Diese Öffnung des Tors nach Koordinaten mag nicht dumm sein, nur zu fragen, ob für mich - ich würde mit einem Telefon durch den Garten laufen und das Tor hin und her fliegen. Es sei denn, es könnte irgendwie zeitlich zugeschrieben werden. Es wird wahrscheinlich getestet, wenn die Geräte kommen. Ich habe 2 IP-Kameras über OMGUARD - Ich frage mich, ob es mit einem anderen Programm funktionieren könnte - irgendwelche Vorteile durch eWelink?
Und was hat domoticz oder home assistant noch - hat jemand diese Systeme empfohlen? Kann man Sonoff daran anschließen, oder ist es eine ganz andere Geschichte mit spezifischen Elementen?
Diese Öffnung des Tors nach Koordinaten mag nicht dumm sein, nur zu fragen, ob für mich - ich würde mit einem Telefon durch den Garten laufen und das Tor hin und her fliegen. Es sei denn, es könnte irgendwie zeitlich zugeschrieben werden. Es wird wahrscheinlich getestet, wenn die Geräte kommen.
500, 1000 m vom Haus entfernt. Sie gehen nach Hause und bevor Sie das Tor erreichen, ist es offen.
Zitat:
Ich habe 2 IP-Kameras über OMGUARD - Ich frage mich, ob es mit einem anderen Programm funktionieren könnte - irgendwelche Vorteile durch eWelink?
Sie können eine Kamera aus einem alten, nicht verwendeten Telefon benutzen. Installieren Sie einfach die Anwendung eWeLink Camera und haben Sie dann Bedienung mit einer Anwendung.
2 Fragen:
1. Sonoff 2T funktioniert bereits, aber ich habe eine dreifache Unterputzdose, Sonoff ist in der Mitte, an den Seiten gibt es 2 weitere Schalter. Sonoff-Schalter hat die Abmessung 86x86 mm, so viel wie ein Standard-Schalter mit einem Rahmen, aber der dreifache Rahmen hat einen geringeren Abstand zwischen den einzelnen Schaltern. Gibt es dreifache Rahmen für GK-Platten mit Abständen für einzelne Rahmen oder muss man etwas improvisieren?
2. Sonoff 2CH low voltage - ich habe die Platine ohne Gehäuse gefunden. Ich frage mich nur, wie die Funktionalität dieser Steuerung aussehen wird. Wird die Anwendung anzeigen, dass das Tor offen ist? Ich weiß nicht einmal, ob der NICE-Steuerung eine solche Funktionalität hat (der Motor hat 3 Drähte und von dem, was ich gelesen habe, sind die eingebauten Begrenzer.
Ad1.
Wahrscheinlich nur Improvisation, eventuell die einzehlnen Dosen einbauen, die nicht miteinander verbunden sind.
Ad2.
Es wird nicht angezeigt. Es wird nur angezeigt, welcher Kanal gerade ein- oder ausgeschaltet ist. Sie können die Inching duration-Funktion verwenden, damit es sich nach der Öffnungs-/Schließzeit des Tors ausschaltet.
Sie können dies mit Supla-Software tun, aber wahrscheinlich nicht mit 2CH.
Lesen Sie: https://forum.supla.org/viewtopic.php?t=2008
Und wissen Sie, ob die originelle NICE WI-FI-Steuerung anzeigt, dass das Tor geöffnet ist? Wenn jemand beispielsweise mit der Fernbedienung früher geöffnet hat? Mich interessiert, ob dies ohne den Einsatz zusätzlicher Detektoren möglich ist.
Sie können den Status in der Zentrale analysieren oder einen Endschalter installieren.
Die Analyze der Ausgangszustände hängt von den Ausgängen der Zentrale ab. Wenn es zum Beispiel einen Ausgang für Lampe gibt, reicht es oft aus, es ans "Telefon zu senden".
Es ist so vereinfacht.
Die neu installierte Anwendung sollte das Sonoff-Modul finden.
Die Frage ist, ob Sie nach dem Aufrufen des Konfigurationsmodus von Sonoff und dem Scannen von WLAN sehen, dass Sonoff im AP-Modus auf eine Verbindung von der Anwendung wartet?
Es sollte mit jedem 2,4-GHz-WLAN-Router und auch mit Netgear funktionieren. Das Problem liegt eher in der Phase der Smartphone-Sonoff-Kommunikation während der Konfiguration.
ich müsste jetzt eine praktische Anwendung dafür finden. Es gibt noch keine Ideen.
Ich habe es zwischen der USV und dem Computer angeschlossen. Im BIOS habe ich den Computer so eingestellt, dass er nach einem Stromausfall startet. Wenn ich es jetzt fernbedienen muss, um beispielsweise mit Hilfe von TeamViewer etwas herunterzuladen, genügt es, die Stromversorgung zu unterbrechen, einen Moment zu warten, bis die Kondensatoren in der Stromversorgung entladen sind, und die Stromversorgung wieder einzuschalten. Der Computer startet selbst dann, wenn er ausgeschaltet wurde.
Dies ist keine gute Lösung, da solche Dinge mit Hilfe des Wake-On-Lan-Kabels (Einschalten) und des Ethernet Kabels Computer-Router (AP) durchgeführt werden können.
Es ist tatsächlich schwierig, eine sinnvolle Verwendung zu finden. Jemand schrieb, dass er den Kessel steuern will. Schließlich hat der Kessel einen Thermostat und schaltet die Heizung ein und aus. Wie bereits erwähnt, ist es besser, einen mechanischen Programmierer zu verwenden, wie z. B.
Für den Ofen der Zentralheizung wäre es geeignet - Steuerung der Pumpe und/oder des Gebläses, aber dies ist schon im Ofen eingebaut, es fehlt nur Wi-Fi um die gewünschte Temperatur anzuzeigen oder einzustellen.
[...] solche Dinge mit Hilfe des Wake-On-Lan-Kabels (Einschalten) und des Ethernet Kabels Computer-Router (AP) durchgeführt werden können [...]
Das ist wahr, aber was haben diejenigen, deren Karte WOL nicht unterstützt, oder der Router kann kein Paket senden?
Ich sage nicht, dass dies ein eleganter Weg ist, aber ich verwende ihn für das NAS und nicht, weil ich kein WOL habe, sondern weil das NAS einmal im Monat für mich eingeschaltet wird... und "ich möchte kein Strom unnütig verbrauchen".
Du machst Witze mit mir. Die Karten hatten bereits WOL bei Pentium, wenn nicht vorher. Router haben eine integrierte Funktion wie WOL vor langer Zeit, und wenn Sie dies nicht tun, kaufen Sie den gebrauchten, laden OpenWrt hoch und haben das, was Sie brauchen. Und wie viel wird dieses Netzteil im Leerlauf verbrauchen?
Ich bin auch dafür, Strom zu sparen, aber ohne Übertreibung - diese mehreren Netzwerkgeräte, wie Router oder Computer im Leerlauf, müssen permanent eingeschaltet sein, sonst macht der ganze Spaß keinen Sinn.
Heute ist das Paket angekommen und ich habe etwas gespielt. Anfangs wollte ich diesen eWeLink mit der Original-Firmware meines Smartphones überprüfen, gab ich aber auf. Die Anwendung hat 50 MB und kann nur gestartet werden, wenn Sie ein Konto erstellen.
Ich folgte sofort Tasmota - alle mit einem USB-TTL-Konverter und esptool.py In Debian 9 musste ich nur das Paket python-Serien installieren. Mit diesem Tool ist es möglich, die Kopie der aktuellen Firmware zu machen - ich habe bereits festgestellt, dass vor dem Hochladen einer Alternative immer zuerst ein Backup erstellt wird.
Mein Sonoff hat einen Flash von 1 MB (1024 KB) - 8 MBit. Nachfolgend finden Sie die esptool Befehle - backup, verify, erase und write:
ACHTUNG! Nach jeder Befehlsausführung mit esptool müssen Sie replug ausführen, wenn Sie einen anderen Befehl ausführen möchten. Andernfalls tritt ein Fehler auf:
Der gleiche Fehler tritt auf, wenn die Verbindung des Konverters nicht korrekt ist (kein Kontakt) - es ist mir passiert, weil ich Goldpins an die Platine zu Beginn ungenau gellötet habe!
Sonoff selbst kann nur mit 3,3 V arbeiten, z. B. mit einem an einen Laptop angeschlossenen USB-TTL-Konverter.
230 V werden benötigt, um das an Sonoff angeschlossene Gerät zu schalten und das ESP-Modul zu versorgen.
Ich habe die Glühbirne angeschlossen und kann sie über einen Webbrowser auf einem Laptop und einem Smartphone ein- und ausschalten, ohne 50 MB zu installieren Es gibt einen Zeitplan in den Einstellungen, aber ich weiß nicht, wie ich die Lampe so einstellen soll, dass sie bei einer bestimmten Temperatur einschaltet - natürlich ist der Sensor enthalten.
Nach dem Hochladen des Tasmot startet das Gerät den AP mit einem ungesicherten Wi-Fi Netzwerk mit dem Namen tasmota-XXXX mit der Standard-IP 192.168.4.1. Sie können jetzt über den Browser eingeben, aber Sie können nur die SSID und das Kennwort für Ihren Router im LAN festlegen, hingegen können Sie die IP nicht festlegen (standardmäßig funktioniert wahrscheinlich der DHCP-Client). Um eine statische IP-Adresse festzulegen, müssen Sie diese über ein Terminal, z. B. Termite oder Putty, ausführen (in Putty müssen Sie die Einstellung für das lokale Echo auf Force On ändern und Ctrl + J anstelle von Enter verwenden).
Ich bin kein Anhänger von Tasmot, alles läuft auf der original Sonoff Firmware und eWeLink.
...und ich habe keine Angst, dass der Chinese weiss, dass ich das Licht eingeschaltet, das Klima eingeschaltet oder die Blumen gegossen habe.
Wenn die eWeLink-Installation jedoch zu viel Platz auf Ihrem Smartphone beansprucht, sollten Sie sie auf einem PC ausführen.
Es gibt viele Android-Simulationen auf dem PC, ich persönlich benutze MEMU und ich bin froh, dass ich gleichzeitig Sonoff (s) auf meinem Smartphone und PC steuern kann.
[...] ...und ich habe keine Angst, dass der Chinese weiss, dass ich das Licht eingeschaltet, das Klima eingeschaltet oder die Blumen gegossen habe. [...]
Andererseits besteht die Befürchtung, dass das Einschalten des Lichts von externen Faktoren, wie dem Internet, etwaigen Routen (DNS) und auch dem Ausfall des chinesischen Servers abhängt.
Wenn schon Automatisierung, dann handelt es sich um eine lokale, keine globale Abhängigkeit.
Tasmota mag sein, aber eines vermisse ich - das Gerät abhängig von der eingestellten Temperatur ein- und auszuschalten.
Dies ist, was es in der ursprünglichen Firmware und eWeLink-Software ist. Ich habe eine Frage: Funktionieren die in eWeLink vorgenommenen Umschalteinstellungen in Bezug auf die Temperatur, ohne die Anwendung auf dem Smartphone auszuführen und ohne Zugang zum Internet?
Mein Punkt ist, dass ich ein Konto in der Sonoff-Cloud erstelle, in eWeLink festlege, bei welcher Temperatur das Gerät eingeschaltet werden soll, dann die Anwendung schließe, das Internet im lokalen Netzwerk, mit dem Sonoff verbunden ist, trenne - wird dann das, was ich eingestellt habe, funktionieren, d. H. werden die Einstellungen in Sonoff gespeichert?
Ja, wenn es um Android geht, habe ich einen x86-Port, den ich in VMware ausführen kann - ich frage mich, ob eWeLink damit arbeiten würde.
Gelip, genau so funktioniert es, dass Sonoff sich die Einstellungen merkt und sich selbst steuern kann, ohne auf das Netzwerk zuzugreifen. Das Netzwerk wird nur zur manuellen Steuerung und Programmierung von Einstellungen benötigt.
Die Temperatureinstellung funktioniert, aber leider ergibt die Auflösung von 1 Grad einen Unterschied von 2 Grad. Bei Einstellung 19°C wird es bei 18°C eingeschaltet und bei 20°C ausgeschaltet.
Ich denke, ich werde zur ursprünglichen Firmware zurückkehren, da mir diese Temperaturregelung hauptsächlich am Herzen liegt, es sei denn, es gibt eine andere alternative Firmware, die das Gleiche tun kann?
Die Temperatureinstellung funktioniert, aber leider ergibt die Auflösung von 1 Grad einen Unterschied von 2 Grad
Das ist ein sehr gutes Ergebnis!!!
Vielleicht, aber es wäre besser, 1°C einzustellen.
Hinzugefügt nach 3 [Minuten]:
Gelip hat geschrieben:
Ich denke, ich werde zur ursprünglichen Firmware zurückkehren, da mir diese Temperaturregelung hauptsächlich am Herzen liegt, es sei denn, es gibt eine andere alternative Firmware, die das Gleiche tun kann?
Ich mag den Ori-Server, aber lange her, hat er nicht immer funktioniert.
Wenn er noch mit Netgear Router funktionieren würde.
...und ich habe keine Angst, dass der Chinese weiss, dass ich das Licht eingeschaltet, das Klima eingeschaltet oder die Blumen gegossen habe.
Es ist wahr, aber dieses Gerät befindet sich in Ihrem Netzwerk. Es kann seine Software fergesteuert ersetzen und alle Verwaltungsbefehle ausführen. Bei den meisten Benutzern ist die externe Routerverwaltung deaktiviert, aber dieses Gerät befindet sich im Netzwerk und kann jederzeit (nicht immer komplexe) Kennwörter überprüfen. Er kann praktisch alles, und bei verschlüsselter Übertragung werden wir nichts darüber erfahren. Es ist, als würde man einen Fremden ins Haus lassen und hoffen, dass er nichts falsch macht. Ich mache mir auch Sorgen um die Beliebtheit dieses Geräts - ein effektiver Angriff wird das Sonoff "Zombie"-Netzwerk schaffen.
Dies kann auch verhindert werden. Ich habe ein Gastnetzwerk eingerichtet und alle Sonoffs sind mit diesem Netzwerk verbunden. Von diesem aus gelangen Sie nicht zu meinem internen Netzwerk, und das aus einem ganz anderen Grund. Ich habe alle Benutzer nach der Mac-Adresse gefiltert und wollte nicht jedes Gerät zum Router hinzufügen.
Wenn es so ist, wie Radek P. schreibt (wenn es so ist), dass eWeLink nur für die manuelle Steuerung und Konfiguration benötigt wird und Sie später Sonoff vom Internet trennen können, müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, es sei denn, Sie benötigen eine manuelle Steuerung.
Wie auch immer, jemand hat erwähnt, dass es seit einiger Zeit eine neue LAN-Option in der Anwendung gibt, die dann auch ohne Internet funktioniert. Ich werde alles überprüfen, es gibt nur ein "aber" - standardmäßig gehen Firmware und eWeLink davon aus, dass unser Router (AP), dessen Name und Passwort wir angeben müssen, Zugang zum Internet hat. Wenn Ihr Router kein Internet hat, müssen Sie wahrscheinlich Wi-Fi Tethering auf Ihrem Smartphone ausführen, um einen Zugangspunkt mit Internetzugang zu erstellen und Sonoff damit zu verbinden.
Beim Testen von eWeLink war die LAN-Option nicht verfügbar. Die Verbindung zur Cloud des Betreibers hat einen Vorteil, wenn die Steuerung von einem anderen Ort als dem LAN aus erfolgen soll. Ein Relais oder eine Gruppe von Relais an verschiedenen Orten und Netzwerken können von jedem Gerät mit Internetzugang aus gesteuert werden.
Sonoff ist ein WiFi-gesteuertes Relais, das über die eWeLink-App konfiguriert und betrieben wird. Es ermöglicht die Steuerung von elektrischen Geräten aus der Ferne und kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der Integration in Smart-Home-Systeme wie Domoticz und Supla. Nutzer berichten von der Möglichkeit, alternative Firmware wie Tasmota oder ESPeasy zu verwenden, um zusätzliche Funktionen zu erhalten, wie z.B. die Steuerung ohne Internetverbindung. Es gibt Diskussionen über die Sicherheit der eWeLink-App und die Möglichkeit, Sonoff mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Home zu steuern. Einige Nutzer haben Probleme mit der Verbindung und der Reichweite des Geräts in überlasteten WLAN-Netzwerken festgestellt. Es wird empfohlen, die Firmware zu aktualisieren oder alternative Software zu verwenden, um die Funktionalität zu erweitern. Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.