logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Wechselstromverteilung - 12 LS mit 4-poligem FI, VDE-konform und kostengünstig?

kkwiatkowskide 138 2
WERBUNG
  • #1 21613747
    kkwiatkowskide
    Niveau 2  
    Hallo Zusammen,

    Ich saß letztens an meinem kleinen Verteiler und fing an mit den Kopf darüber zu machen, wie man eine Wechselstromverteilung nach gültigen Regel der Technik, aber auch Kostengünstig aufbaut, wenn man 12 LS einbauen will. Ich bin auf 3 Ideen gekommen, die in Augen technisch genau das gleiche ergeben, aber unterschiedliche Kosten verursachen.

    1. ein 4polliger FI 40A, wobei die L1 auf den Kontakt mit Prüftaste geschleift wird und von oben noch eine Brücke kommt, damit die L1 auf die 2 andere Eingänge gebrückt wird. Von unten kommt eine Phasenschiene für alle L3 (somit hat man die Kosten für 2x FI und 12 LS)

    2. 6x2poliger FI (40A) und wie oben, alle FI‘s kriegen die L1 als Eingang und am Ausgang kommt die Phasenschiene zu den jeweils 2 LS Automaten

    3. 12x FI/LS Combi

    In allen 3 Fällen haben wir nur eine Phase, wodurch sowieso nur die eine Phase belastet wird, genauso wie nur der eine N belastet wird. Die günstigste Lösung wäre in meiner Augen die Lösung 1 und in der VDE konnte ich nichts finden, was dagegen spricht.

    Kennt Ihr eine Vorschrift, die dagegen spricht oder gibt es technische Bedanken, welche gegen dir Lösung 1 sprechen würden?
  • WERBUNG
  • #2 21613932
    Tomek.K.
    Niveau 32  
    1. Es hat keinen Sinn, wenn die Stromversorgung einphasig ist, ist ein 4P-FI sinnlos, denn das ist genauso, als würde man ein 2P-FI verwenden. Bei den anderen Lösungen geht es nur um den Komfort. Die deutschen Vorschriften und Normen unterscheiden sich von den polnischen, da sie die Anzahl der Stromkreise pro FI-Schutzschalter begrenzen und mindestens zwei FI-Schutzschalter vorschreiben. Die Anwendung der Normen ist ebenso wie in Polen freiwillig, d. h. wenn eine Vorschrift nicht auf eine Norm verweist, ist ihre Anwendung nicht zwingend.
    2-poliger FI: max. 2 Stromkreise
    4-poliger FI: max. 6 Stromkreise
    Link Link
    [F]
  • #3 21614107
    kkwiatkowskide
    Niveau 2  
    >>21613932
    Naja… wenn man sich der DIN VDE „unterwerfen“ will, dann ist die Variante mit der Brücke bei einem 4 polligen:
    1. günstiger, da man für 12 LS nur 2 x 4 poligen FI braucht, der eigentlich genauso viel kostet, wie ein 2 polliger 40A FI und davon braucht man in dem Fall 6 Stück und 6 N-Klemmen
    2. ein 4 poliger wird weniger Platz nehmen als 3 x 2polig
    3. für die Variante mit den 2poligen kriegt man nicht wirklich eine Schiene und man muss jeden N auf einen zusätzlichen Block ablegen. Somit spart man sich auch die ganze Verkabelung, wenn man einfach die Brücke am FI Eingang baut oder von den Hauptabzweigklemme 3x10mm² zu den L1, L2, L3 zieht, obwohl es nur eine Phase ist.
    4. sollte irgendwann doch Drehstrom vorhanden sein, ist die Installation fertig, weil man einfach nur die Brücke rausnehmen muss und die Last wird schon automatisch auf die 3 Phasen aufgeteilt.
WERBUNG