Hallo Forumnutzer,
Ich präsentiere das fertige Design einer Uhr basierend auf IN-1 + INS-1-Röhren
Das Projekt ging von einer größtmöglichen Kompaktheit der Steuerelektronik bei Verwendung der gängigsten Elemente aus.
Deshalb habe ich mich für ein Oberflächenmontage entschieden, bei der der DS3231 als Echtzeituhr verwendet wird. Der Uhrencode ist im ATmega328 enthalten, der als integrierter Arduino UNO auf der Platine vorhanden ist, daher das Vorhandensein des CH340G an Bord und die Möglichkeit der Programmierung jederzeit über den USB-C-Anschluss, der auch als Stromversorgung dient.
Die Röhren werden von zwei Multiplex-74HC595-Registern gesteuert, die mit MMBTA42- und MMBTA92-Transistoren verbunden sind.
Der 170-V-Aufwärtswandler ist eine fertige Schaltung von unseren Freunden aus dem Osten gekauft.
Auf der Platine befinden sich bei eventuellem Entwicklungsbedarf 3 freie Arduino-Ports, die als Ein-/Ausgänge (Tasten, Weckersummer usw.) genutzt werden können.
Der Doppelpunkt dient natürlich als Sekundenzeiger.
Die Form der Leiterplatte wurde mit der Absicht erstellt, ein Uhrengehäuse herzustellen, aber die Holzarbeiten liegen noch vor mir.
Was denkt Ihr? Mich interessieren eure Meinungen.
Ich präsentiere das fertige Design einer Uhr basierend auf IN-1 + INS-1-Röhren

Das Projekt ging von einer größtmöglichen Kompaktheit der Steuerelektronik bei Verwendung der gängigsten Elemente aus.
Deshalb habe ich mich für ein Oberflächenmontage entschieden, bei der der DS3231 als Echtzeituhr verwendet wird. Der Uhrencode ist im ATmega328 enthalten, der als integrierter Arduino UNO auf der Platine vorhanden ist, daher das Vorhandensein des CH340G an Bord und die Möglichkeit der Programmierung jederzeit über den USB-C-Anschluss, der auch als Stromversorgung dient.
Die Röhren werden von zwei Multiplex-74HC595-Registern gesteuert, die mit MMBTA42- und MMBTA92-Transistoren verbunden sind.
Der 170-V-Aufwärtswandler ist eine fertige Schaltung von unseren Freunden aus dem Osten gekauft.
Auf der Platine befinden sich bei eventuellem Entwicklungsbedarf 3 freie Arduino-Ports, die als Ein-/Ausgänge (Tasten, Weckersummer usw.) genutzt werden können.
Der Doppelpunkt dient natürlich als Sekundenzeiger.


Die Form der Leiterplatte wurde mit der Absicht erstellt, ein Uhrengehäuse herzustellen, aber die Holzarbeiten liegen noch vor mir.

Was denkt Ihr? Mich interessieren eure Meinungen.

Cool? DIY-Rangliste