so ein Gehäuse? Super Preis und sieht auch aus!
  • #6
    szeryf3
    Niveau 27  
    Super Lampe, die Röhre cool verwendet und die Kombination mit RGB ergibt den Effekt. Die Basis bezieht sich auf die Ära der 60er Jahre.
    Wenn Sie können, fügen Sie ein Video hinzu.
  • #7
    japko1024
    Niveau 18  
    Hast du ein VU-Meter an etwas angeschlossen?
  • #8
    hajy
    Niveau 21  
    Hallo

    Soweit mir bekannt ist, lässt sich so eine Lampe retten.
    Es kommt vor, dass die Emissionsschicht von der Kathode abbricht und zum Heizfaden kurzschließt.
    Es gibt zwei Reparaturmethoden, die erste besteht darin, die Röhre zu rollen, es hilft, wenn das Bruchstück von der Kathode nicht "verschweißt" ist, die zweite besteht darin, einen geladenen Kondensator zwischen Kathode und Heizfaden zu schalten um diese Brücke durchzubrennen.

    Grüße Romek
  • #9
    piow92
    Niveau 8  
    Super, und ich bitte auch um ein Video hinzuzufügen :D
  • #10
    thereminator
    bedingt entsperrt
    Optisch schöne Verarbeitung. Bei einer solchen Anwendung ist die Röhre praktisch unsterblich. Allerdings könnte man sie viel besser nutzen, indem man einen Halbleiter-Kopfhörerverstärker ins Gehäuse einbaut und Freunde mit dem "Röhrensound" trollt. LED-Hintergrundbeleuchtung verdirbt den ganzen "stimmungsvollen" Effekt dieser Lampe und statt Retro ist sie eher in den sogenannten Bereichen Country-Tuning - es wäre besser, den Glühfaden der Röhre einzuspeisen.
  • #11
    vodiczka
    Niveau 43  
    thereminator hat geschrieben:
    LED-Hintergrundbeleuchtung verdirbt den ganzen "stimmungsvollen" Effekt dieser Lampe und statt Retro ist sie eher in den sogenannten Bereichen Country-Tuning - es wäre besser, den Glühfaden der Röhre einzuspeisen.

    Oh, oh, über Geschmäcker wird nicht gesprochen - der Autor hat die Wirkung, die er erreichen wollte.
    Sollte ich was ändern, würde ich eine niedrigere Unterlage bauen, die der Höhe des Verstärkers entspricht, oder eine ganz flache runde.
    (mit einem Radstand und einer Höhe von ca. 1/3 der Röhrenhöhe) damit es die Lampe nicht dominiert.

    valdi100 hat geschrieben:
    Durch die Lichtstreuung am Glaskolben der Röhre entstehen an der Wand und Decke schöne bunte Lichtreflexe und schaffen eine angenehme Stimmung beim Hören von Musik.

    Hat die Lampe die Möglichkeit, das Licht mit Ton zu modulieren?
  • #12
    valdi100
    Niveau 12  
    thereminator hat geschrieben:
    LED-Hintergrundbeleuchtung verdirbt den ganzen "stimmungsvollen" Effekt dieser Lampe und statt Retro ist sie eher in den sogenannten Bereichen Country-Tuning - es wäre besser, den Glühfaden der Röhre einzuspeisen.

    Und toll wäre dann eine kleine, stimungsvolle Lampe mit einer Stromaufnahme von 6 A pro einen Glühfaden. Was die Country-Stimmung angeht, möchte ich Sie daran erinnern, dass dies kein getunter Röhren-Monoblock ist, sondern eine stimmungsvolle Monoblock-Lampe und das war's.

    vodiczka hat geschrieben:
    Sollte ich was ändern, würde ich eine niedrigere Unterlage bauen, die der Höhe des Verstärkers entspricht, oder eine ganz flache runde.
    (mit einem Radstand und einer Höhe von ca. 1/3 der Röhrenhöhe) damit es die Lampe nicht dominiert.

    Sicherlich würde es besser aussehen, wenn sie niedriger wäre, in Höhe des Verstärkers, aber ich kaufte gelegentlich ein Aluminiumgehäuse aus dem AliExpress-Ausverkauf für 6,40 € mit Versand und ich verwendete, was ich hatte.

    vodiczka hat geschrieben:
    Hat die Lampe die Möglichkeit, das Licht mit Ton zu modulieren?

    Das Licht der Lampe kann mit Ton nicht moduliert werden. Es verfügt über zwei Programme für schrittweisen und stufenlosen Farbwechsel.

    piow92 hat geschrieben:
    Super, und ich bitte auch um ein Video hinzuzufügen :D

    Ich habe versucht, die das Leuchten zu verfilmen, aber leider haben meine alte Kamera und mein altes Smartphone bei so schlechter Beleuchtung nicht geschafft, statt des Films kam ein "Durcheinander" heraus.

    japko1024 hat geschrieben:
    Hast du ein VU-Meter an etwas angeschlossen?

    Ich habe einen 36 kΩ Widerstand an das Messgerät in Reihe mit der Stromversorgung angeschlossen. Ein Wert von 0 auf dem Messgerät zeigt die korrekte Versorgungsspannung an.
  • #13
    vodiczka
    Niveau 43  
    valdi100 hat geschrieben:
    Das Licht der Lampe kann mit Ton nicht moduliert werden. Es verfügt über zwei Programme für schrittweisen und stufenlosen Farbwechsel.

    Vielleicht werden Sie eines Tages versucht sein, Modulation hinzuzufügen?
    Ich erinnere mich an mein erstes "Colorophon" - zwei Taschenlampenbirnen (grün und rot) in einer großen Kristallvase meiner Eltern, die von einem TONETTE-Tonbandgerät durch zwei LC-Filter gespeist wird.
  • #15
    Olkus
    Niveau 31  
    Hervorragende Verarbeitung, bei dieser Anwendung wird die Röhre nie verschleißen, es sei denn, sie wird versehentlich zerbrechen.
    Was die Anmerkungen zur Verwendung der Glühfaden-Hintergrundbeleuchtung angeht, würde die Lampe ihre Rolle nicht erfüllen, der Glühfaden "leuchtet" zu schwach. Außerdem benötigen solche Röhren einen großen Heizstrom, sodass Sie ein zusätzliches Netzteil benötigen würden.

    Grüße,
    A.
  • #16
    Sege01
    Niveau 1  
    Was kostet das Gerät in die Schweiz zu liefern? Zahlung via Mastercard.
    Robert
    [F]