logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

LM4702 + SAP15 Verstärker - neues Design

Wawrzo.  Cool? (+7)
📢 Anhören (AI):

Ich dachte nur, wenn jemand Interesse hätte, würde er vielleicht davon profitieren. Das Testprojekt wurde in EASYEDA erstellt und sieht sogar ganz gut aus, nach Weihnachten werde ich es starten.
https://easyeda.com/wawrzo1970_7526/lm4702_darlington_mt200
Das Projekt selbst ist in vier Versionen verfügbar:
mit Transistoren: sap15, std03, darlingtons im MT 200- und TO3-Gehäuse, die letzten beiden Versionen sind in der Fertigstellung, da sie etwas größere Platinen benötigen. Ich ermutige Sie, es selbst zu ändern.

Über den Autor
Wawrzo. hat 262 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 22 , und dabei 16 Mal geholfen. Wohnt in der Stadt Radom. Er ist seit 2001 bei uns.

Kommentare

simw 14 Dez 2021 12:29

Nicht schlecht. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der LM4702 in den Receivern der Arcam AVR500- und AVR600-Serie zu finden. Diese Receiver waren sowohl für Heimkino als auch für Stereo hervorragend geeignet.... [Mehr erfahren]

Anonymous 14 Dez 2021 15:02

War es nicht möglich, da wir 2 Gleichrichterbrücken haben, zwei unabhängige Stromversorgungssysteme auf einem gemeinsamen Transformator aufzubauen? Oder zumindest wenn es eine gemeinsame Filterung gibt,... [Mehr erfahren]

Wawrzo. 14 Dez 2021 16:22

Der LM4702 hat keine separate Stromversorgung für beide Kanäle und die Aufteilung der Transistoren selbst erscheint in diesem Fall sinnlos, sie führt nur zu einer unnötigen Erweiterung des Systems. Zwei... [Mehr erfahren]

Anonymous 14 Dez 2021 18:37

Das US-Netzteil ist hier kein Problem, aber was ist, wenn einer der Kanäle defekt ist? z. B. Endstufe? Wir verlieren sofort den zweiten Kanal (es gibt nicht einmal eine Aufteilung in Sicherungen). ... [Mehr erfahren]

Nepto 14 Dez 2021 22:42

Interessant. Schade ist, dass sowohl der LM4702 als auch der SAP15P/N Transistor nicht mehr produziert werden und die Chance, die Originale zu einem vernünftigen Preis zu bekommen, wohl vernachlässigbar... [Mehr erfahren]

Wawrzo. 15 Dez 2021 10:05

Bei der Parallelschaltung der Brücken ging man hier davon aus, den dynamischen Widerstand eines solchen Tandems zu reduzieren, der bei Belastung der so geschalteten Brücken mit einem kurzen Stromimpuls... [Mehr erfahren]

Anonymous 15 Dez 2021 12:10

Ich verstehe immer noch nicht, wie diese Dynamik bei zwei parallelen Ladebrücken für eine Gesamtfiltration von 40 mF im Verhältnis zu zwei unabhängigen Ladebrücken für unabhängige Filtrationen von 20 mF... [Mehr erfahren]

Wawrzo. 15 Dez 2021 13:06

Mir persönlich und subjektiv erscheint der Bass auf den beiden Brücken wärmer, aber das ist meine subjektive Meinung, die sich aus dem Hören der STX Quant 300-Lautsprecher und des DIORA WS600-Verstärkers... [Mehr erfahren]

Anonymous 15 Dez 2021 13:40

Weiß Kollege, manchmal ist es ein Effekt der Autosuggestion (dieses Thema wurde mal im Forum als Konstrukteurseindruck oder so diskutiert). Nur konkrete Messungen können etwas aussagen, zumal der Unterschied... [Mehr erfahren]

dktr 17 Dez 2021 11:52

Wie wird die "Temperatur" des Basses gemessen? [Mehr erfahren]

Anonymous 17 Dez 2021 19:44

Sie geraten in eine wirklich schwierige Terminologie. [Mehr erfahren]

Wawrzo. 17 Dez 2021 19:46

Ein subjektives Gefühl, wenn Kollege Zweifel hatte, und außerdem misst man nicht, sondern fühlt. Wir können nur physikalische Größen nach den Gesetzen der Physik messen. Ein Beispiel wäre die Temperat... [Mehr erfahren]

Jawi_P 06 Jan 2022 23:35

Sie konnten fragen, was der Autor mit diesem Begriff meint. Leider lassen sich bei der Beschreibung von Klangeindrücken ähnliche Ausdrücke nicht vermeiden, entweder versteht man sie intuitiv oder nich... [Mehr erfahren]

Tupisac 06 Jan 2022 23:48

Warm/warmth – a general downward tilt in the frequency range between 300Hz and 3kHz. The opposite is cold. Hier: https://diyaudioheaven.wordpress.com/tutorials/how-to-interpret-graphs/frequency-response/ Und... [Mehr erfahren]

%}