Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert

    Neuerdings kann man interessante AM/FM Tuner Module auf dem TEF6686 Chip kaufen. Ein solches Modul kostet etwa 22 € und wird als FM-Kopf für Autoradios verkauft. Es hat erstaunliche Möglichkeiten, große Empfindlichkeit und Selektivität, einstellbare Deemphase und Filter. Das Modul gibt je nach Konfiguration bereits analoges Audio L + R oder MPX aus.
    Das Gerät besteht aus einem Mikrocontroller atmega328 mit einem Programm, das die i2c-Kommunikation mit dem Tuner übersetzt und über uart ausgibt. Man kann das Programm xdr-gtk zur Steuerung verwenden, ich denke, dass vieles durch den Film erklärt wird, auf dem ich einen ziemlich langsamen Band-Scan mache, im Hintergrund eine geöffnete Seite maps.fmdx.pl, auf der man schnell und einfach überprüfen kann, was und woher empfängt wird.





    Die im Film verwendete Antenne ist ein Dipol, der in V-Polarisation auf dem Dach eines vierstöckigen Hauses, genauer gesagt auf einem Rohr aus der ehemaligen Azart-Installation, installiert ist, plus ein 40 m langes Kabel.

    Das Gehäuse stammt von einem alten, beschädigten VGA-Composite-Konverter und die Löcher für die Buchsen passen perfekt.

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert

    Der Tuner selbst sieht so aus:

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert

    Schaltplan:

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert

    Es besteht auch die Möglichkeit der Fernbedienung des Tuners, man benötigt zusätzlich einen Raspberry Pi und eine Soundkarte mit Line-In Anschluss, dann kann der Tuner selbst an einem bequemen Ort installiert und ohne Verzögerung über das Internet genutzt werden. Ich habe eine solche Installation auf einem 70 m Schornstein, der xdr selbst wird öffentlich gezeigt, damit jeder spielen kann.
    Die notwendigen Programme sind hier: http://dktr.pl/XDR
    Es gibt foobar2000, das so konfiguriert ist, dass es so wenig Audioverzögerung wie möglich hat, und ein Element mit Stream-Adresse hinzugefügt. Es gibt auch das Programm xdr-gtk, um eine Verbindung herzustellen, müssen Sie den Hostnamen dktr.pl und das Passwort 12345 eingeben und man kann drehen.

    Cool? DIY-Rangliste
    Hast du ein Problem mit Raspberry? Stelle bei uns eine Frage. Besuche unser Raspberry-Forum.
    Über den Autor
    dktr
    Niveau 23  
    Offline 
    dktr hat 690 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 422, und dabei 35 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt Ostróda. Er ist seit 2003 bei uns.
  • #2
    simw
    Niveau 26  
    Seit der Zeit, als du eine Lösung in einem anderen Thread vorgestellt hast, ist so ein Tuner zu mir gekommen.
    Die Kosten betragen 15€ + 3,50 € pro Sendung.
    Das Modul wird jetzt warten, bis es an der Reihe ist, vielleicht auf das Ende der Welt, und einen Tag länger als die meisten aufgeschobenen Projekte :)
    Danke, dass du deine Lösung teilst.
  • #3
    Nepto
    Niveau 17  
    Schön! Wo genau hast du dieses Tuner gekauft? Könntest du ein genaueres Foto von der Platine hochladen?
  • #4
    dktr
    Niveau 23  
    Aliexpress oder ein anderes chinesisches Geschäft und tef6686 eingeben.

    Bilder, ich habe auch den Schirm entlötet.

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert
  • #5
    Nepto
    Niveau 17  
    Vielen Dank für das Foto. Es ist eigentlich interessant, im TEF6686-Datenblatt von NXP heißt es, dass das Gehäuse HVQFN32 ist und hier kann man sehen, als ob es Beine hätte.
  • #6
    dktr
    Niveau 23  
    Beine sind nicht da, es ist Zinn. Interessanterweise hat der Hersteller des Moduls am ESD-Schutz gespart, weshalb wohl mehr verkauft wird ;)
  • #9
    excray
    Niveau 40  
    dktr hat geschrieben:
    Neuerdings kann man interessante AM/FM Tuner Module auf dem TEF6686 Chip kaufen. Ein solches Modul kostet etwa 22 € und wird als FM-Kopf für Autoradios verkauft.


    Für 1/3 davon kaufe ich lieber einen kompletten Tuner mit Verstärker, Steuerung und Display:
    https://www.aliexpress.com/item/32816122408.html
    auf einer chinesischen Erfindung, die eine so sensationelle Empfindlichkeit hat, dass sie ohne Antenne bereits mittelstarke Sender empfängt und zudem eine gute Audioqualität bietet. Wie auch immer, ich schließe an und es funktioniert. Dafür hat es auch einen RS232-Eingang, mit dem man den Tuner auf Ihre eigene Weise steuern und Ihr eigenes Interface erstellen können.
  • #10
    dktr
    Niveau 23  
    Diese chinesische Erfindung ist QN8035 und es nähert sich zum TEF6686-Chip von diesem Thread nicht. Eine ganz andere Klasse von Tunern.
  • #11
    excray
    Niveau 40  
    Im Bezug auf die Qualität des UKW-Stereosignals ist er sogar zu gut. Wie auch immer, im Zeitalter von DAB und Musikstreaming sind solche Tuner wie eine Kassette.

    Ich habe übrigens mehrere Parameter wie Empfindlichkeit, SNR oder THD verglichen und beide Systeme sind praktisch gleich. Ich habe also keine Ahnung auf der Grundlage Ihrer Schlussfolgerung, dass die Schaltung, über die Sie schreiben, besser ist. Für mich ist es eine gewöhnliche Schaltung für Car Audio, d.h. eher nicht sehr anspruchsvolle Geräte.
  • #12
    dktr
    Niveau 23  
    Ich habe Tuner auf derselben Antenne getestet, die auf den Chips qn8035, si4703, tea5767 hergestellt wurden. Nur tef6686 kann zum Beispiel den Empfang von Radio 7 bei -94 dB bei 88.0 verarbeiten, wo auf 88.1 ich + PLUS + mit dem Signal -65 habe, war Mist auf den anderen Tunern, ähnlich bei VOX FM 94.7 und Jedynka bei 94.8 . Dies ist eine Ausrüstung für Hörer und nicht für Radiohörer, die schnell aktualisierte und genaue Signalanzeige visualisiert beispielsweise die Signalreflexion vom Flugzeug, die Unterstützung für Rotoren bietet die Möglichkeit, die Richtcharakteristik der Antenne zu skizzieren, man kann einen Alarm einstellen, wenn die Bedingungen für eine gute Ausbreitung in der Troposphäre beginnen ;)
  • #13
    sq3evp
    Niveau 33  
    Wie ist die Empfindlichkeit von TEF6686 im Vergleich zu anderen? Beschreibungen gibt es viele im Internet, aber einen strengen Parametervergleich und subjektive Einschätzung "nach Gehör" habe ich nicht gefunden.
  • #14
    dktr
    Niveau 23  
    Es hängt alles vom Grad der Störungen ab. Bei kurzgeschlossenem Antenneneingang zeigt die Signalanzeige -120 dBm an. An meinem Standort gehen neben den Koaxialkabeln drei geschirmte Cat6 Twisted Pairs aufs Dach, wenn alle Geräte am Ende einen befestigten Link haben, steigt der Geräuschpegel im gesamten Bereich auf -95 dB. Unter solchen Bedingungen springt das Stereo bei -91 dBm und das RDS bei -75 dBm. Die Antenne ist ein gewöhnlicher Dipol in V-Polarisation auf dem Dach eines 4-stöckigen Hauses, z.B. RMF aus Koszalin auf 89.3 Ich empfange einen 60 kW Sender bei -92 dBm - 210 km.
  • #15
    sq3evp
    Niveau 33  
    Das sind schöne Ergebnisse. Von dem, was Sie schreiben, ist die Audioqualität nicht großartig, aber die Trennschärfe ist besser?
    Ich frage mich, wie es bei etwas Besserem als einem gewöhnlichen Dipol funktionieren würde.
  • #16
    William Bonawentura
    Niveau 34  
    dktr hat geschrieben:
    Neuerdings kann man interessante AM/FM Tuner Module auf dem TEF6686 Chip kaufen. Ein solches Modul kostet etwa 22 € und wird als FM-Kopf für Autoradios verkauft.


    Wie sieht es mit AM-Empfang aus? Kannst du die Aufnahme von unseren 225 kHz hochladen?
  • #17
    dktr
    Niveau 23  
    Auf AM ist es überraschend gut, mitten in der Stadt ist die Antenne ein Dipol 88-108 mit Antennenadapter, also gar nicht für dieses Band.


  • #18
    William Bonawentura
    Niveau 34  
    Vielen Dank. Du hast gerade eine "Wort-Musik"-Sendung gefunden :D

    Ich stelle noch 2 Fragen.
    1) Denke ich, dass ein Arduino-Platine als PC-Treiber geeignet sein sollte?
    2) Wenn Sie Raspberry verwenden, verbinden Sie I2C direkt mit dem GPIO-Anschluss der Platine?
  • #19
    dktr
    Niveau 23  
    Atmega328 (arduino) ist dazu da, Befehle von uart zu übersetzen und über i2c an den Tuner weiterzugeben. Wenn Sie auf rpi kompilieren, besteht die Möglichkeit, alles ohne Atmega auszuführen - es könnte nützlich sein, aber nur zum Fernhören. Dann irgendwo weit weg in der Buchse rpi + tef6686 und Audiokarte mit line_in, rpi lokal wird nicht benötigt, da analoges Audio direkt vom Tuner kommt und man es nicht durch das Netzwerk schieben muss. Bei lokaler Steuerung verarbeitet alles Atmega und Computer mit usb<>uart. Aktuell stecke ich so einen Tuner zusammen mit einem Atmega und einem VFD-Display in das Gehäuse vom Denon-Tuner, man muss nur noch ein Loch für die USB-Buchse machen, lokale Steuerung funktioniert schon - Tuning über die Tasten. Jetzt muss ich das Parsen von RDS beenden, PI habe ich bereits :)





    So wird es im Gehäuse sein.

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert

    Edit, es ist gelungen das Ganze im Gehäuse zu schließen ;)



  • #20
    delta221
    Niveau 1  
    In den Niederlanden hat Sjef einen TEF V2 und auch einen V1 Tuner für AM und FM hergestellt, alle Infos hier: search : pe5pvb
    Ich kann jetzt keinen Link posten, es gibt auch jede Menge Video's auf Youtube zu sehen:
    TEF V2 Empfänger LW MW und SW
    Sie können es auf GTK per Wifi und Audio auch per BT erhalten
    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert
  • #21
    armin12
    Niveau 3  
    dktr hat geschrieben:
    Schaltplan:

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert


    Hallo
    Ich werde so etwas kaufen und zusammenbauen. Wenn ich fragen darf, wie sind die Werte der Kondensatoren im Schaltplan und ist die Stromversorgung 5V?
    Wie installiere ich es nach der Montage auf meinem Computer? Reicht so etwas zum Verbinden: https://botland.store/uart-rs232-rs485-converters/4501-converter-usb-uart-pl2303-usb-plug-waveshare-5903351248792.html?
    Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man es zusammenbaut und einbaut?
    Viele Grüße und danke im Voraus für eure Hilfe.
  • #22
    William Bonawentura
    Niveau 34  
    Heutzutage ist es am billigsten und einfachsten, das billigste Arduino 5V-Modul mit eingebautem USB-Konverter zu kaufen und das Funkmodul nur noch mit Kabeln anzuschließen.
  • #23
    armin12
    Niveau 3  
    Es hat sich so gefügt, dass ich einen Arduino habe. Wenn ich fragen darf, gibt es einen Schaltplan und einen Quellcode in der Arduino IDE?
  • #25
    dktr
    Niveau 23  
    armin12 hat geschrieben:
    Es hat sich so gefügt, dass ich einen Arduino habe. Wenn ich fragen darf, gibt es einen Schaltplan und einen Quellcode in der Arduino IDE?


    Immerhin steht alles in diesem Beitrag, der Schaltplan und Programmcode für arduino in der Datei fmdx.7z
    Ich habe einen weiteren solchen Empfänger gestartet, http://dktr.pl/XDR
  • #26
    armin12
    Niveau 3  
    Hallo
    Ich habe den Tuner TEF6866 von Aliexperess bekommen, aber ich habe Probleme, ihn zu starten. Ich versuche es über den Arduino Uno zu verbinden. Ich habe alles nach diesem Schaltplan angeschlossen und den dort angegebenen Code hochgeladen: https://github.com/RTVDXRO/TEF6686-AM_FM_RDS-Radio Ich habe die Lautsprecher und die Antenne bisher nicht angeschlossen, weil ich den Ton sowieso auf dem DDR-GTK-Programm haben möchte. Vorerst war es eine Testverbindung, ob es überhaupt funktionieren wird. Das XDR-GTK Programm erkennt angeblich den Tuner, die RX LED blinkt auf dem Arduino, aber man hört nichts, das Programm zeigt die ganze Zeit 0dB an. Ich weiß, dass es keine Antenne gibt, aber es sollte etwas an Rauschen geben. Außerdem, nachdem ich die Frequenz von RMF FM eingestellt habe, und zum 120-kW-Sender sehr nahe bin, und meinen Finger auf den Antennenstift in TEF6686 gelegt habe, auch nichts, und es scheint mir, dass irgendwas sollte zu hören sein. Ich habe auch den oben in diesem Forum angegebenen Code ausprobiert, aber der Arduino-Compiler dort zeigt einen Fehler und lässt sich nicht kompilieren. Momentan bin ich in der Arbeit, aber wenn ich zurückkomme, kann ich Screenshots davon machen, was genau vor sich geht. Vielen Dank im Voraus und bitte um Hilfe.
  • #27
    Janusz_kk
    Niveau 37  
    armin12 hat geschrieben:
    Ich weiß, dass es keine Antenne gibt, aber es sollte etwas an Rauschen geben.

    Dies ist kein analoges Radio, schließen Sie die Antenne an und prüfen Sie dann.
  • #28
    dktr
    Niveau 23  
    Zitat:
    weil ich den Ton sowieso auf dem DDR-GTK-Programm haben möchte.

    Nun, das geht nicht. Das XDR-GTK regelt nur die Lautstärke auf dem TEF6686-Chip. Sie müssen L und R mit dem Audioverstärker oder mit dem Line-Eingang der Audiokarte verbinden. Sie werden nicht einmal Ihre Kopfhörer mit Strom versorgen - Sie werden überhaupt nichts hören. Ohne Antenne sollten Sie im Diagramm einen Rauschpegel von -120 dBm sehen.
  • #29
    armin12
    Niveau 3  
    dktr hat geschrieben:
    Zitat:
    weil ich den Ton sowieso auf dem DDR-GTK-Programm haben möchte.

    Nun, das geht nicht. Das XDR-GTK regelt nur die Lautstärke auf dem TEF6686-Chip. Sie müssen L und R mit dem Audioverstärker oder mit dem Line-Eingang der Audiokarte verbinden. Sie werden nicht einmal Ihre Kopfhörer mit Strom versorgen - Sie werden überhaupt nichts hören. Ohne Antenne sollten Sie im Diagramm einen Rauschpegel von -120 dBm sehen.


    Danke für Ihre Hilfe. Nach Anschluss des Verstärkers funktionierte es, überraschenderweise auch ohne Verstärker, nur am Kopfhörer. Ich weiß nur nicht, wie ich den Ton vom Computer durch den Line-In fließen lassen soll. Wenn jemand weiß, wie es geht, bitte helfen.
    Bei mir hat es auch ohne Antenne funktioniert, es gab Rauschen auf Frequenzen, wo nichts ist, und Sender vom nahegelegenen RTCN wurden ohne diese Antenne sogar gut empfangen. Heute habe ich die Antenne Dipol 3 RZ B angeschlossen und der Empfang ist erstaunlich, sie empfängt sogar sehr weit entfernte Sender aus 200 km, deren Frequenzunterschied eine Differenz von 0,1 MHz von der 120-kW-Sender zum 10 km entfernten RTCN beträgt.

    Janusz_kk hat geschrieben:
    armin12 hat geschrieben:
    Ich weiß, dass es keine Antenne gibt, aber es sollte etwas an Rauschen geben.

    Dies ist kein analoges Radio, schließen Sie die Antenne an und prüfen Sie dann.


    Wieso ist es nicht analog? DAB+ ist nicht dabei, also wohl kein Digitalradio. Es gibt AM und FM auch nur analoges Radio.
  • #30
    lechoo
    Niveau 39  
    armin12 hat geschrieben:
    Ich weiß nur nicht, wie ich den Ton vom Computer durch den Line-In fließen lassen soll. Wenn jemand weiß, wie es geht, bitte helfen.

    Hallo,
    es reicht in den Eigenschaften der Zeile Eingang, in der Karte Hören die Option lausche auf dieses Gerät aktivieren wie im Bild unten:

    AM/FM-Tuner TEF6686 vom Computer gesteuert