Wawrzo. hat geschrieben: Bei der Parallelschaltung der BrĂŒcken ging man hier davon aus, den dynamischen Widerstand eines solchen Tandems zu reduzieren, der bei Belastung der so geschalteten BrĂŒcken mit einem kurzen Stromimpuls - natĂŒrlich unterhalb des maximalen Durchlassstromes - viel schnelleres Aufladen der Filterkondensatoren bewirkt. Aber man kann einen einzelnen löten.
Ich verstehe immer noch nicht, wie diese Dynamik bei zwei parallelen LadebrĂŒcken fĂŒr eine Gesamtfiltration von 40 mF im VerhĂ€ltnis zu zwei unabhĂ€ngigen LadebrĂŒcken fĂŒr unabhĂ€ngige Filtrationen von 20 mF aussehen soll? Ein ganz kleiner Unterschied kann auf dem Oszilloskop nur bei relativ unsymmetrischer Last an den AusgĂ€ngen wahrnehmbar sein, die Frage ist nur, werden Sie ihn hören?
Solange Sie an solchen Details festhalten, ist es besser, eine geeignete Shottky-BrĂŒcke zu verwenden, auf der Sie eine bessere Wirkung erzielen als auf zwei parallelen herkömmlichen BrĂŒcken.
Wawrzo. hat geschrieben: und es gibt dort andere Lösungen - die Schaltung ist Monoblock.
Und es ist gut, dass sie unterschiedlich sind. Und da sie unterschiedlich sind, könnten Sie versucht sein, dass es auch die Möglichkeit gibt in der AusgangsbrĂŒcke zu arbeiten, obwohl ich nicht weiĂ, ob fĂŒr ein typisches Set eine solche Lösung erforderlich ist.