Es gibt eine Seite im Internet - der Autor rühmt sich mit DX-Ergebnissen auf FM.
Jetzt habe ich keine Bedingungen für DX, aber in der Vergangenheit konnte ich oft etwas Interessantes hören - ich benutzte damals eine Quad-Antenne auf FM.
Es lohnt sich, mit besseren Antennen herumzuspielen, ich habe vor, eine Antenne zu bauen Moxon FM - der Autor rühmt sich mit Gewinnen, aber das muss noch überprüft werden.
Ok 9dBi, Richtcharakteristik, aber ich denke, es ist einen Versuch wert.
Ja, das ist eine interessante Konstruktion - vielleicht probiere ich sie aus. Die Frage der Mechanik - kann man das an Sperrholz befestigen, d. h. wird das Sperrholz nicht einen gewissen Signalverlust verursachen?
Das Sperrholz wird das UKW-Signal nicht beeinträchtigen - vielleicht bei GHz, aber nicht bei diesen Frequenzen (88-108 MHz).
Moxon hat eine Impedanz von etwa 75 Ohm, aber es ist symmetrisch, und man müsste einige Windungen aus Koaxialskabel als Balun anfertigen, um das unsymmetrische Koaxialkabel an die symmetrische Antenne anzupassen.
Für den Empfang ist es nicht wichtig, ob es sich um eine 75er oder 50er Antenne handelt, wenn du mit ihr senden möchtest, ist das eine andere Sache. Für knapp über 10 € kannst du eine Dipol 3RZ Antenne kaufen, ich empfehle sie zu testen.
For receiving FM BC Bands you can connect any good quality and low loss 75 ohms coaxial cable to the driven elements at the middle point of this antenna. No matching is required like balun, gamma, hair pin etc. and therefore no question of matching loss.
Zusammenfassend kann man sagen, dass man einen Balun empfehlen kann und sollte, aber Moxon-Antennen sind symmetrisch. Fehlende Anpassung verändert die Strahlungseigenschaften (in diesem Fall den Empfang). Ein paar Windungen aus Koaxialkabel und schon wird es besser.
Ein bisschen Theorie hier.
Ferrit auf dem Draht kann auch in diesem Fall helfen.
Ich würde mich jedoch für die Moxon-Antenne entscheiden - sie hat einen Gewinn von 9 dBi (das sind 4 dB mehr als diese Yagi 3-Element). Eine Art von 50 Ohm sym. ==> 75 Ohm asym. würde ich auch hinzufügen. Und wir werden sehen, wie die Leistung im Vergleich zu meiner derzeitigen "Rundstrahlantenne" ist - ich habe die Daten in der Tabelle und sie ist für festen Empfang, nicht für Tropo. Nur werde ich einen zusätzlichen Mast aufstellen müssen (ich habe einen zweiten Schornstein zur Verfügung) und vielleicht eine Art Nachführungssystem .
Die Moxon hat einen Gewinn von 5 dB im Vergleich zu einem geraden Dipol, es ist so eine 2-Element-Yagi-Antenne mit einem gebogenen Dipol und Reflektor, zusätzlich offen für DC. Ich bin bereit zu wetten, dass die Dipol 3RZ am gleichen Standort eine bessere Leistung erbringt als diese Moxon.
Vergleiche die Antennendiagramme - es kommt darauf an, was du erreichen willst.
Moxon braucht viel weniger Platz - das ist der Vorteil.
Es ist einfacher, eine 3-Element-Yagi zu bauen, die echten Antennen für DX haben viel mehr Elemente und sind hauptsächlich Multi-Element-Yagi, lang und schwer.
Vorzugsweise beide (Moxon und 3-Element-Yagi) und ich würde vergleichen - schließlich kann TEF6686 als Signalstärkemesser verwendet werden - und das ist auch sein großer Vorteil
Im Netz gibt es viele Implementierungen von FM-Tunern auf TEF - ich plane, auch einen zu bauen, werde aber wahrscheinlich mit verschiedenen Versionen herumspielen müssen.
Hallo, ich habe einen TEF6686+Adruino Nano v3 Chip während der Maiferien zusammengebaut. Ich folgte dem Schaltplan von github und lud den Dump auf den F602-Chip, weil er passte. Das Problem ist, dass ich anscheinend eine Offset-Bandbreite habe. Meine erste Frequenz d. h. 87,6 also PR2 ist auf 105,95 MHz und ist merklich schwächer, es lädt nicht RDS, der Rest im Band sind eher Störungen. Ich fürchte, die Chinesen spielen nicht fair, aber ich frage lieber noch nach. Anbei füge ich Bilder von meiner Implementierung und einen Screenshot des xdr-gtk zusammen mit dem Frequenzspektrum und einem Link zu github und AliExpress
Wie verbindet man TEF6686 mit dem XDR-GTK Programm? Mein TEF hat ein Wi-Fi-Modul und USB-Modus XDR-GTK und RDS Spy. I habe bereits die XDR-GTK-Programm auf meinem Laptop.
Du musst das TEF6686 in der Nähe des Routers (oder einer anderen Wi-Fi-Quelle) aufstellen, denn das TEF hat eine sehr schwache Wi-Fi-Antenne und eine geringe Reichweite. Nun, und richte alles über das Menü im TEF ein. Es gibt sehr nützliche Informationen in der FB-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tef6686dspdxtuner - es lohnt sich hier zu suchen.
>>21073940 Gelöst. Ich habe den FM-DX-Tuner und den original XDR-GTK verwendet. Das Problem lag an der Quarzkonfiguration, mein TEF hat einen 4 MHz Quarz und der Bandoffset war schuld. In der Konfigurationsdatei ConfigTEF668X.hpp reichte es, den Wert von TUNER_TEF668X_REF_CLOCK 0 auf 4000000 zu ändern. Es gab noch ein zusätzliches Problem mit der Spannung auf der Leitung, Zitat Konrad von fmdx.pl aus dem RadioPolska-Forum
"Der Arduino hat 5V Logik, während der TEF 3,3 V hat. Spannungspegel von 5 V sind weit jenseits der TEF-Spezifikation und aus diesem Grund sind die internen Pull-Ups der SDA- und SCL-Leitungen im AVR in meiner Firmware deaktiviert.
Abhängig von der Version des Tuner-Moduls können die Pull-Up-Widerstände für diese Leitungen auf 3,3 V bereits vorhanden sein oder auch nicht.
Miss die Spannung an den SDA- und SCL-Leitungen, sie sollte 3,3 V betragen, wenn es Pull-Up-Widerstände im Tuner-Modul gibt.
Wenn an den SDA- und SCL-Leitungen 0V anliegen, dann musst du zwei 10 kΩ-Widerstände einlöten, einen mit 3,3 V an SDA und den anderen mit 3,3 V an SCL (rot. 3,3 V vom adruino nano).
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, dann bremsen die Kondensatoren an den SDA- und SCL-Leitungen die Datenflanken möglicherweise zu stark.
Man kann sie auslöten oder in der Datei src/I2c/I2cMaster/I2cMaster.h die I²C-Busgeschwindigkeit von 400 kHz auf 100 kHz ändern
uint32_t const F_TWI = 400000L;
on
uint32_t const F_TWI = 100000L;"
Ich würde noch hinzufügen, dass es nicht notwendig war, die Kondensatoren auf der SDA/SCL-Leitung zu entfernen und/oder die IC-Busgeschwindigkeit zu ändern.
Im RP-Forum gab es ein Thread über den Anschluss des auf Bluetooth eingestellten NANO+TEF6686 besprochen. Auf diese Weise kann man die Störungen, die über USB vom PC ausgesät werden, loswerden. Ich habe bei aliexpress das HC-05 Modul bestellt und plane, den arduino+TEF mit einer Powerbank zu betreiben. Ich habe eine Frage, reicht es diesen Dump von Elportal in den Adruino IDE Sketch einzufügen? Für mich ist es wichtig auf sichere Dumps zu setzen, weil es eine Menge von diesen im Netz ist. Wie ich gelesen habe, sagen einige, dass man noch 1K+2,2K Widerstände auf die RX-Leitung geben muss, um die Spannung auf 3,3 V zu senken, da der NANO mit 5 V läuft. Es ist bekannt, dass ich eine serielle Schnittstelle haben möchte und wie bisher über xdr anschließen möchte. Vielen Dank im Voraus Ich bin so ein Anfänger-Bastler und daher kann ich einfache und dumme Fragen stellen. Ich glaube nicht, dass ich irgendwas verbockt habe.
Hallo, vor einem Monat kam der TEF6686 Empfänger, den ich bei Aliexpress bestellt habe, an. Ich spreche über das ganze Radio, nicht das HF-Kreis selbst. Ich wollte es unter dem Programm XDR-GTK anschließen, nur dass nach der Auswahl des COM-Ports das Programm immer wieder "Waiting for tuner" anzeigt und sich mit dem Radio nicht verbinden kann. Ich habe die Version 1.18 des Empfängers und daher meine Frage: Um den Empfänger mit diesem Programm zu verbinden, muss ich zuerst die Software aktualisieren? Wenn ja, auf welche Version?
Ich sollte auch hinzufügen, dass dies die Version mit farbigen Tasten und 2 Drehknöpfen ist.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Problem lösen kann, wenn ich dieses Radio an einen TPA3255 Digitalverstärker anschließe - wenn ich mit einem Kabel anschließe, wird das Radio verrückt. Offensichtlich macht dieser digitale Störungen.
>>21073065 Durch Zufall habe ich eine 4 x 20,5 m Antenne auf 4 Masten h=7,5 m, weiteren Balun und RG-7 Kabel angeschlossen - und ich habe Empfang von UKF Sendern aus fast ganz Polen - von Gdańsk bis Krosno.
Hinzufügen nach 3 [Minuten]:
>>21141873 Ja, es ist besser, die Firmware dieses Tuners zu aktualisieren. Es gibt derzeit eine stabile Version 2.20. Du musst dich in Discord einloggen - und die findest du unter Sjefs Reiter Projekte.
Hinzufügen nach 1 [Minute]:
>>21142449 Ja, das muss man sogar. Es gibt derzeit eine stabile Version 2.20. Du musst dich bei Discord einloggen; fw sa unter Sjef's Projects.
In der Diskussion wird das AM/FM-Tuner-Modul auf Basis des TEF6686-Chips behandelt, das für etwa 22 € erhältlich ist. Es bietet hohe Empfindlichkeit und Selektivität sowie die Möglichkeit, analoges Audio auszugeben. Nutzer berichten von ihren Erfahrungen mit dem Modul, einschließlich der Verwendung eines Mikrocontrollers (Atmega328) zur Steuerung über I2C und UART. Es werden verschiedene Kaufquellen wie Aliexpress genannt, und es gibt Hinweise auf die Notwendigkeit einer geeigneten Antenne für optimalen Empfang. Einige Teilnehmer vergleichen das TEF6686 mit anderen Tunermodellen, wie dem QN8035, und diskutieren die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Systeme. Es werden auch Softwarelösungen wie XDR-GTK zur Steuerung des Tuners erwähnt. Probleme mit der Verbindung und der Empfindlichkeit des Geräts werden angesprochen, wobei einige Nutzer Lösungen zur Verbesserung der Empfangsqualität und zur Integration in bestehende Systeme vorschlagen. Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.