Im Artikel sehen Sie das Innere des UNIQUE-Tag-Kopierers, der die Raumnutzung nach dem Umzug des Unternehmens erleichterte. Ein Teil des Gebäudes ist durch Türen abgetrennt, die mit elektrischen Türöffnern und Transponderlesern/Kartenlesern ausgestattet sind. Das Problem ist, dass nur drei der übergebenen Tags funktionieren, jeder Eingang über einen anderen Lesertyp verfügt, einer davon sogar über eine Pufferstromversorgung, der Rest wird über in der Nähe der Durchgänge angeschlossene Steckernetzteile mit Strom versorgt. Es gibt keinen Kontakt mit der Firma, die es gewartet hat.
Natürlich werden wir dieses "System" durch miteinander kommunizierende MIFARE-Lesegeräte ersetzen, aber alles der Reihe nach. Um es einfacher zu machen, muss man die UNIQUE-Tags "multiplizieren". Hierzu wurde ein Kopierer verwendet, der eine konstante Zeichenfolge von 64 Bits aus dem angebrachten Tag in den Speicher las und eine Zeichenfolge von 8 Bytes in die Transponder T5577 oder EM4305 schrieb. Auf diese Weise haben wir für "23 €" die Freiheit, uns zu bewegen, ohne übermäßige Investitionen in eine provisorische Einrichtung zu tätigen, die zur Demontage vorgesehen ist.
Unten befindet sich das Innere des Kopierers, das größtenteils aus leerem Raum besteht
eine Batteriehalterung mit zwei AAA-Batterien, eine Spule/-Antenne zur Kommunikation UNIQUE und eine kleine Leiterplatte. Das Hauptsteuergerät trägt die Bezeichnung F300.
Der Transistor Q1 steuert den Summer ohne Generator, die Transistoren Q2 und Q3 steuern den Spulenstrom. U1 erzeugt beim Lesen ein Steuersignal, das über R8 an die Transistoren gelangt.
Das Signal auf der Spule sieht so aus:
Die Erkennung dauert 10 ms.
Auf der anderen Seite der Leiterplatte befinden sich keine SMD-Bauteile.
Das Gerät hat seine Arbeit gut gemacht und wir werden kein Geld dafür verschwenden, zu prüfen, wie die Einstellungen vorhandener Lesegeräte geändert werden können, insbesondere da es sich bei jedem um einen anderen Typ handelt und einige der Karten nicht funktionierten. Dies ist eine gute Lösung, um die Dringlichkeit eines Austauschs des Zugangskontrollsystems zu verringern.
Bei der Suche nach einem Kopierer habe ich intensiv über die Sicherheit solcher Lösungen nachgedacht, denn die Suchmaschine zeigte Multisystem-Kopierer für Tags an, die mit Frequenzen von 125 kHz, 250 kHz, 500 kHz, 375 kHz, 625 kHz, 750 kHz, 875 kHz, 1000 kHz arbeiteten, aber auch solche, die angeblich Mifare-HID-Karten duplizieren. Einige davon haben mitgelieferte Software, die angeblich gescannte Karten dekodiert (was auch immer das bedeutet). Es ist schwer vorherzusagen, ob die mitgelieferte Software eines wenig bekannten Herstellers Fehler oder "versteckte Funktionen" aufweist.
Natürlich werden wir dieses "System" durch miteinander kommunizierende MIFARE-Lesegeräte ersetzen, aber alles der Reihe nach. Um es einfacher zu machen, muss man die UNIQUE-Tags "multiplizieren". Hierzu wurde ein Kopierer verwendet, der eine konstante Zeichenfolge von 64 Bits aus dem angebrachten Tag in den Speicher las und eine Zeichenfolge von 8 Bytes in die Transponder T5577 oder EM4305 schrieb. Auf diese Weise haben wir für "23 €" die Freiheit, uns zu bewegen, ohne übermäßige Investitionen in eine provisorische Einrichtung zu tätigen, die zur Demontage vorgesehen ist.
Unten befindet sich das Innere des Kopierers, das größtenteils aus leerem Raum besteht

Der Transistor Q1 steuert den Summer ohne Generator, die Transistoren Q2 und Q3 steuern den Spulenstrom. U1 erzeugt beim Lesen ein Steuersignal, das über R8 an die Transistoren gelangt.
Das Signal auf der Spule sieht so aus:
Die Erkennung dauert 10 ms.
Auf der anderen Seite der Leiterplatte befinden sich keine SMD-Bauteile.
Das Gerät hat seine Arbeit gut gemacht und wir werden kein Geld dafür verschwenden, zu prüfen, wie die Einstellungen vorhandener Lesegeräte geändert werden können, insbesondere da es sich bei jedem um einen anderen Typ handelt und einige der Karten nicht funktionierten. Dies ist eine gute Lösung, um die Dringlichkeit eines Austauschs des Zugangskontrollsystems zu verringern.
Bei der Suche nach einem Kopierer habe ich intensiv über die Sicherheit solcher Lösungen nachgedacht, denn die Suchmaschine zeigte Multisystem-Kopierer für Tags an, die mit Frequenzen von 125 kHz, 250 kHz, 500 kHz, 375 kHz, 625 kHz, 750 kHz, 875 kHz, 1000 kHz arbeiteten, aber auch solche, die angeblich Mifare-HID-Karten duplizieren. Einige davon haben mitgelieferte Software, die angeblich gescannte Karten dekodiert (was auch immer das bedeutet). Es ist schwer vorherzusagen, ob die mitgelieferte Software eines wenig bekannten Herstellers Fehler oder "versteckte Funktionen" aufweist.
Cool? DIY-Rangliste