logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
📢 Anhören (AI):
  • Hallo Forumnutzer,
    Ich präsentiere das fertige Design einer Uhr basierend auf IN-1 + INS-1-Röhren

    Vier IN-1-Nixie-Röhren auf einer schwarzen Leiterplatte zeigen Zahlen und einen beleuchteten Doppelpunkt, Gerät steht auf einem Tisch.

    Das Projekt ging von einer größtmöglichen Kompaktheit der Steuerelektronik bei Verwendung der gängigsten Elemente aus.

    Deshalb habe ich mich für ein Oberflächenmontage entschieden, bei der der DS3231 als Echtzeituhr verwendet wird. Der Uhrencode ist im ATmega328 enthalten, der als integrierter Arduino UNO auf der Platine vorhanden ist, daher das Vorhandensein des CH340G an Bord und die Möglichkeit der Programmierung jederzeit über den USB-C-Anschluss, der auch als Stromversorgung dient.
    Die Röhren werden von zwei Multiplex-74HC595-Registern gesteuert, die mit MMBTA42- und MMBTA92-Transistoren verbunden sind.
    Der 170-V-Aufwärtswandler ist eine fertige Schaltung von unseren Freunden aus dem Osten gekauft.
    Auf der Platine befinden sich bei eventuellem Entwicklungsbedarf 3 freie Arduino-Ports, die als Ein-/Ausgänge (Tasten, Weckersummer usw.) genutzt werden können.
    Der Doppelpunkt dient natürlich als Sekundenzeiger.
    Vier IN-1-Röhren auf einer schwarzen Leiterplatte mit einem angeschlossenen Kabel mit Stecker. Leiterplatte für Uhrensteuerung mit SMD-Bauteilen und Batterie, in der Hand gehalten.
    Die Form der Leiterplatte wurde mit der Absicht erstellt, ein Uhrengehäuse herzustellen, aber die Holzarbeiten liegen noch vor mir. :)

    Was denkt Ihr? Mich interessieren eure Meinungen. :)

    Cool? DIY-Rangliste
    Hast du ein Problem mit Arduino? Stelle bei uns eine Frage. Besuche unser Arduino-Forum.
    Über den Autor
    emil134679
    Niveau 13  
    Offline 
    emil134679 hat 156 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 90. Er ist seit 2010 bei uns.
  • WERBUNG
  • #2 20672135
    excray
    Niveau 41  
    Diese Lämpchen, die als Doppelpunkt funktionieren, welche Beschriftungen haben sie/wo hast du sie gekauft?
  • WERBUNG
  • #3 20672476
    emil134679
    Niveau 13  
    INS-1, wo du sie bekommst, dort kaufst du sie, ich habe vor langer Zeit Röhren gekauft.
  • WERBUNG
  • #4 20672493
    vodiczka
    Niveau 43  
    emil134679 hat geschrieben:
    Was denkt Ihr? Mich interessieren eure Meinungen.

    Das Projekt ist erfolgreich, aber da es sich um ein Holzgehäuse handelt, war die Kompaktheit wahrscheinlich nicht so wichtig.
    Persönlich würde ich eine Uhr mit vertikalen Röhren wählen, ähnlich dieser, aber mit geschlossenem Boden. Link
  • WERBUNG
  • #5 20672494
    madart
    Niveau 26  
    So eine hübsche Platine, es wäre schade, sie zu verstecken. :)
    Wie wird die Zeit eingestellt? Weil es die einzige Unannehmlichkeit ist, wenn wir immer noch die Sommer-/Winterzeitumstellung haben. DS3231 weist eine sehr geringe Abweichung auf. Ich habe zwei davon und sie leuchten seit 14 Jahren.
  • #6 20672522
    vodiczka
    Niveau 43  
    madart hat geschrieben:
    So eine hübsche Platine, es wäre schade, sie zu verstecken.

    Richtig, man kann ein transparentes Gehäuse herstellen oder (sofern der Wärmeaustausch dies zulässt) ein transparentes Harz einfüllen.
  • #7 20672828
    kris8888
    Niveau 39  
    madart hat geschrieben:
    Ich habe zwei davon und sie leuchten seit 14 Jahren.

    Kein Röhrenwechsel? Aus den technischen Daten geht hervor, dass die garantierte Lebensdauer des IN-1 nur 1000 h beträgt.
  • #8 20672863
    madart
    Niveau 26  
    Einer hat LC-516 Link . Ich habe die Röhren ein paar Mal gewechselt, um die Kathoden zu entgiften, und einmal sind zusammen mit dem CD4028 zwei Transistoren kaputt gegangen.
    Der Vorteil des Multiplex ist, dass die Röhren nicht die ganze Zeit leuchten, sondern nur etwa ein Sechstel der Zeit bei 6 Röhren, und ich denke, dass dadurch ihre Lebensdauer etwas verlängert wird.
    Der zweite von 2009 ist wohl auf der Z560M, der Konverter auf 555 gegen den werkseitig chinesischen wurde nach 9 Jahren ausgetauscht.
    Nixie-Uhr mit vier leuchtenden Röhren auf einem Kaminsims.
  • #9 20673189
    emil134679
    Niveau 13  
    vodiczka hat geschrieben:
    emil134679 hat geschrieben:
    Was denkt Ihr? Mich interessieren eure Meinungen.

    Das Projekt ist erfolgreich, aber da es sich um ein Holzgehäuse handelt, war die Kompaktheit wahrscheinlich nicht so wichtig.
    Persönlich würde ich eine Uhr mit vertikalen Röhren wählen, ähnlich dieser, aber mit geschlossenem Boden. Link

    Das war wichtig, weil das Gehäuse weder tief noch breit sein soll, mehr oder weniger sehe ich es so, als ob man die vorgestellte Schaltung umwickelt und die Röhrenlinsen außerhalb des Gehäuses lässt. Der Kollege oben hat etwas Ähnliches gezeigt und ich gehe in diese Richtung, möchte es aber trotzdem reduzieren.
    Vertikale Röhren sind überhaupt nicht mein Geschmack, aber jeder hat seinen eigenen Geschmack ;)

    madart hat geschrieben:
    So eine hübsche Platine, es wäre schade, sie zu verstecken. :)
    Wie wird die Zeit eingestellt? Weil es die einzige Unannehmlichkeit ist, wenn wir immer noch die Sommer-/Winterzeitumstellung haben. DS3231 weist eine sehr geringe Abweichung auf. Ich habe zwei davon und sie leuchten seit 14 Jahren.

    PCB wie PCB, die Chinesen von JBC haben gute Arbeit geleistet ;)
    Ich aktualisiere die RTC bei Bedarf, indem ich einfach den Code hochlade.
    Die Uhr kann weiterhin über USB mit der Arduino IDE zusammenarbeiten.
    Meldet sicht als UNO.
    Und ich habe eine schöne USB-C-Buchse mit einer Mutter für das Gehäuse an einem kurzen Kabel gekauft.
    Ich werde ein rundes Loch machen und installieren. Ich verwende dieselbe Steckdose, um die gesamte Schaltung mit Strom zu versorgen und zu programmieren.

    Ich habe 3 freie I/O auf Goldpins freigegeben, man kann also ein paar "+", "-" und "ok" zum Code hinzufügen, um es manuell einzustellen.
    Bis Oktober ist es noch ein weiter Weg. Die Uhr für 10 Sekunden an den Computer anzuschließen ist nichts Schlimmes. Das war meine Annahme.

    vodiczka hat geschrieben:
    madart hat geschrieben:
    So eine hübsche Platine, es wäre schade, sie zu verstecken.

    Richtig, man kann ein transparentes Gehäuse herstellen oder (sofern der Wärmeaustausch dies zulässt) ein transparentes Harz einfüllen.

    Transparent wäre schön, passt aber zu nichts auf meinem Schreibtisch.
    Das Vergießen kommt nicht in Frage, denn so wie sich das Ganze überhaupt nicht erwärmt, gibt die step-up dort schon etwas ab. Ich würde es nicht riskieren wollen.
  • #10 20673417
    vodiczka
    Niveau 43  
    emil134679 hat geschrieben:
    Vertikale Röhren sind überhaupt nicht mein Geschmack, aber jeder hat seinen eigenen Geschmack.

    Mein Geschmack ist wohl darauf zurückzuführen, dass ich zum ersten Mal mit Displays auf vertikalen Röhren in Berührung gekommen bin und ihnen treu geblieben bin.
  • #11 20673563
    chemik_16
    Niveau 26  
    Habt Ihr Erfahrungen mit einem Hochspannungswandler, der direkt vom uC gesteuert wird?
    Früher wollte ich einen einfachen PWM-gesteuerten mit einem MOSFET-Transistor und einem Transformator von Leuchtstofflampen aus dem Bildschirm machen und weiß nicht, ob das noch Sinn hat. ;) Zumindest wäre es einfach, die Helligkeit zu steuern.
  • #13 21014097
    KarolJuszkiewicz
    Niveau 12  
    Tolles Projekt (wenn es eine Bewertung gäbe, wäre da natürlich ⭐⭐⭐⭐⭐), ich würde es selbst machen. Ist es möglich, daß du das Platine-Design, den Schaltplan und den Code sendest?
  • #14 21280047
    emil134679
    Niveau 13  
    @KarolJuszkiewicz Ich schaue nicht allzu oft auf Elektroda, aber ja, eine Frage der Absprache. Ich habe noch die Platinen sowie den Code und das Tutorial übrig, weil ich schon ein paar Abnehmer für das DIY-Kit hatte :)
  • #15 21330275
    vbiFFoarFe
    Niveau 1  
    Ich liebe das kompakte Design und wie du den Arduino und andere Komponenten so nahtlos integriert hast. Es hat einen coolen Retro-Look mit diesen IN-1 + INS-1 Röhren. Ich bin schon seit einiger Zeit von NIXIE-Röhren fasziniert, und dieses Design ist die perfekte Mischung aus Technik und Vintage-Ästhetik.
    [F]
📢 Anhören (AI):

Themenzusammenfassung

Das vorgestellte Projekt ist eine kompakte NIXIE-Uhr basierend auf IN-1 und INS-1 Röhren, gesteuert durch einen ATmega328 (Arduino UNO kompatibel) mit USB-C-Anschluss zur Programmierung und Stromversorgung. Die Echtzeituhr DS3231 sorgt für präzise Zeitmessung mit minimaler Abweichung. Die Röhren werden über zwei 74HC595 Multiplex-Register und MMBTA42/MMBTA92 Transistoren angesteuert. Die Hochspannung von 170 V wird durch einen externen Aufwärtswandler bereitgestellt. Das Design legt Wert auf Kompaktheit und Integration, wobei drei freie Arduino-Ports für Erweiterungen verfügbar sind. Diskussionen umfassen die Lebensdauer der IN-1 Röhren (ca. 1000 h garantiert), Vorteile der Multiplexsteuerung zur Verlängerung der Röhrenlebensdauer, Möglichkeiten der Gehäusegestaltung (transparentes Gehäuse oder Harzfüllung) sowie die manuelle Aktualisierung der RTC durch Code-Upload. Es wurden auch alternative Röhrenmodelle wie LC-516 und Z560M erwähnt. Die Steuerung des Hochspannungswandlers per Mikrocontroller mittels PWM wurde diskutiert, inklusive Beispielcode für ATTINY212. Das Projekt wurde als gelungen und ästhetisch ansprechend bewertet, mit Interesse an Schaltplan, Platinenlayout und Quellcode für DIY-Kits.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG