Hallo Zusammen,
Ich saß letztens an meinem kleinen Verteiler und fing an mit den Kopf darüber zu machen, wie man eine Wechselstromverteilung nach gültigen Regel der Technik, aber auch Kostengünstig aufbaut, wenn man 12 LS einbauen will. Ich bin auf 3 Ideen gekommen, die in Augen technisch genau das gleiche ergeben, aber unterschiedliche Kosten verursachen.
1. ein 4polliger FI 40A, wobei die L1 auf den Kontakt mit Prüftaste geschleift wird und von oben noch eine Brücke kommt, damit die L1 auf die 2 andere Eingänge gebrückt wird. Von unten kommt eine Phasenschiene für alle L3 (somit hat man die Kosten für 2x FI und 12 LS)
2. 6x2poliger FI (40A) und wie oben, alle FI‘s kriegen die L1 als Eingang und am Ausgang kommt die Phasenschiene zu den jeweils 2 LS Automaten
3. 12x FI/LS Combi
In allen 3 Fällen haben wir nur eine Phase, wodurch sowieso nur die eine Phase belastet wird, genauso wie nur der eine N belastet wird. Die günstigste Lösung wäre in meiner Augen die Lösung 1 und in der VDE konnte ich nichts finden, was dagegen spricht.
Kennt Ihr eine Vorschrift, die dagegen spricht oder gibt es technische Bedanken, welche gegen dir Lösung 1 sprechen würden?
Ich saß letztens an meinem kleinen Verteiler und fing an mit den Kopf darüber zu machen, wie man eine Wechselstromverteilung nach gültigen Regel der Technik, aber auch Kostengünstig aufbaut, wenn man 12 LS einbauen will. Ich bin auf 3 Ideen gekommen, die in Augen technisch genau das gleiche ergeben, aber unterschiedliche Kosten verursachen.
1. ein 4polliger FI 40A, wobei die L1 auf den Kontakt mit Prüftaste geschleift wird und von oben noch eine Brücke kommt, damit die L1 auf die 2 andere Eingänge gebrückt wird. Von unten kommt eine Phasenschiene für alle L3 (somit hat man die Kosten für 2x FI und 12 LS)
2. 6x2poliger FI (40A) und wie oben, alle FI‘s kriegen die L1 als Eingang und am Ausgang kommt die Phasenschiene zu den jeweils 2 LS Automaten
3. 12x FI/LS Combi
In allen 3 Fällen haben wir nur eine Phase, wodurch sowieso nur die eine Phase belastet wird, genauso wie nur der eine N belastet wird. Die günstigste Lösung wäre in meiner Augen die Lösung 1 und in der VDE konnte ich nichts finden, was dagegen spricht.
Kennt Ihr eine Vorschrift, die dagegen spricht oder gibt es technische Bedanken, welche gegen dir Lösung 1 sprechen würden?