logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

PY32F002 - chinesische ARM für 8 Cent von PUYA

piotr_go 33216 77
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
📢 Anhören (AI):
  • #61 20968014
    HwT
    Niveau 5  
    Wie würde ich dieses Gerät für den 8-poligen (SOP8) PY32F002AL15S6TU flashen? mit J-Link, USART RX/TX und PA14 ?
    Dieses Modell verfügt nicht über einen Boot0-Modus, sondern nur über die Reset/Nrst-Taste?
  • WERBUNG
  • WERBUNG
  • #63 20983264
    HwT
    Niveau 5  
    Ich versuche, über PuyaISP eine Verbindung zum 8-poligen (SOP8) PY32F002AL15S6TU herzustellen, aber ich bekomme es nicht wirklich zum Laufen. Wie soll ich den Bootloader aufrufen? Ich habe versucht, Pin 6 (PA2/PF2-NRST) sowohl hoch als auch niedrig zu ziehen, während ich die MCU aus- und wieder einschalte, aber PuyaISP stellt keine Verbindung her.

    Ist das Hochziehen von NRST die richtige Methode, um den Bootloader aufzurufen? Dieses Paket verfügt nicht über einen dedizierten BOOT0-Pin.

    Ich habe die Möglichkeit, J-Link auszuprobieren. Verfügt Puya über ein Tool, um die MCU-Informationen darüber hochzuladen oder zu lesen? Ich habe PuyaProgrammer ausprobiert, aber er kann das für SWD zu verwendende USB-Gerät nicht finden. Für den J-Link verwende ich ein Nucleo-Board, das ich auf J-Link umgestellt habe, aber ich glaube, Puya hat einen eigenen Programmierer, aber sollte es kompatibel sein?
    SOP8-Pinbelegungsdiagramm für PY32F002AL15S6TU-Chip PuyaISP V1.0.1.7 Schnittstelle mit Verbindungsfehler.
  • #64 20983515
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Kein BOOT0, kein PuyaISP.
    J-Link-Lösung im ersten Beitrag.
  • WERBUNG
  • #65 21055304
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ich denke, sie haben sich mit dem Preis geirrt: :D
    Bildschirmfoto einer Preistabelle für RISC-V-Mikroprozessoren.
    Vergleichstabelle der RISC-V (RV32IMAC) Mikrocontroller-Spezifikationen mit verschiedenen Modellen und Funktionen, mit USB-Funktion bei 3-5V.
    RISC-V (RV32IMAC) 48MHz
    USB funktioniert mit 3...5V Versorgung. 👍
  • #67 21055425
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Immerhin habe ich eine Preisliste eingefügt.
  • #68 21055784
    Macosmail
    Niveau 35  
    Ein offensichtlicher Fehler, und die MCU interessant. Ich habe sie jetzt schon eine Weile. Als ich Ende 2023 50 Stück kaufte, kosteten sie mich 50 Cent pro Stück.
    Foto einer Verpackung mit schwarzen integrierten Schaltungen, die mit Plastikfolie abgedeckt sind.
  • #69 21056150
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Aliexpress? Bei LCSC haben sie nur QFN.
    Es ist schade, dass sie keinen USB Host im TSSOP20 anbieten.
  • #70 21057260
    Macosmail
    Niveau 35  
    Ja Aliexpress.
    Nein, CAN gibt es nicht unabhängig vom Gehäuse, das ist ein kleiner Nachteil. Dafür hat es einen interessanten PIOC, der ein zusätzlicher kleiner 8-Bit-Kern ist, der zur Unterstützung verschiedener Nicht-Standard-Schnittstellen gedacht ist. Schade, dass er auf nur zwei GPIOs beschränkt ist. WS2812 ist ein Beispiel. Leider wird dieser in ASM mit externen Tools unter Windows programmiert und dann in HEX in ein entsprechend zugewiesenes Array eingefügt, das der Programmspeicher für diesen PIOC wird.
    Interessant ist auch, dass man keinen Quarzoszillator (und kein anderes Taktsignal) anschließen kann. :-)
  • #71 21057390
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Macosmail hat geschrieben:
    Interessant ist auch, dass man keinen Quarz (und kein anderes Taktsignal) anschließen kann
    Ooooooo, das ist mir nicht aufgefallen.
  • #72 21341045
    stożek
    Niveau 11  
    Ich habe die Schaltung von der Website: https://github.com/flaviut/fan-controller aufgebaut.
    Sie basiert auf dem Prozessor 32f002a.
    Ich habe j-link Klon von blue pill, aber ich kann es nicht programmieren.
    Irgendwelche Ideen - ich schließe +3.3V (oder5) gnd und sclk und sdo entsprechend den Pins an und bekomme immer noch die Meldung
    J-Flash V8.10k Fehler beim Versuch, eine Verbindung zu einem Gerät herzustellen.
    Die Schaltung ist wie folgt
    Nahaufnahme einer Leiterplatte mit Bauteilen und einem sichtbaren F002A 1529-Chip.
  • #73 21341265
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Hast du versucht, den Prozessor selbst zu programmieren?
  • #74 21341448
    stożek
    Niveau 11  
    Ja, aber ich frage mich, ob es nicht ein Problem mit der Versorgungsspannung ist - jlink bluepill gibt 3,3V an und dieses puya jets 5V (obwohl im Datenblatt steht, dass es ab 1,7V ist, aber ich vermute, dass das nur Ports sind ?)
    Vielleicht ist es generell ein Problem mit dem Reset - die 8-Pin Version hat ihn nicht?
    Im Allgemeinen wurde ich sehr entmutigt mit puya - im Vergleich zu ihm, eine regelmäßige stm32 ist ein Stück Kuchen bei der Programmierung.
  • #75 21341486
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ich hatte keine Probleme mit der Programmierung bei 3V3.
    Pin 6 ist zum Zurücksetzen.
    Poste den Schaltplan in irgendeinem grafischen Format. Ich habe kein KICAD zur Hand.
    Hast du es nicht vorher mit irgendetwas programmiert? Vielleicht ist gesperrt.
  • WERBUNG
  • #77 21341761
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Sieht gut aus. Hast du nicht eine Art Kurzschluss?
    Vielleicht versuche es mit einem niedrigen Reset beim Einschalten, lasse es los, wenn du auf Programmierung klickst.
  • #78 21342713
    stożek
    Niveau 11  
    Nach vielen Kämpfen funktioniert es jetzt - ich habe ein Tutorial von hier verwendet:
    https://www.eevblog.com/forum/microcontroller...324kb-more-peripherals/msg5464000/#msg5464000
    Es ist ein bisschen komisch, so über Telnet zu reden, aber alles in allem ist das Wichtigste, dass es funktioniert.
    Und die Schaltung auf dem Board war gebrickt - direkt in den Mülleimer!
    [F]
📢 Anhören (AI):

Themenzusammenfassung

Die Diskussion behandelt die chinesischen Mikrocontroller PY32F002 und PY32F003 von PUYA, die mit einem ARM Cortex M0+ Kern bei 24/32 MHz arbeiten und zu sehr günstigen Preisen (ab ca. 8 Cent) erhältlich sind. PY32F002 bietet 20 bis 32 kB Flash und 3 bis 4 kB RAM, während PY32F003 zusätzliche Features wie DMA und mehr Timer besitzt. Die MCUs unterstützen SPI, USART, I2C, ADC, Timer und verfügen über eine SWD-Schnittstelle zur Programmierung, was keine exotischen Programmer erfordert. Die Versorgungsspannung liegt zwischen 1,7 V und 5,5 V. Verschiedene Gehäuseformen sind verfügbar, darunter SOP8, TSSOP20, QFN16 und DFN. Die Dokumentation ist teilweise auf Chinesisch und Englisch verfügbar, wobei es Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Referenzhandbüchern gibt. Die Programmierung erfolgt meist mit OpenOCD, J-Link oder PuyaISP, wobei J-Link für SWD empfohlen wird, da manche Modelle keinen BOOT0-Pin besitzen. Es gibt Open-Source-Unterstützung, z. B. eine OpenOCD-Konfiguration auf GitHub. Die MCUs sind stromsparend und bieten eine schnelle Multiplikation sowie Single-Cycle-I/O. Die Kompatibilität mit STM32-Software ist teilweise gegeben, erfordert aber Anpassungen und chinesische Tools. Die Chips sind bei Großhändlern wie LCSC erhältlich, jedoch nicht immer bei AliExpress. Diskussionen umfassen auch Hardware-Designfragen wie Reset- und Boot-Pin-Handling, Programmierprobleme bei kleinen Gehäusen und Erfahrungen mit Entwicklungsboards. Weitere chinesische Alternativen wie WCH mit RISC-V- und ARM-basierten MCUs werden ebenfalls erwähnt. Insgesamt bieten die PUYA-MCUs eine kostengünstige Alternative zu etablierten ARM-Mikrocontrollern mit wachsender Community-Unterstützung und Entwicklungsressourcen.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG