
Neuerdings kann man interessante AM/FM Tuner Module auf dem TEF6686 Chip kaufen. Ein solches Modul kostet etwa 22 € und wird als FM-Kopf für Autoradios verkauft. Es hat erstaunliche Möglichkeiten, große Empfindlichkeit und Selektivität, einstellbare Deemphase und Filter. Das Modul gibt je nach Konfiguration bereits analoges Audio L + R oder MPX aus.
Das Gerät besteht aus einem Mikrocontroller atmega328 mit einem Programm, das die i2c-Kommunikation mit dem Tuner übersetzt und über uart ausgibt. Man kann das Programm xdr-gtk zur Steuerung verwenden, ich denke, dass vieles durch den Film erklärt wird, auf dem ich einen ziemlich langsamen Band-Scan mache, im Hintergrund eine geöffnete Seite maps.fmdx.pl, auf der man schnell und einfach überprüfen kann, was und woher empfängt wird.
Die im Film verwendete Antenne ist ein Dipol, der in V-Polarisation auf dem Dach eines vierstöckigen Hauses, genauer gesagt auf einem Rohr aus der ehemaligen Azart-Installation, installiert ist, plus ein 40 m langes Kabel.
Das Gehäuse stammt von einem alten, beschädigten VGA-Composite-Konverter und die Löcher für die Buchsen passen perfekt.


Der Tuner selbst sieht so aus:

Schaltplan:

Es besteht auch die Möglichkeit der Fernbedienung des Tuners, man benötigt zusätzlich einen Raspberry Pi und eine Soundkarte mit Line-In Anschluss, dann kann der Tuner selbst an einem bequemen Ort installiert und ohne Verzögerung über das Internet genutzt werden. Ich habe eine solche Installation auf einem 70 m Schornstein, der xdr selbst wird öffentlich gezeigt, damit jeder spielen kann.
Die notwendigen Programme sind hier: http://dktr.pl/XDR
Es gibt foobar2000, das so konfiguriert ist, dass es so wenig Audioverzögerung wie möglich hat, und ein Element mit Stream-Adresse hinzugefügt. Es gibt auch das Programm xdr-gtk, um eine Verbindung herzustellen, müssen Sie den Hostnamen dktr.pl und das Passwort 12345 eingeben und man kann drehen.
Cool? DIY-Rangliste