logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

LED-Uhr Vintage auf der Steckplatine mit AT90S8535 und DS1302

_._  Cool? (+27)
📢 Anhören (AI):
Design „for fun“, Vintage-Uhr à la 90er, gefertigt auf einer Steckplatine. Ein Gadget, das perfekt für das Regal geeignet ist. :)

Ich hatte einen Controller AT90S8535 vorrätig, und da ich kürzlich wieder mit dem Programmieren begonnen habe, beschloss ich, ihn für etwas Nützliches zu verwenden. Die einst enormen 8 kB Flash an Bord unterscheiden sich erheblich von den heutigen Standards und sind so langsam, dass das Hochladen eines 4 kB großen Programms mit dem USBASP-Programmierer fast 6 Minuten dauert.

DIY-Uhr im 90er-Jahre-Stil auf einer Steckplatine mit LED-Anzeige. Steckbrett mit elektronischen Komponenten, die eine Vintage-Uhr im Stil der 90er Jahre bilden. Elektronisches Schaltbild einer Retro-Uhr auf einem Steckbrett.

Es ist eine ziemlich standardisierte Konstruktion. Die Aufgabe des Controllers besteht darin, die Zeit von der RTC-Uhr (DS1302) abzurufen/einzustellen und die Multiplex-Anzeige zu steuern. Die Steuerung basiert auf einem Timer, der mit einem 8-MHz-Quarzoszillator alle 1 ms einen Interrupt generiert. Der Interrupt-Vorgang schaltet das nächste Segment aus und wieder ein und lässt das Licht 200 µs lang eingeschaltet. Die Hauptschleife befasst sich mit dem Datenabruf und der Steuerung der Tasten und des Summers.

Grundsätzlich habe ich das Projekt als Schulung und Erinnerung an die AVR-Programmierung in C erstellt, während die Montage auf einem Steckbrett sich ein wenig dem Modellbau nähert, damit es funktioniert und gut aussieht. :)

Die Uhr hat ihren Ehrenplatz im Regal gefunden und erfüllt ihren Zweck – sie zeigt die Zeit an. ;)

Über den Autor
_._ hat 46 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 247 . Er ist seit 2013 bei uns.

Kommentare

efi222 02 Feb 2024 15:42

Ich frage mich, wie lange diese Uhr ohne Ausfälle auf der Steckplatine funktionieren wird. Herzlichen Glückwunsch zur Installation auf diese Weise :) [Mehr erfahren]

MikeC 02 Feb 2024 16:42

In den 1990er wurden keine Steckplatinen verwendet, sondern Universalplatinen. [Mehr erfahren]

maliniak80 02 Feb 2024 19:01

Trotzdem wäre es besser, es auch auf einer Universalplatine zu löten, und wenn es „vintage“ ist, einige historische Elemente hinzuzufügen, damit sie sichtbar sind, z. B. würde dieser DS hier schön aussehen: ... [Mehr erfahren]

SuMariok 03 Feb 2024 03:02

Wenn Elektronik schön aussehen kann, dann wahrscheinlich in dieser Form. Diese bunten Kabel scheinen hier ihren Zweck zu erfüllen. Nur drei Dinge. Es wäre notwendig, diese Kabel von den Transistoren... [Mehr erfahren]

gulson 03 Feb 2024 11:19

Ich persönlich mag es auf dem Steckbrett und respektiere es dafür, es auf das Steckbrett zu stopfen :) Es ist ästhetisch gemacht, das ist das Wichtigste. Schreibe du mir eine Packstation und ich schicke... [Mehr erfahren]

rb401 05 Feb 2024 05:47

Die Stimmung ist da, zumindest was das Aussehen betrifft. Aber wie andere Kollegen hier habe auch ich Bedenken hinsichtlich der langfristigen Zuverlässigkeit von Konstruktion, die diese Technologie nutzt. ... [Mehr erfahren]

jarekgol 09 Feb 2024 16:51

@u2244896 Wie groß ist die Abweichung von der synchronisierten Zeit über einen Monat/ein Jahr? Soweit ich mich erinnere, hat der ISP-Programmierer auf LPT nicht so lange gebraucht, um diese Programme zu... [Mehr erfahren]

_._ 15 Feb 2024 13:27

Es funktioniert noch nicht so lange, aber es hat schon ein paar Sekunden Unterschied gemacht, daher ist es wahrscheinlich nicht das genaueste, aber es ist immer noch eine Augenweide. [Mehr erfahren]

arrakiszexelon 21 Mär 2024 06:51

Woher bekommt jemand den Code, um den AT90S8535 in diesem Taktmodus zu betreiben? Und... was ist nötig, um den AT90S8535 so zu programmieren, dass er wie das Steckbrett funktioniert? Wenn ich das bauen... [Mehr erfahren]

%}