
Hallo,
ich möchte die Wirkung meiner Experimente mit der Peltier-Zelle darstellen.

Eine solche Zelle wird beispielsweise in Autokühlschränken verwendet, nach dem Anschließen des Stroms tritt die Erscheinung der Erwärmung einer Seite der Zelle auf, während die andere gekühlt wird. Ich begann mich zu fragen, ob es möglich ist, den Prozess umzukehren und so eine solche Zelle mit thermischer Energie zu versorgen, um vernünftige Mengen an Elektrizität zu erhalten. Ich habe eine mit 12 V/60 W gekennzeichnete Zelle gekauft und mit dem Testen begonnen.

Im Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Thermoelement waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Gleichzeitig kam ich zu dem Schluss, dass ein solches Element unter geeigneten Bedingungen bis zu etwa 10% (später stellte sich heraus, dass es etwa 5%) an elektrischer Leistung, bezogen (laut Hersteller) auf die bei normalem Gebrauch verbrauchte Leistung, gewinnen kann. Bei einer Temperaturdifferenz von etwa 100 °C, die mit einer gewöhnlichen Kerze erzielt wurde, habe ich problemlos eine Potentialdifferenz von 3 V erhalten, und nach Verwendung vom Aufwärtswandler HW 105 ab 0,9 V, kann man das Telefon aufladen, den Raum beleuchten oder noch was anderes.
Das ist natürlich keine Erfindung, denn solche Anwendungen von Peltier hat es sicherlich schon gegeben, aber es gibt nicht viel darüber im Netz.
Ich denke, dass es mit der richtigen Anzahl von Zellen möglich ist, elektrische Leistung in Höhe von mehreren Dutzend oder mehreren Hundert W zu erzeugen, wenn Wärme von z. B. Heizkörper verwendet wird.
Im Video Start des Generators zum Aufladen des Telefons.
Wenn Sie das Thema interessant finden, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche

Cool? DIY-Rangliste