logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

DJ-Tech UBM Solo - Lautstärkeabfall nach Einschalten, Trafo-Defekt möglich?

Makulitix 1305 34
WERBUNG
  • #31 21515408
    pp74
    Niveau 29  
    Makulitix hat geschrieben:
    Kann ich -> beide ELKO 10 16V TMQ <- mit NEUEN ersetzen?
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/smd-chip_elko_10_f_16volt-31906

    Ja.

    Makulitix hat geschrieben:
    Transistoren DO34 MPF 102 auch gleich mit NEUEN ersetzen?
    https://www.mos-electronic-shop.de/jfet-transistor-channel-p-215.html

    Ja.

    Ich würde U1 und U2 gleich austauschen.
    https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/japan-ic_smd-chip-62556

    Es ist Dir sehr gut gelungen, die Komponenten zu ersetzen.
    Mir fehlen noch Bilder von der Platine mit Potis. Poste sie bitte, wenn Du kannst.
    Mit freundlichen Grüßen.
  • WERBUNG
  • #32 21515946
    Makulitix
    Niveau 2  
    Leiterplatte mit zwei Elektrolytkondensatoren 10µF/16V. Nahaufnahme einer grünen Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen, die als AR1, AR2, AR3 und AR4 beschriftet sind. Leiterplatte mit montierten 10µF/16V Elektrolytkondensatoren, integrierten Schaltkreisen und Leiterbahnen. Elektronikplatine mit mehreren Schaltern und einer Buchse, verbunden durch ein Flachbandkabel. Grüne Leiterplatte mit montierten elektronischen Bauteilen, einschließlich Elektrolytkondensatoren. 

    ELKO 10µF / 16V - 4x7 mm Elektrolyt Kondensator radial

    Jetzt beschaffe ich erstmal die neuen Bauteile.
    Die Elkos -> Elektrolyte 10 16V TMQ möchte ich durch
    einfache radial Elkos ersetzen, die lassen sich besser einlöten.

    Radialer Elektrolytkondensator 100µF 16V mit schwarzem Gehäuse und weißen Markierungen.

    Werden diese Elkos doch wohl auch ein guter Ersatz sein? OK?
  • WERBUNG
  • #33 21516165
    pp74
    Niveau 29  
    Makulitix hat geschrieben:
    Werden diese Elkos doch wohl auch ein guter Ersatz sein? OK?

    Ja, das ist das gleiche Bauteil in einem anderen Gehäuse.
  • WERBUNG
  • #34 21531181
    Makulitix
    Niveau 2  
    Vielen Dank für Deine Geduld, habe nun die Bauteile erhalten und alles vorbereitet.

    Neue Bauteile: Q21+22 , C82-83 , U1+2 sind eingelötet

    MP3-Player an AUX-In -> 100% Volume.

    Lautsprecher laut und klar + regelbar / der Linke Kanal wird nicht gesendet.
    Lautsprecher Bass 5" OK High-R OK High-L KEIN Signal.

    MIX-Out beide Kanäle R+L OK laut und klar, über MP3-Signaleingang regelbar.
    H.P Headphone beide Kanäle R+L OK laut und klar, nicht regelbar.

    MP3-Player Eingänge umstecken, funktionieren R+L OK.

    Der Klinken-Input OBEN (Mikro / Guitar) funktioniert nun - Klinkenkontakte nachgebogen -
    mit MP3-Player für R+L, wenn Gain ab ~ 25% ... MIX-Out R+L OK, H.P R+L OK,
    Lautsprecher laut und klar + regelbar / der Linke Kanal wird nicht gesendet.
    --------

    Beim einlöten von U2 NEU, sind C31,R14 und R9 "verschoben" worden,
    (hab ich leider nicht Fotografiert) - habe die Lage aber korrigiert -
    Keine Änderung am Ergebniss, bleibt wie Beschrieben.

    Ausschnitt einer grünen Leiterplatte mit Kondensatoren, Widerständen und integrierten Schaltungen.

    Nahaufnahme einer grünen Leiterplatte mit Kondensatoren, Widerständen und einem IC-Chip.

    Q21+22 -> Platine von "unten"
    Nahaufnahme eines PCB-Ausschnitts mit sechs Lötstellen und sichtbaren Leiterbahnen.

    Hinzugefügt nach 8 [Minuten]:

    >>21531181

    ... ich habe "doch" SMD-Elkos eingelötet, wenn die Beinchen unten, etwas verzinnt werden;
    Platinenpads entlöten + neu verzinnen, gutes Flussmittel -> Elko mit Pipette leicht auf
    die Pads drücken -> Heissluftlöten 400° dünne Düse direkt auf die Pads ...
    sobald Pippetendruck nachgibt, Düse WEG! ... paar Sekunden ruhig halten ;)
    ---- Klappte ----- hahaha - Übung macht den Meister -> Jipieeeee

    USB -> funktioniert zu Windows 10 voll umfänglich ... der kleine Verstärker kann auch Video oder MP3 Sound vom Computer aus gesteuert wiedergeben^^
    Laustärke am AMP DJ-Tech_UBM regelbar -> MIX-Out R+L OK, H.P R+L OK,
    Lautsprecher laut und klar + regelbar / der Linke Kanal wird nicht gesendet. -> Die "Studio-Software" werd ich nachher mal versuchen ...

    Das ist nun erstmal viel zu lesen und nachzuvollziehen für Dich ;)
    ...... ALSO; bis zum ->direkten Lautsprechersignal LINKS , funktioniert alles ... ^^
  • #35 21531558
    pp74
    Niveau 29  
    Hallo

    Die Übersetzung vom Deutschen ins Polnische ist nicht perfekt, deshalb brauche ich einige Informationen.

    Makulitix hat geschrieben:
    MP3-Player Eingänge umstecken, funktionieren R+L OK.

    Was genau meinst du?
    Funktioniert außer dem fehlenden Signal vom L-Kanal noch etwas anderes nicht?

    Drehpotentiometer auf einer grünen Leiterplatte montiert. .

    Füge ein gutes Foto von diesem Teil ein.

    Ausschnitt einer Leiterplatte mit montiertem Potentiometer und gelb markierten Verbindungsstellen. .

    Verbinde diese Punkte und prüfe, ob beide Kanäle wiedergegeben werden.
    Nur noch einen Moment und wir werden dieses Problem gelöst haben.
    Viele Grüße. Viel Spaß damit.

Themenzusammenfassung

Der DJ-Tech UBM Solo Mini-Gitarren- und Gesangsverstärker zeigt nach dem Einschalten einen deutlichen Lautstärkeabfall von zunächst mittlerer Lautstärke zu sehr leise, begleitet von einem "schrachelnden" Klang. Die Netzteilspannungen wurden gemessen und der Transformator als einwandfrei befunden. Spannungsmessungen an den AMS1117-Spannungsreglern (5.0V und 3.3V) zeigten zunächst fehlerhafte Werte, die durch Nachlöten und das Verbinden bestimmter Platinenpunkte korrigiert werden konnten, wodurch die korrekten Spannungen wiederhergestellt wurden. Nach dem Austausch der defekten Bauteile (Transistoren Q21, Q22, ICs U1, U2 sowie Elektrolytkondensatoren C82, C83) und der Reparatur von Lötstellen verbesserte sich der Klang deutlich, jedoch blieb der linke Lautsprecherkanal ohne Signal. Weitere Maßnahmen wie das Nachbiegen von Klinkenkontakten und das Verbinden bestimmter Platinenpunkte wurden empfohlen, um den linken Kanal wiederherzustellen. Die Fehlersuche erfolgte systematisch mit Spannungsmessungen, Sichtprüfung der Platine und Austausch von Bauteilen, unterstützt durch Fotos der Platinen und Messpunkte. Die Nutzung einer Heißluft-Reworkstation erleichterte das Aus- und Einlöten der SMD-Bauteile. Insgesamt konnte die Ursache des Lautstärkeabfalls auf defekte Spannungsregler und Transistoren zurückgeführt werden, wobei die Reparatur den Verstärker weitgehend funktionstüchtig machte, mit verbleibendem Problem des linken Kanals.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG