Hallo an alle noch einmal.
Heute werde ich versuchen, Ihnen einen sehr günstigen chinesischen Digitalthermostat XH-W1219 zu beschreiben.
Diese Beschreibung basiert auf der Version, die ich besitze. Es sind Versionen im Verkauf erhältlich, bei denen Sie kleine Unterschiede in der Leiterplatte feststellen können, die beispielsweise auch mit anderer Software in Verbindung stehen können, die andere Funktionen enthält.
Sie können diesen Thermostat bei Aliexpress ab ca. 2,50 USD inkl. Versand kaufen. Die Preise für polnische Auktionsportale mit Versand beginnen bei ca. 25 PLN. Es ist bei Verkäufern nicht so beliebt wie das zuvor beschriebene Modell W1209.
Das Gerät wird im Set mit der Messsonde verkauft - es ist nicht die Regel, aber in meinem Set gab es eine Sonde mit einem Kabel in Länge von 1 Meter. In den Beschreibungen verschiedener Verkäufer finden Sie manchmal Informationen über die Länge des Sondenkabels.
Das verfügbare Zubehör für den beschriebenen Thermostat ist hier im Vergleich zum Modell W1209 ziemlich schlecht - wir können nur Sonden mit Kabel in den Längen 0,5 m, 1 m, 2 m kaufen. Ich habe kein fertiges Gehäuse für diesen Thermostat gefunden.
Parameter:
- Versorgungsspannung: 12 VDC;
- Mindeststromverbrauch: ca. 11 mA; maximal: ca. 50 mA;
- Temperaturregelbereich: -20 bis 100 °C;
- Messauflösung: 0,1 °C;
- einstellbare Hysterese: 0,1-20 °C;
- Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C - 99,9 °C, im restlichen Bereich 1 °C;
- Auflösung einer Temperatureinstellung: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C - 99,9 °C, im restlichen Bereich 1 °C;
- Abtastrate der Temperaturmessung: 0,5 s;
- Belastbarkeit der Relaiskontakte: abhängig vom gelöteten Relais - bei mir sind es 20 A bei 14 VDC und 20 A bei 125 VAC - das verwendete Relais ist SRA-12VDC-AL;
- Maße: 47x40x18 mm - Maße können je nach verwendetem Relais variieren.
Ich konnte nirgendwo die richtige Anleitung für diesen Thermostat finden. Sie können sehen, dass das, was der Verkäufer sagt, nur kopiert und nicht einmal mit der Realität verglichen wird. Ein Beispiel ist beispielsweise der Temperaturbereich von -50 bis 110 °C. Tatsächlich liegt sie zwischen -20 und 100 °C.
Unser getesteter Thermostat basiert auf dem Mikrocontroller STM8S003F3. Auf der Platine befinden sich außerdem das Schieberegister 74HC595D, 3 Tasten mit den Bezeichnungen "SET", "+" und "-" zum Ändern der Einstellungen, 5 V-Stabilisator (unter einer der Anzeigen verborgen), zwei dreistellige 7-Segmentanzeigen - oben rot für die Temperaturmessung, unten grün für die Anzeige von Einstellungen, Temperatursensorbuchse, LED zur Anzeige der Relaisschaltung, Relais und 4-polige Schraubverbindung, an die wir 12 VDC Spannung (VCC, GND) liefern und an der der Arbeitskontakt des Relais ausgegeben wird ( K0, K1).
Im Stromversorgungskreis haben wir eine Diode 1N4007, die dort als Schutz gegen Verpolung wirkt.
Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung zeigt das obere Display die aktuelle Temperatur des Sensors in Rot an (der Thermistor NTC 10 kΩ arbeitet hier als Sensor, 0,5%). Wenn der Sensor keine Temperatur anzeigt, zeigt das Display "---" an. Die untere grüne Anzeige zeigt den Sollwert an - den Temperaturwert, auf den unser Thermostat abzielt.
Änderungen an der Temperatureinstellung, die unser Thermostat anstrebt, können mit den Tasten "+" und "-" vorgenommen werden, oder Sie können eine der voreingestellten Temperaturen durch kurzes Drücken der Taste "SET" auswählen. Wir haben die Wahl zwischen: -20, 0, 20, 40, 60, 80, 100 °C. Nachdem wir eine der Temperaturen ausgewählt haben, können wir sie natürlich mit den Tasten "+" und "-" einstellen. Dank dieser Funktion können Sie den Sollwert schnell und einfach ändern.
Halten Sie die "SET" -Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in das Menü zu gelangen, in dem es 5 verschiedene Parameter gibt:
- P0 - Betriebsartenwechsel: Heizen (H) oder Kühlen (C);
- P1 - Hystereseeinstellung: 0 - 20 °C;
- P2 - Kalibrierung der Temperaturanzeige: -10 - 10 °C;
- P3 - ?????: OFF-1-240;
- P4 - ?????: OFF-1-240;
- P5 - Temperatursollwertsperre: ON/OFF
Das obere Display zeigt den Namen des aktuell ausgewählten Parameters und das untere Display dessen Einstellung. Wir ändern die Einstellung mit den Tasten "+" und "-" und drücken dann die Taste "SET", um die Änderung zu speichern, oder nach 10 Sekunden Inaktivität wird das Menü automatisch deaktiviert und wir kehren zur Temperaturmessung zurück. Der Übergang zwischen aufeinanderfolgenden Parametern ist nach Drücken der Taste "SET" möglich.
Der Thermostat speichert alle Einstellungen, wenn der Strom ausgeschaltet wird, es sei denn, der Strom wird im Parametermenü ausgeschaltet und es ist uns nicht gelungen, ihn zu verlassen, bevor der Strom abgeschaltet wurde.
Ich konnte nicht entschlüsseln, wofür die Parameter P3 und P4 verantwortlich sind. Nach dem Ändern des P3-Parameters sehe ich keinen Unterschied. Wenn Sie für den Parameter P4 den Wert von OFF auf einen beliebigen Wert ändern, werden beide Anzeigen ausgeschaltet. Um sie wieder einzuschalten, ändern Sie diesen Parameter auf OFF, indem Sie die Taste "SET" 3 Sekunden lang drücken, um die Einstellungen erneut einzugeben.
Betriebsart wechseln. Wenn Sie den Parameter P0 auf C, auf 30 °C, P1 auf 2 °C einstellen, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Sensor 32 °C beträgt, und es wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur 30 °C beträgt.
Wenn Sie den Parameter P0 auf H, auf 30 °C, P1 auf 2 °C einstellen, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Sensor 28 °C beträgt, und es wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur 30 °C beträgt.
Wenn der Messsensor nicht ausgelesen wird, trennt der Mikrocontroller die Relaisspule von der Stromversorgung, sofern diese zuvor gesteuert wurde. Dies verhindert eine Überhitzung im Heizmodus, führt jedoch zu einem Anstieg der Temperatur im Kühlmodus.
Thermostatbeschreibungen, die wir im Netzwerk finden, zeigen, dass der Temperaturregelbereich zwischen -50 °C und + 110 °C liegt. Die Thermostatversion, die ich hier habe und beschreibe, misst die Temperatur bis 101 °C und über diesem Wert zeigt das Display "---" an.
Da ich den Thermostat W1209 bereits im Forum beschrieben habe, habe ich beschlossen, die Genauigkeit der Temperaturmessung zwischen diesen Thermostatversionen zu vergleichen. Als Referenz verwendete ich ein Thermometer, das auf einem AVR-Prozessor und einem Dallas DS18B20-Sensor aufgebaut ist.
Nachfolgend einige Messergebnisse:
Wie Sie sehen, beginnt der Thermostat W1209 bei höheren Temperaturen uns zu betrügen - die Messergebnisse zu erhöhen - und wir können den Parameter P4 hier nicht ändern, da nach dem Ändern die Messung niedrigerer Temperaturen ungenau wird.
Ich dachte mir, dass diese Thermostate chinesisches Spielzeug für ein paar Zloty sind. Vielleicht liegt es also an einem Thermistor als einem Temperatursensor - ein Teil seiner Nichtlinearität oder Ungenauigkeit. Da beide Thermostate genau den gleichen Thermistortyp als Sensor verwenden, habe ich beschlossen, die Messfühler zwischen den Thermostaten auszutauschen und die Messung erneut durchzuführen, um festzustellen, ob der Thermistor fehlerhaft ist.
Messergebnisse nach Umstellung der Messsonden:
Aus diesen Messungen ist ersichtlich, dass dies nicht der Fehler des Thermistors ist, sondern die Umwandlung von Messungen in Temperatur durch die Software im Thermostat W1209.
Es ist ersichtlich, dass der Thermostat W1219 die Temperatur besser misst als W1209, der in diesem Artikel beschriebene W1219 jedoch weniger Funktionen als W1209 hat.
Ich denke, dass diese beiden Artikel Ihnen die Entscheidung bei der Auswahl oder dem Kauf eines Thermostats erleichtern.
Ich hoffe, dass einer der Benutzer von Elektroda einen solchen Thermostat hat und dekodieren konnte, wofür die Parameter P3 und P4 sind und er sein Wissen über dieses Thema teilen wird.
Unten finden Sie einen Link zur Beschreibung des digitalen Thermostats W1209.
https://www.elektroda.de/rtvforum/topic3435508.html
Heute werde ich versuchen, Ihnen einen sehr günstigen chinesischen Digitalthermostat XH-W1219 zu beschreiben.
Diese Beschreibung basiert auf der Version, die ich besitze. Es sind Versionen im Verkauf erhältlich, bei denen Sie kleine Unterschiede in der Leiterplatte feststellen können, die beispielsweise auch mit anderer Software in Verbindung stehen können, die andere Funktionen enthält.


Sie können diesen Thermostat bei Aliexpress ab ca. 2,50 USD inkl. Versand kaufen. Die Preise für polnische Auktionsportale mit Versand beginnen bei ca. 25 PLN. Es ist bei Verkäufern nicht so beliebt wie das zuvor beschriebene Modell W1209.
Das Gerät wird im Set mit der Messsonde verkauft - es ist nicht die Regel, aber in meinem Set gab es eine Sonde mit einem Kabel in Länge von 1 Meter. In den Beschreibungen verschiedener Verkäufer finden Sie manchmal Informationen über die Länge des Sondenkabels.
Das verfügbare Zubehör für den beschriebenen Thermostat ist hier im Vergleich zum Modell W1209 ziemlich schlecht - wir können nur Sonden mit Kabel in den Längen 0,5 m, 1 m, 2 m kaufen. Ich habe kein fertiges Gehäuse für diesen Thermostat gefunden.
Parameter:
- Versorgungsspannung: 12 VDC;
- Mindeststromverbrauch: ca. 11 mA; maximal: ca. 50 mA;
- Temperaturregelbereich: -20 bis 100 °C;
- Messauflösung: 0,1 °C;
- einstellbare Hysterese: 0,1-20 °C;
- Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C - 99,9 °C, im restlichen Bereich 1 °C;
- Auflösung einer Temperatureinstellung: 0,1 °C im Bereich von -9,9 °C - 99,9 °C, im restlichen Bereich 1 °C;
- Abtastrate der Temperaturmessung: 0,5 s;
- Belastbarkeit der Relaiskontakte: abhängig vom gelöteten Relais - bei mir sind es 20 A bei 14 VDC und 20 A bei 125 VAC - das verwendete Relais ist SRA-12VDC-AL;
- Maße: 47x40x18 mm - Maße können je nach verwendetem Relais variieren.
Ich konnte nirgendwo die richtige Anleitung für diesen Thermostat finden. Sie können sehen, dass das, was der Verkäufer sagt, nur kopiert und nicht einmal mit der Realität verglichen wird. Ein Beispiel ist beispielsweise der Temperaturbereich von -50 bis 110 °C. Tatsächlich liegt sie zwischen -20 und 100 °C.
Unser getesteter Thermostat basiert auf dem Mikrocontroller STM8S003F3. Auf der Platine befinden sich außerdem das Schieberegister 74HC595D, 3 Tasten mit den Bezeichnungen "SET", "+" und "-" zum Ändern der Einstellungen, 5 V-Stabilisator (unter einer der Anzeigen verborgen), zwei dreistellige 7-Segmentanzeigen - oben rot für die Temperaturmessung, unten grün für die Anzeige von Einstellungen, Temperatursensorbuchse, LED zur Anzeige der Relaisschaltung, Relais und 4-polige Schraubverbindung, an die wir 12 VDC Spannung (VCC, GND) liefern und an der der Arbeitskontakt des Relais ausgegeben wird ( K0, K1).
Im Stromversorgungskreis haben wir eine Diode 1N4007, die dort als Schutz gegen Verpolung wirkt.

Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung zeigt das obere Display die aktuelle Temperatur des Sensors in Rot an (der Thermistor NTC 10 kΩ arbeitet hier als Sensor, 0,5%). Wenn der Sensor keine Temperatur anzeigt, zeigt das Display "---" an. Die untere grüne Anzeige zeigt den Sollwert an - den Temperaturwert, auf den unser Thermostat abzielt.
Änderungen an der Temperatureinstellung, die unser Thermostat anstrebt, können mit den Tasten "+" und "-" vorgenommen werden, oder Sie können eine der voreingestellten Temperaturen durch kurzes Drücken der Taste "SET" auswählen. Wir haben die Wahl zwischen: -20, 0, 20, 40, 60, 80, 100 °C. Nachdem wir eine der Temperaturen ausgewählt haben, können wir sie natürlich mit den Tasten "+" und "-" einstellen. Dank dieser Funktion können Sie den Sollwert schnell und einfach ändern.
Halten Sie die "SET" -Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in das Menü zu gelangen, in dem es 5 verschiedene Parameter gibt:
- P0 - Betriebsartenwechsel: Heizen (H) oder Kühlen (C);
- P1 - Hystereseeinstellung: 0 - 20 °C;
- P2 - Kalibrierung der Temperaturanzeige: -10 - 10 °C;
- P3 - ?????: OFF-1-240;
- P4 - ?????: OFF-1-240;
- P5 - Temperatursollwertsperre: ON/OFF
Das obere Display zeigt den Namen des aktuell ausgewählten Parameters und das untere Display dessen Einstellung. Wir ändern die Einstellung mit den Tasten "+" und "-" und drücken dann die Taste "SET", um die Änderung zu speichern, oder nach 10 Sekunden Inaktivität wird das Menü automatisch deaktiviert und wir kehren zur Temperaturmessung zurück. Der Übergang zwischen aufeinanderfolgenden Parametern ist nach Drücken der Taste "SET" möglich.
Der Thermostat speichert alle Einstellungen, wenn der Strom ausgeschaltet wird, es sei denn, der Strom wird im Parametermenü ausgeschaltet und es ist uns nicht gelungen, ihn zu verlassen, bevor der Strom abgeschaltet wurde.
Ich konnte nicht entschlüsseln, wofür die Parameter P3 und P4 verantwortlich sind. Nach dem Ändern des P3-Parameters sehe ich keinen Unterschied. Wenn Sie für den Parameter P4 den Wert von OFF auf einen beliebigen Wert ändern, werden beide Anzeigen ausgeschaltet. Um sie wieder einzuschalten, ändern Sie diesen Parameter auf OFF, indem Sie die Taste "SET" 3 Sekunden lang drücken, um die Einstellungen erneut einzugeben.
Betriebsart wechseln. Wenn Sie den Parameter P0 auf C, auf 30 °C, P1 auf 2 °C einstellen, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Sensor 32 °C beträgt, und es wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur 30 °C beträgt.
Wenn Sie den Parameter P0 auf H, auf 30 °C, P1 auf 2 °C einstellen, wird das Relais eingeschaltet, wenn die Temperatur am Sensor 28 °C beträgt, und es wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur 30 °C beträgt.
Wenn der Messsensor nicht ausgelesen wird, trennt der Mikrocontroller die Relaisspule von der Stromversorgung, sofern diese zuvor gesteuert wurde. Dies verhindert eine Überhitzung im Heizmodus, führt jedoch zu einem Anstieg der Temperatur im Kühlmodus.
Thermostatbeschreibungen, die wir im Netzwerk finden, zeigen, dass der Temperaturregelbereich zwischen -50 °C und + 110 °C liegt. Die Thermostatversion, die ich hier habe und beschreibe, misst die Temperatur bis 101 °C und über diesem Wert zeigt das Display "---" an.
Da ich den Thermostat W1209 bereits im Forum beschrieben habe, habe ich beschlossen, die Genauigkeit der Temperaturmessung zwischen diesen Thermostatversionen zu vergleichen. Als Referenz verwendete ich ein Thermometer, das auf einem AVR-Prozessor und einem Dallas DS18B20-Sensor aufgebaut ist.
Nachfolgend einige Messergebnisse:
DS18B20 | W1209 | W1219 |
87,2 | 93,1 | 87,0 |
85,0 | 90,8 | 84,7 |
82,3 | 87,2 | 82,3 |
75,7 | 79,9 | 75,7 |
65,0 | 67,7 | 65,0 |
56,0 | 57,9 | 56,1 |
49,6 | 50,8 | 49,7 |
40,8 | 41,5 | 40.8 |
28.3 | 28.5 | 28.4 |
17.1 | 17.1 | 17.0 |
Wie Sie sehen, beginnt der Thermostat W1209 bei höheren Temperaturen uns zu betrügen - die Messergebnisse zu erhöhen - und wir können den Parameter P4 hier nicht ändern, da nach dem Ändern die Messung niedrigerer Temperaturen ungenau wird.
Ich dachte mir, dass diese Thermostate chinesisches Spielzeug für ein paar Zloty sind. Vielleicht liegt es also an einem Thermistor als einem Temperatursensor - ein Teil seiner Nichtlinearität oder Ungenauigkeit. Da beide Thermostate genau den gleichen Thermistortyp als Sensor verwenden, habe ich beschlossen, die Messfühler zwischen den Thermostaten auszutauschen und die Messung erneut durchzuführen, um festzustellen, ob der Thermistor fehlerhaft ist.
Messergebnisse nach Umstellung der Messsonden:
DS18B20 | W1209 | W1219 |
84.3 | 90.0 | 84.5 |
75.6 | 79.9 | 75.5 |
63,8 | 66,6 | 63,8 |
51.3 | 52.8 | 51.3 |
45.6 | 46.7 | 45.7 |
40.4 | 41.2 | 40.4 |
31.8 | 32.2 | 31.9 |
19.8 | 19.7 | 19.7 |
16.9 | 16.9 | 16.9 |
Aus diesen Messungen ist ersichtlich, dass dies nicht der Fehler des Thermistors ist, sondern die Umwandlung von Messungen in Temperatur durch die Software im Thermostat W1209.
Es ist ersichtlich, dass der Thermostat W1219 die Temperatur besser misst als W1209, der in diesem Artikel beschriebene W1219 jedoch weniger Funktionen als W1209 hat.
Ich denke, dass diese beiden Artikel Ihnen die Entscheidung bei der Auswahl oder dem Kauf eines Thermostats erleichtern.
Ich hoffe, dass einer der Benutzer von Elektroda einen solchen Thermostat hat und dekodieren konnte, wofür die Parameter P3 und P4 sind und er sein Wissen über dieses Thema teilen wird.
Unten finden Sie einen Link zur Beschreibung des digitalen Thermostats W1209.
https://www.elektroda.de/rtvforum/topic3435508.html
Cool? DIY-Rangliste