Elektroda.de
Elektroda.de
X

Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung

TechEkspert 76527 261
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Patykk1
    Niveau 7  
    Hallo,
    ich habe eine Frage dazu, wie die Sicherheit bei Sonoff ist oder ob ein Hacker in die Ewelink-Anwendung eindringen und beispielsweise ein von Sonoff kontrolliertes Garagentor öffnen kann. Ich weiß, dass Sonoff auf chinesischen Servern basiert und sicher für das Hacken von Eindringlingen ist. Und wie ist es mit anderen Herstellern ähnlicher Geräte oder verwenden sie Sicherheitsmaßnahmen?
  • TvWidget
    Niveau 37  
    Niemand wird beim Öffnen des Garagentors mitspielen, es wird keinen Gewinn bringen. Der Fernzugriff auf das interne Netzwerk kann möglicherweise rentabler sein.
  • Der Benutzer hat das Konto gelöscht
    Niveau 1  
  • Irenty
    Niveau 11  
    Hallo,
    Ich habe eine Frage: kann etwas getan werden, um die Sonoff Smart Life-Anwendung zu steuern? Und wenn ja, wie geht das? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
  • marcinr94
    Niveau 6  
    Kann mir jemand sagen, wie man die Firmware in der eWeLink-Anwendung aktualisiert, da ich Informationen erhalte, dass eine neue Version 3.4.0 verfügbar ist und ich habe 2.9.0. Nach dem Start des Downloads werden 20% erreicht und ein Fehler wird angezeigt, das es nicht heruntergeladen werden soll.
    Hat jemand ein solches Update-Problem gehabt und konnte es lösen?

    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung
  • krzysiozak
    Niveau 39  
    Ich habe die Version 4.1, versuche zu deinstallieren und die richtige Version neu zu installieren.
  • Gelip
    Niveau 34  
    Ich glaube, ich weiß, wie man Sonoff auf der Tasmota-Firmware mit einer Thermostatoption ausstattet - d. h. Automatisches Ein- und Ausschalten des angeschlossenen Geräts basierend auf der Temperatur, konfiguriert mit einem Webbrowser und nicht mit der eWeLink-Anwendung wie in der originellen Firmware. Es gibt eine modifizierte Version der Tasmota-Firmware von IceStuff namens ThermoWeb: Link
    Wie aus der Beschreibung im Link hervorgeht, wird nach dem Hochladen der Firmware und dem Einstellen des Temperatursensors auf GPIO14 in den Optionen - nach dem Neustart - eine zusätzliche Schaltfläche aufgerufen Thermostateinstellungen Nach dem Klicken haben wir vier Konfigurationsoptionen:
    Spoiler:
    Module Control Type
    
        00 Disabled = This will disable the stand along thermostat function, allowing the Sonoff module to work as it does without this mod.
        01 Cooling = The relay will close when the actual temperature is higher than the temperature setpoint.
        02 Heating = The relay will close when the actual temperature is lower than the temperature setpoint.
    
    Temperature Setpoint
    
        This is the setpoint/target temperature in (C) the user wants the controller to achieve.
        Allowed range is -100 - 300 via webpage (except -0.99) or -10,000 - 30,000 (except -99) via MQTT.
    
    Temperature Hysteresis
    
        This is the temperature hysteresis in (C) allowing the gap between turn on and turn off. This value should not be 0 C unless you have a good reason. This will cause the relay to "chatter" when the temperature is at setpoint.
        Allowed range is 0 - 300 via webpage or 0 - 30,000 via MQTT.
    
    Minimum Time To Remain Off
    
        This is the minimum time the relay must remain off in seconds before turning back on. This will prevent "chattering" of the relay if the temperature changes quickly or temperature hysteresis is too low.
        Allowed range is 0 - 60,000 via webpage or MQTT.
    

    Veröffentlichungen hier herunterladen - Neueste 5.12.2: ThermoWeb-Versionen

    Aus dieser Diskussion geht hervor, dass Firmware 5.12.2 einwandfrei funktioniert:
    Zitat:

    Wenn ich Zeit habe, werde ich mich darum kümmern und schreiben, wo es langgeht.
  • gulson
    Forenbetreiber
    Gelip hat geschrieben:
    Wenn ich Zeit habe, werde ich mich darum kümmern und schreiben, wo es langgeht.


    Ich werde dankbar sein, weil ich noch SD-Karten zum Verschenken habe ;)
  • Grz.esio
    Niveau 10  
    Hallo,
    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung
    Ich werde auf dieses Thema eingehen, um das Forum nicht zu überladen. Mein Sonoff Basic r2 ist beschädigt, nämlich die Zenerdiode. Könnte jemand bitte angeben, welche Parameter sie haben soll, da es keine Markierungen darauf gibt. Ein Bild ist beigefügt. Sie ist auf der Platine mit D5 gekennzeichnet. Freundliche Grüße
  • Krzysiek007
    Niveau 20  
    Hallo,
    Auf der ersten Seite des Themas in einem der Beiträge befinden sich Schaltpläne, die möglicherweise hilfreich werden können.
  • Gelip
    Niveau 34  
    Wenn wir Sonoff mit Tasmota nur in einem lokalen Netzwerk ohne Zugriff auf das Internet und den NTP-Server verwenden, müssen wir Datum und Uhrzeit irgendwie einstellen. Der Befehl Zeit gibt aktuelle Daten zurück, kann aber nicht einfach eingestellt werden :-(
    18:04:55 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Time":"2020-12-06T18:04:55"}

    Wenn Sie versuchen, Datum und Uhrzeit einzugeben:
    time 2020-12-06T18:06:00

    wird ein falsches Datum angegeben:
    20:40:41 RSL: stat/tasmota/RESULT = {"Time":"2020-01-02T20:40:41","Epoch":1577994041}

    Ich habe es auch ohne Bindestriche oder Doppelpunkte und nach dem Dezimalpunkt versucht, aber es wird immer falsch eingestellt.
    Ich habe gelernt, dass ich einen Wert als Unix-Zeit (Unix Epoch) eingeben muss. Gehen Sie einfach auf diese Seite: https://www.epochconverter.com kopieren Sie den aktuellen Wert der Unix-Zeit (schnell, weil er sich ändert) nach dem Eintrag The current Unix epoch time is - zum Beispiel 1607274696 und geben Sie in der Tasmota-Konsole den folgenden Befehl ein:

    Wenn Datum und Uhrzeit immer noch nicht übereinstimmen, müssen Sie auch die Zeitzone einstellen (für Deutschland):

    Von nun an sollten das korrekte Datum und Uhrzeit der Ereignisse in den Protokollen oder in der Konsole angezeigt werden.

    PS Natürlich können Sie auch einen NTP-Server im lokalen Netzwerk unter Windows oder Linux oder auf einem Router mit OpenWrt einrichten.
  • dudikof157
    Niveau 11  
    Hallo

    Ich habe seit einem Jahr eine Solaranlage auf dem Dach. Vor kurzem hatten die Nachbarn ihre Installationen installiert und es gab ein Problem. An sonnigen Tagen überschreitet die Spannung im Netzwerk 252 V und der Wechselrichter startet erneut (nicht nur bei mir). Ich kann das Problem ganz einfach, zumindest teilweise, mit zu hoher Spannung lösen, da ich einen 300-l-Kessel mit Heizung 3x2000 W habe. Das Problem ist, dass ich einen Treiber benötige, der die Heizung 2000 W einschaltet, wenn die Spannung im Netzwerk überschritten wird, z. B. 245 V, wodurch die Spannung im Netzwerk um einige Volt sich verringert und nach beispielsweise 30 Sekunden getrennt wird, wenn die Spannung unter diesen Schwellenwert von 245 V fällt. Kann dieser Sonoff in der R3-Version eine solche Heizung wie oben beschrieben betreiben oder muss ich eine alternative Software hochladen? Ich kann sehen, dass mein alle paar Minuten eine Spannungsmessung an die Anwendung senden kann, und ich möchte, dass die Heizung sofort nach Überschreiten der eingestellten Spannung aktiviert wird.
    Ich weiß, dass es Spannungsrelais gibt, die in dieser Rolle eine bessere Leistung erbringen, aber sie sind um ein Vielfaches teurer und ich benötige drei davon, weil ich ein Dreiphasensystem habe.

    Danke im Voraus für die Antwort.
  • Strumien swiadomosci swia
    Niveau 43  
    Installieren Sie ein normales Überspannungsrelais.
  • woytas73
    Niveau 22  
    razorxx100 hat geschrieben:
    Sicher, es besteht die Möglichkeit der Integration mit anderen Systemen ;)
    Das einzige, was Sie tun müssen, ist, Ihre eigene Software hochzuladen, und dabei helfen die Lötstellen für Pins auf der Platine
    (die Lötsellen sind auf der Platine sichtbar).
    Link

    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung


    Ich habe das ganze Internet durchsucht und konnte keine Möglichkeit finden, den Sonoff mit dem Tuya-System zu verbinden (mehr und besser konfigurierte Hardware). Alternative Firmwaren sind nicht so ausgebaut. Hat jemand Sonoff Basic gezwungen, mit Tuya zu arbeiten?
  • Gelip
    Niveau 34  
    Gelip hat geschrieben:
    Wenn Datum und Uhrzeit immer noch nicht übereinstimmen, müssen Sie auch die Zeitzone einstellen (für Deutschland):
    Code:
    timezone +1


    Jetzt, da wir Sommerzeit haben, habe ich festgestellt, dass die Zeit 14:50 statt 15:50 ist. Damit es richtig funktioniert, soll man einstellen:
  • Gelip
    Niveau 34  
    Ich habe die Firmware auf Tasmota ThermoWeb 5.12.2 geändert und der Thermostat funktioniert :-)

    Die Benutzeroberfläche ist in Englisch, der Hintergrund ist weiß und nicht schwarz, wie zuvor. Einige Optionen auf Konsolenebene, z. B. die Zeit, funktionieren nicht

    Wenn Sonoff ein Gerät einschalten soll, nachdem die Temperatur von 55 Grad überschritten wurde, stellen Sie es wie in der Abbildung gezeigt ein:
    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung
    Bei einer Temperatur von mehr als 55 °C funktioniert das Gerät. Wenn die Temperatur unter 55 (-2) fällt, also auf 53, schaltet es sich aus. Natürlich können Sie das Gerät auch weiterhin manuell über die Taste oder über WLAN ein- und ausschalten.
  • spinacz
    Niveau 41  
    Kollegen, ich suche auch, wie man Sonoff Basic dazu zwingt, mit der Smart Life-Anwendung, d. h. tuya, zu arbeiten.
    Hat das schon jemand gemacht? Vielleicht hat er eine alternative Firmware, damit dies funktioniert. Ich habe drei solcher Sonoffs und möchte, dass sie mit dem Rest unter einer Anwendung arbeiten.
  • krzysiozak
    Niveau 39  
    Ich hatte auch ein Problem, Sie müssen die Anleitung sorgfältig lesen und die Schritte nacheinander ausführen.
  • spinacz
    Niveau 41  
    Können Sie dieses Wissen dann teilen? In der Anleitung von Sonoff steht nicht viel. Wie kann man Sonoff mit Smart Life koppeln?
  • krzysiozak
    Niveau 39  
    Ich habe die Seiten von Elektroda benutzt, musste nur viele Versuche machen, um erfolgreich zu sein.
    Beginnend mit Beitrag Nr. 1 in diesem Thema, in dem wir schreiben.

    Beitrag # 1. Wir werden an vielen Stellen nicht dasselbe schreiben, und ich schlage vor, auf das in # 1 vorgeschlagene Smartphone-Anwendung umzusteigen.
  • spinacz
    Niveau 41  
    Ich sehe diese Informationen nirgendwo, können Sie nicht einfach das Verfahren zum Hinzufügen von Sonoff zu Smart Life beschreiben?
  • ixs
    Niveau 16  
    Ich habe zwei Fragen.
    Wie verbinde oder konfiguriere ich den Sonoff 2CH mit der Tor-Steuerung (Nice Aria 200 + Sonoff 2CH DC 5-32 V Wi-Fi/RF spannungslos)?
    Unten sind Fotos aus der Anleitung
    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung

    Zweite Frage: Was funktioniert besser mit Sonoff, ALEXA ECHO DOT 3 oder 4, oder Google Home MINI?
    [F]